5l ÖL nach 5000km

Audi Q5 8R

Hallo liebe Q5 Gemeinde,
ich habe meinen 2.0 Tfsi stronic nun ca. 1 Jahr und habe erst 10000km gefahren. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto
wenn da der enorm hohe Ölverbrauch nicht wäre. Ich hatte ihn jetzt zum 2ten mal in der Garage zum Öl nachfüllen.
Das erste mal bei 5000km mit 4l Öl und jetzt bei 10000 Km 5l Öl.
DAS ist sicher nicht normal. Was meint Ihr dazu?

Gemäss Garage soll ich jetzt 1000 km fahren und dann wir der Ölverbrauch nochmals gemessen und das Resultat nach Deutschland geschickt.
Dort wird dann entschieden ob dies in der Tolleranz ist oder eben nicht.
Ich finde das ist weit ausserhalb der Tolleranz.

Gruess
Brot1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von brot1


(...)Das erste mal bei 5000km mit 4l Öl und jetzt bei 10000 Km 5l Öl.DAS ist sicher nicht normal. Was meint Ihr dazu?

Hallo Brot1,

also, wenn die Werkstatt wirklich 5 !!! Liter auf einmal nachfüllen musste, dann war der Motor ja schon "furz"-trocken😕.

Laut Bordbuch hat der 2,0 TFSi ja nur eine Füllmenge von 4,6 Litern !!?? Wenn da mal der Motor nicht schon was abgekriegt hat....🙁. Also das scheint mir auf keinen Fall normal zu sein!!

Hmmm... (Vielleicht solltest Du die Werkstatt nochmal befragen, wo die das ganze Öl hingekippt haben???)

Hat sich denn Dein BC nicht eher wegen Ölmangel gemeldet?

Gruß
Roland

42 weitere Antworten
42 Antworten

[beim neuem wagen Q5 wir der 100% 3 Liter Öl auf 10 000km verbrauchen, außer du fährst nur im Stadt also keine AutobahnHi,

ich muss Dir da zu 100% widersprechen.
Mein Q5 hat jetzt nach einem Jahr 40.000 km auf dem Tacho und ich musste kein Öl nachfüllen. Ich hatte nur den obligatorischen Ölwechsel von ca. 10.000 km, aber bis dahin hat meine Anzeige auch nie einen sehr geringen Ölstand angezeigt und auch nach dem Ölwechsel bin ich bereits wieder ca. 10.000 km (Autobahn, Landstrasse und Stadt) gefahren und die Ölanzeige hat keinen nennenswerten Verlust angezeigt.

Grüßle

@ heinuun

Baron_100 meint den Benziner und der verbraucht in der Tat viel Öl. Kann allerdings nicht bestätigen, dass es irgendwann mal weniger wird. 😉

An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Vor längerer Zeit hatte mal jemand vorgeschlagen, den Motor im Benutzertitel (unter dem Avatar) anzugeben. Ich finde das sehr hilfreich, denn die Probleme sind oft von der Motorisierung abhängig.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako


@ heinuun

An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Vor längerer Zeit hatte mal jemand vorgeschlagen, den Motor im Benutzertitel (unter dem Avatar) anzugeben. Ich finde das sehr hilfreich, denn die Probleme sind oft von der Motorisierung abhängig.

Spartako

Hallo @heinuun,

sehr gute Idee; nur wie macht man das?

Ich habe versucht die Bezeichnung unter dem Segelbild zu ändern, es gelingt mir nicht. In der Fahrzeugbeschreibung steht 3,0 TDI.

Wie mache ich das?

Gruß
autoroger

Hallo Autoroger,

du musst noch ein wenig warten. Diese Zeile wird erst nach 25 oder 30 Beiträgen freigeschaltet. Dann geht´s!

Gruß

Stefan
(Vielleicht Spammst Du dafür mal bei den GTIs oder so)😁

Ähnliche Themen

Hallo Stefan,

herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, auch für Deine anderen Beiträge in diesem Forum.

Gruß
autoroger

Zitat:

Original geschrieben von heinuun


[[/quote

beim neuem wagen Q5 wir der 100% 3 Liter Öl auf 10 000km verbrauchen, außer du fährst nur im Stadt also keine Autobahn
[/quote

Hi,

ich muss Dir da zu 100% widersprechen.
Mein Q5 hat jetzt nach einem Jahr 40.000 km auf dem Tacho und ich musste kein Öl nachfüllen. Ich hatte nur den obligatorischen Ölwechsel von ca. 10.000 km, aber bis dahin hat meine Anzeige auch nie einen sehr geringen Ölstand angezeigt und auch nach dem Ölwechsel bin ich bereits wieder ca. 10.000 km (Autobahn, Landstrasse und Stadt) gefahren und die Ölanzeige hat keinen nennenswerten Verlust angezeigt.

Grüßle

Hallo ,

ich habe einen Q5 Diesel 2Liter 170 PS +20Ps Abt Tuning gefahrene Km 18600 Ölverbrauch 4Liter.

Mir ist das zu viel

Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Spartako


@ heinuun

.....
An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Vor längerer Zeit hatte mal jemand vorgeschlagen, den Motor im Benutzertitel (unter dem Avatar) anzugeben. Ich finde das sehr hilfreich, denn die Probleme sind oft von der Motorisierung abhängig.

Spartako

Gute Idee, melde Vollzug😉

Sehr vorbildlich, huckelbuck! 😉🙂

Da fällt mir ein, dass ich meine Angabe auch noch ergänzen muss. Damals gab es ja nur den einen TFSI.

Spartako

Hallo Jungs (und natürlich auch Mädels),
könnt ihr mir mal bitte alle Recht geben, dass es das Sicherste und auch Unkomplizierteste wäre, wenn wir alle wieder einen ganz normalen Ölmeßstab hätten. In meinem Fall war (viel) zu viel Öl ab Werk eingefüllt und die Anzeige hat verrückt gespielt und normaler Weise hätte ich lt. Anzeige auch noch Öl nachfüllen müssen!! Außerdem fährt man jetzt ständig zur Werkstatt, nur um den reellen Ölstand messen zu lassen, verbringt 30 Minuten wertvolle Zeit und die Werstatt wird auch von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten!
Ich verstehe das nicht, immer diese elektronischen Spielereien, auf die im Endeffekt alle draufzahlen!?
Mathias

Zitat:

könnt ihr mir mal bitte alle Recht geben, dass es das Sicherste und auch Unkomplizierteste wäre, wenn wir alle wieder einen ganz normalen Ölmeßstab hätten.

Nö, da kann ich ganz und gar nicht zustimmen.

Zitat:

In meinem Fall war (viel) zu viel Öl ab Werk eingefüllt und die Anzeige hat verrückt gespielt und normaler Weise hätte ich lt. Anzeige auch noch Öl nachfüllen müssen!!

Klar, ist natürlich dumm gelaufen und es hätte nicht sein dürfen.

Aber vergleichen wir mal.

Ohne Meßstab:

"Oh, meine Anzeige spielt verrückt. Da fahr ich doch mal zur Werkstatt und lass' es überprüfen". Werkstatt überprüft, läßt Öl ab, alles OK.

Mit Meßstab:
Variante 1: Die Q im Werk abgeholt, frohen Mutes macht man an sich auf den Weg, ohne zu wissen dass vielleicht etwas mit dem Öl nicht in Ordnung ist. Der Wagen ist ja nagelneu, wer kontrolliert denn da gleich alles nach?
Variante 2: Die Q im Werk abgeholt. Voller Paranoia macht man sich erst einmal daran alles nachzuprüfen. "Oh, zu viel Öl drin. Da fahr' ich doch mal zur Werkstatt und lass das in Ordnung bringen".

Also ich kann da wirklich keinen Vorteil für den Meßstab erkennen...

Zitat:

Außerdem fährt man jetzt ständig zur Werkstatt, nur um den reellen Ölstand messen zu lassen, verbringt 30 Minuten wertvolle Zeit und die Werstatt wird auch von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten!

Ach, macht man das? Wirklich? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen; ich zumindest fahre ganz sicher nicht zur Werkstatt um den Ölstand kontrollieren zu lassen. Dafür hab' ich ja die Anzeige im MMI. 😉

Wenn die "zu wenig" anzeigt wird was nachgekippt und wenn sie "verrückt spielt" geht's ab in die Werkstatt...wie's halt auch bei anderen Dingen in die Werkstatt geht wenn sie "verrückt spielen".

Zitat:

Ich verstehe das nicht, immer diese elektronischen Spielereien, auf die im Endeffekt alle draufzahlen!?Mathias

Ich liebe diese Spielereien, ganz besonders wenn sie mir Zeit und schmutzige Finger ersparen und bin äußerst froh dass ich nicht mehr unter der Haube 'nen dreckigen Meßstab suchen muß, nicht mehr den öligen Lappen bereithalten muß, nicht mehr versuchen muss zu erkennen wo zwischen den Markierungen denn der Ölfilm zu Ende ist und nicht mehr zu raten brauche wieviel von dem guten Saft ich denn nun nachfüllen muß. Ich warte einfach bis das MMI sagt "Ölstand zu niedrig". Dann kommt ein halber Liter rein und alles ist gut. 🙂

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von DonnerStier



Zitat:

Original geschrieben von Blueroof


Manche 2.0 TFSI saufen schon deftig Öl und Benzin, jedoch 4-5L Öl ist schon sehr heftig. Ich hab bis jetzt insgesamt nur 750 ml auf 12000 Km nachgeschüttet!!!
Wo hast du das denn gelesen? Benzin ja (je nach Fahrweise), aber Öl? Da neigen eher die Diesel dazu kräftig Öl zu schlucken.

Da der Titel ja allgemein gehalten ist, ich habe nach 10.000km nicht einen Tropfen beim 2.0 TDI nachfüllen müssen.

Hallo zusammen,

ich fahre seit April einen 3.0tdi und habe jetzt ca. 9000km runter. Laut Ölstandsanzeige (kein MMI) genau zw. min und max.....

Gruss Mark-Man

Zitat:

Original geschrieben von Klaus Reimers


Da der Titel ja allgemein gehalten ist, ich habe nach 10.000km nicht einen Tropfen beim 2.0 TDI nachfüllen müssen.

... Aber nicht das Eröffnungsposting. Es geht eindeutig um den TFSI. Ich zähle übrigens nicht mit. Wenn nachgefüllt werden soll, fülle ich nach (mache ich beim Tanken auch nicht anders). Kaufe natürlich 5l-Kanister. Wer sich den TFSI kauft, sollte wissen, dass Benzin- und Ölverbrauch hoch sind. Das wurde ja nun schon reichlich thematisiert.

Spartako

Deine Antwort
Ähnliche Themen