5G-Automatik-Frage

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

es geht um meinen E220 CDI, Bj. 12/2010 (S212). Dieser ist seit einem Monat bei mir und hat knapp 100.000 km runter. Bisher hatte ich keine Probleme mit der Automatik, sprich, er schaltet butterweich durch und macht auch sonst keine auffälligen Geräusche. Beim Fahren alles problemlos.

Aber mir ist jetzt zum zweiten Mal aufgefallen, dass es sporadisch nach dem Starten im Stand, wenn ich von R auf D umschalte, so einen "Knall gibt", als ob der Wagen einen kleinen Satz nach vorne machen will. Wenn ich ein paar Meter gefahren bin, lässt sich das dann meist nicht reproduzieren. Dies tritt auch nicht immer auf, eher selten. Aber vorhin gleich zweimal hintereinander (von R auf D). Bisher dachte ich, es läge daran, dass ich die Bremse nicht lang genug getreten hätte - aber heute war dies definitiv der Fall.

Bin etwas ratlos. Kann das sein, dass es am bisher fehlenden Automatik-Ölwechsel liegt? Wurde bisher laut MB nochnicht durchgeführt. Oder klingt das nach einem anderen typischen Problem? Mache mir echt etwas sorgen...

Beste Antwort im Thema

Kurze Frage: Wenn er über Nacht steht, und du frühmorgens nach dem Starten des Wagens Schaltstufe "D" einlegst, hörst du da eine Art "Zwitschern" aus dem Motorraum? Mal Radio vorher ausmachen und dann hören. Falls das Zwitschern der Ölpumpe der Automatik auftritt, dann hast du zu wenig Öl im Getriebe.
War bei mir so und führte auch bei kaltem Getriebe im Winter dazu, dass er nach Anfahren im "E"-modus beim ersten Höherschalten an der AMpel starke ruckte.
Bei mir fehlte ein halber Liter im Getriebe. Ca. 10 tkm vorher wurde Öl vom Vorgänger in der NDL Leipzig bei ca. 55 tkm gewechselt. Habe dies bei ca. 65 tkm bei der letzten Inspektion bei einem privaten Mercedeshändler angesprochen mit dem o.g. Ergebnis. Jetzt schaltet er wieder butterweich und das Zwitschern tritt auch nicht mehr auf. Was im Übrigen die Werkstatt sofort auf eine evtl. fehlende Ölmenge hinwies.

18 weitere Antworten
18 Antworten

würde auf jedenfall das öl wechseln lassen .Zweitens den jetzigen ölstand prüfen lassen.

Wäre dadurch (öl) dieses zeitweise Knallen zu erklären? Oder ist das gar normal? Oder bahnt sich evtl. ein Schaden an? Ist mein erster Automatik und bin etwas verunsichert.

Ich hatte in meinem S210er Automatikgetriebe auch ab und zu mal so ein Schaltrucken oder leichtes "knallen". Das ließ sich durch eine Getriebeöl-Spülung auf ein Minimum reduzieren. Würde ich auf jeden Fall empfehlen, bei der Spülung wird das Getriebeöl komplett erneuert während beim Wechseln und Neubefüllen nicht die komplette Ölmenge ausgetauscht wird.

Also bei meinem viano baujahr 2012 ist das genauso und hat erst 50000 km . Bei ihm kommt es an wie man steht bzw. Ob er unter belastung steht aber das ist bei mir von p auf d der fall und laut daimler normal.

Ähnliche Themen

Bei mir steht er absolut waagerecht. Komisch war, dass es zweimal hintereinander war, also von P auf D. . . Knall. .. von D auf P... und wieder von D auf P ...Knall. Es gab wirklich einen Ruck im Auto, als ob jemand leicht hinten rein fuhr.

Das Problem habe ich auch, aber nur wenn der Wagen länger gestanden ist, zB über Nacht. Nach dem losfahren ist dann aber alles butterweich. Ölwechsel mit Spülung hat nichts gebracht. Tausch des WÜK Ventils war auch erfolglos. Mittlerweile habe ich 255'000 km runter, und ich mache mir keine Sorgen mehr, es ist halt so wie es ist, und scheinbar normal.

Warst du mal bei MB und haben die sich dazu geäußert, robotreto?

Was Ihr hier beschreibt, kenne ich überhaupt nicht. Unser 220er mit 5Gang Automatik hat so etwas nie gemacht. Nicht über 230000 KM mit zweimal spülen nach TE.

LEjockel

Zitat:

@elke1001 schrieb am 17. Juli 2016 um 10:22:14 Uhr:


Warst du mal bei MB und haben die sich dazu geäußert, robotreto?

Das sei "normal" und ich solle mir keine Sorgen machen. Ich habe dann noch gefragt ob ev ein Software-Update was helfen würde. Antwort von MB : Wenn das das einzige Problem ist mit dem Automat, und das Teil ansonsten beim Fahren einwandfrei funktioniert, würde er mir kein Update empfehlen, da danach wieder umfangreiche Schaltpunkt-Anpassungsfahrten notwendig werden, mit dem Risiko dass er dann nicht mehr so schaltet wie ich es mir bisher gewöhnt sei. Also habe ich das gelassen. Never change a working system....

Kurze Frage: Wenn er über Nacht steht, und du frühmorgens nach dem Starten des Wagens Schaltstufe "D" einlegst, hörst du da eine Art "Zwitschern" aus dem Motorraum? Mal Radio vorher ausmachen und dann hören. Falls das Zwitschern der Ölpumpe der Automatik auftritt, dann hast du zu wenig Öl im Getriebe.
War bei mir so und führte auch bei kaltem Getriebe im Winter dazu, dass er nach Anfahren im "E"-modus beim ersten Höherschalten an der AMpel starke ruckte.
Bei mir fehlte ein halber Liter im Getriebe. Ca. 10 tkm vorher wurde Öl vom Vorgänger in der NDL Leipzig bei ca. 55 tkm gewechselt. Habe dies bei ca. 65 tkm bei der letzten Inspektion bei einem privaten Mercedeshändler angesprochen mit dem o.g. Ergebnis. Jetzt schaltet er wieder butterweich und das Zwitschern tritt auch nicht mehr auf. Was im Übrigen die Werkstatt sofort auf eine evtl. fehlende Ölmenge hinwies.

Hallo,
ich hatte dieses geschilderte Problem bei meinem Fzg. auch. MB hat mir ein Software-Update für das Getriebe aufgespielt u seit dem bin ich sorgenfrei.

Hallo zusammen,

habe in meinem 202er auch die Fünfgangautomatik und kenne das beschriebene Problem. Reproduzierbare und kostenlose Abhilfe lautet:

Bei Schalten nie am Stück über R, N und D oder D, N und R schalten, sondern immer nur bis N, dann kurz Bremse lösen, Bremse wieder betätigen und weiterschalten in D bzw. R. Das mache ich seit mindestens 10 Jahren und es funktioniert immer ohne Ruck.

Kurzes Feedback wäre wünschenswert.

Gruß Grandi

Danke schonmal für die Antworten.
@Gork-vom-Ork: Also ein "Zwitschern" höre ich nicht.
@Grandi: Danke für den Tipp, aber ist das nicht ein wenig umständlich? Das kann doch auch nicht das von MB vorgesehene Verfahren sein. Und wenn das bei dir so den "Ruck" verhindern hilft, warum ist das so? Was ist die Ursache für den Ruck.
@KugaLG60: Danke für den Software-tipp. Weiter oben schrieb jemand, mit dem Update könnten neue Probleme auftreten. Ich weiß auch nicht...

Ich gehe wohl erstmal so vor, dass ich einen Getriebeölwechsel durchführen lasse. Eine Werkstatt in Berlin-Weissensee empfahl mir einen Wechsel nach Tim Eckart. Nachdem ich hier alles durchgelesen habe, werde ich das aber ohne "Reiniger" machen lassen. Hoffe, das bringt dann auch ohne "Reiniger" etwas...

Hallo elke1001,

ob das umständlich ist? Muss jede(r) für sich wissen. Ich finde es überhaupt nicht umständlich. Wichtig ist für mich: es funktioniert immer!

Klar ist das nicht das von MB vorgesehene Verfahren. Es gibt jedoch viele Tricks und Tips bei jedem Fahrzeug, die die Hersteller aus den verschiedensten Gründen nicht in der Betriebsanleitung erwähnen die aber gleichzeitig zum schonenden Fahrzeugbetrieb beitragen.

Warum die Vorgehensweise den Ruck verhindert? Weil sie den Antriebsstrang inklusive Hinterachse entspannt. Beispiel: Man fährt vorwärts in die Garage oder auf den Parkplatz, bleibt stehen, schaltet von D auf N und anschließend läßt das Bremspedal los. Was passiert? Das Fahrzeug (wenn es nicht gerade voll beladen ist) sackt hinten auf die "normale" Höhe ab. Die Hinterachse entspannt sich. Wird direkt nach dem Anhalten auf R geschaltet, dann reicht das bereits im Leerlauf anliegende Schlupf-Drehmoment des Getriebes und der Drehrichtungswechsel um gegen die noch vorgespannte Hinterachse den Ruck zu verursachen.

Gruß Grandi

Deine Antwort
Ähnliche Themen