560 Sec kaufen? ---> 560 SEC - 200kw -> 220kw Unterschied?
Hallo,
ich habe da mal ne Frage zum 560 SEC. Ich möchte mir gerne Einen zulegen und jetzt frage ich mich wo der Unterschied von 200kw(272Ps) und 220kw(300Ps) ist? Was ist da am Motor anders bzw. zu welchem würdet ihr mir raten? Ich habe da einen an der Hand, den will ich mir auch morgen ansehen. Der hat sogar schon G-Kat und mit 272Ps. Ist davon auszugehen, dass es sich um einen 300Ps starken handelt der durch den Kat weniger Ps hat? Wir die Leistungsreduktion durch den Kat in den Fahrzeugpapieren vermerkt? Währe nett wenn mir einer noch ein paar nützliche Infos geben könnte.
Gruß und danke schonmal vorab,
MADE_IN_GERMANY
22 Antworten
Ich habe vergessen zu schreiben das ich das Auto nicht ganzjährlich anmelden will! Ich möchte es nur z.B. von April bis September anmelden, also 6 Monate! Da kommt das doch gut hin, oder nicht ! 🙄
Moin,
Weißt Du ... man kann sich die Geschichte auch völlig unproblemlos ... schön rechnen. Wenn du EH MEINST ... du bist in der Lage das Auto inkl. aller Anfallenden Kosten zu unterhalten ... warum fragst du dann noch ?! Dann stell' doch spezifische Fragen ... zu den Punkten wo du genauere Infos braucht und erzähl' das alles nicht so nebulös.
Über'n Daumen gepeilt ... kannst du davon ausgehen ... das der 560er dich im Monat gute 500 Euro kosten wird. Wenn einige Reparaturen dazukommen ... auch noch mehr. Bedenke vorallem ... das du bei VIELEN Ersatzteilen zum Freundlichen musst ... und für den 560er dort auch heute noch teilweise Expresszuschläge zahlst. Das Auto ist zwar in der Anschaffung "Kleinwagen" ... aber im Unterhalt auch heutzutage nach wie vor OBERKLASSE.
Nicht umsonst findet man UNTER 5000 Euro ... kaum brauchbare Exemplare ... alles was billiger als 5000 Euro ist ... wird dich das Auto über kurz oder lang im Rahmen von Wartungen und Reparaturen kosten. Du wärst nicht der erste der die Kostensituation eines solchen Autos massiv unterschätzt !
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Weißt Du ... man kann sich die Geschichte auch völlig unproblemlos ... schön rechnen. Wenn du EH MEINST ... du bist in der Lage das Auto inkl. aller Anfallenden Kosten zu unterhalten ... warum fragst du dann noch ?! Dann stell' doch spezifische Fragen ... zu den Punkten wo du genauere Infos braucht und erzähl' das alles nicht so nebulös.
Über'n Daumen gepeilt ... kannst du davon ausgehen ... das der 560er dich im Monat gute 500 Euro kosten wird. Wenn einige Reparaturen dazukommen ... auch noch mehr. Bedenke vorallem ... das du bei VIELEN Ersatzteilen zum Freundlichen musst ... und für den 560er dort auch heute noch teilweise Expresszuschläge zahlst. Das Auto ist zwar in der Anschaffung "Kleinwagen" ... aber im Unterhalt auch heutzutage nach wie vor OBERKLASSE.
Nicht umsonst findet man UNTER 5000 Euro ... kaum brauchbare Exemplare ... alles was billiger als 5000 Euro ist ... wird dich das Auto über kurz oder lang im Rahmen von Wartungen und Reparaturen kosten. Du wärst nicht der erste der die Kostensituation eines solchen Autos massiv unterschätzt !
MFG Kester
Wie kommst Du denn auf 500 ,- €uronen im Monat? Kannste mal ein Rechenbeispiel zeigen? Im Übrigen erwähnte ich doch schon, dass ich das Auto stilllege wenn etwas Größeres kaputt geht und das Geld knapp ist! Aber der SEC ist doch nicht gerade anfällig?! Was geht denn gerne und oft kaputt? Währe nett wenn einer mal was dazu schreibt, am besten mit Preis!
Zitat:
Wie kommst Du denn auf 500 ,- €uronen im Monat? Kannste mal ein Rechenbeispiel zeigen? Im Übrigen erwähnte ich doch schon, dass ich das Auto stilllege wenn etwas Größeres kaputt geht und das Geld knapp ist! Aber der SEC ist doch nicht gerade anfällig?! Was geht denn gerne und oft kaputt? Währe nett wenn einer mal was dazu schreibt, am besten mit Preis!
Entweder man hat das Geld oder nicht!
Also wenn du schon so anfängst, dann würde ich dir von so einem Auto abraten.
Ich schätze mal grob, dass 500.- Euro im Monat nicht langen werden.
Ähnliche Themen
Moin,
Die JÜNGSTEN 560er sind mittlerweile älter als 15 Jahre ... selbst Teile die eigentlich FAST NIE (!) kaputtgehen ... können im hohen Alter Kaputt gehen. Iss eben so ... Alleine wenn du dir neue Einspritzdüsen zulegst ... kostet das Geld. Teile für nen 560er bekommt man nicht so leicht auffem Schrott. Ein Relais ... ne Lichtmaschine ... die Teile sind doch alle schon entsprechend alt und haben was erlebt.
Da kann man dir auf nicht EIN TEIL eine Garantie geben ...
Du hast z.B. 862 Euro im Jahr an Steuern, du hast mit 20 Jahren eine hohe Versicherung ... die kostet z.B. im Zulassungsbezirk Dortmund 1.381,37 Euro, wenn ich die günstigste Versicherungsvariante mit nur 9000 km pro Jahr nehme. Bei einem Schnittverbrauch von 16.5 Litern Super (Preis 1.40 im Mittel für 1 Jahr) macht das bei 9000 km im Jahr 2080 Euro an Kraftstoffkosten, dazu kommen jetzt natürlich noch die Kosten für Wartung und Verschleißteile, wie Bremsen, Öl, Zündkerzen, Reifen ... Du hast eine Wartung pro Jahr grundlegend durchzuführen. 35 Euro Öl (Wir gehen davon aus, du verwendest nicht Motortod-Plörre, sondern ein gutes Öl), 10 Euro Ölfilter, 8 Zündkerzen zu je 2 Euro = 16 Euro, Luftfilter 25 Euro (sofern er das gleiche kostet wie beim 6-Zylinder), 25 Euro rechne Pro Jahr für Bremsen, Ein Satz Reifen kostet für das Auto ca. 250 Euro (mittlere Qualität, normale Dimension, nach oben gibt es keine wirkliche Grenze...), Ich gehe davon aus, das der 5 Jahre nutzbar ist, danach wirft man Ihn aus Altersgründen weg. Dann rechnen wir nochmal ein paar Euro pro Jahr für irgendwelchen Kleinkrams dazu ... sind wir bei rund 250 Euro nur Wartungen (und das ist schon SEHR optimistisch gerechnet!!!). Jetzt würde Ich dir empfehlen aufgrund des Fahrzeugalters ruhig mal 75 Euro im Monat für Reparaturen und Ersatzteile zur Seite zu legen. Denn selbst gebraucht sind einige Teile schon noch sehr teuer. Macht unterm Strich 5500 Euro was dich das Auto im Jahr kostet ... durch 12 geteilt ... sind wir bei rund 460 Euro im Monat ... wohlgemerkt ... OPTIMISTISCH gerechnet !
MFG Kester
Entweder man hat das Geld oder nicht!
Also wenn du schon so anfängst, dann würde ich dir von so einem Auto abraten.
Ich schätze mal grob, dass 500.- Euro im Monat nicht langen werden.Wer sagt denn dass ich mir das nicht leisten kann?! Ich wollte mir das mal vorgerechnet bekommen ob ich etwas Gravierendes vergessen habe!? Ich habe schon kapiert, dass ihr mich offensichtlich für einen Spinner haltet der sich das nicht leisten kann! Aber sei es drum, dass ist mir W U R S T !😁
Trotzdem danke für die bisherigen Infos, würde mich freuen wenn ich auch noch einige Tipps zum Kauf bekommen würde. Also Typische Roststellen, ...usw. was man halt wissen sollte!
Moin,
Ich halte dich nicht für einen Spinner ... sondern für jemanden der sich vom niedrigen Kaufpreis des Autos blenden läßt und daher die Kosten für das Auto massiv unterschätzt. Faustregel ist nunmal ... einen 560er kannste nur dann fahren, wenn du dir im Grunde auch nen neuen 500er leisten könntest.
Der Kauf eines Autos in dem Preisbereich, wie du es so anstrebst nach dem was Ich bisher so hier gelesen habe ... wird dich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das gleiche Geld NOCHMALS an Reparaturen kosten. Ich und einige andere haben es hier im Forum immer wieder erlebt ... unsere Warnungen und Hinweise wurden ignoriert ... 2-3 Monate später musste derjenige uns zugestehen, dass wir doch Recht hatten mit unserer Einschätzung der Finanzen und der Fahrzeuge. Das fängt dann bei unerklärlichem zittern des Motors an und und und ...
Du musst bei unseren Aussagen EINES in Betracht ziehen, ICH habe bereits W126 gefahren (280SE, 185 PS), mein bester Freund fährt einen 420SE, zusätzlich bin Ich bereits 280TE/W123, 230TE/W123, 300E/W124, Jaguar XJ12 5.3 und eben jetzt nen alten Porsche gefahren. Die anderen hier reden auch aus ERFAHRUNG mit diesen Autos. Wir WISSEN was diese Autos im Monat grundlegend kosten, und was sie kosten können, wenn etwas an ihnen zu machen ist (z.B. das recht oft defekte Pumpenrelais : 112 Euro beim Freundlichen). Uns ist auch klar, das man an den meisten alten Autos VIELES selbst machen kann, was die Kosten drückt, wir wissen auch, das diese Fahrzeuge keinen nennenswerten Wertverlust haben ... und wir wissen auch, das diese Autos allesamt grundlegend zuverlässig sind. ABER (!!!) das bedingt zum einen, das man ein GUTES bis SEHR GUTES Exemplar kauft und das man die Ersatzteile günstig und in guter Qualität beziehen kann. Und hier an DIESER STELLE (!!!) beißen sich deine Ideen mit der Realität. Ein GUTES bis SEHR GUTES Exemplar eines 560SEC bekommst du kaum unter 5000 Euro, für wirklich hervorragende Exemplare, wo man sich bzgl. Zuverlässigkeit und Haltbarkeit weniger Gedanken machen muss ... liegen nicht UMSONST bei 10-15.000 Euro ! Bei Jedem Euro, den du weniger zahlst ... machst du Zugeständnisse bei Zustand, Wartung, Erhaltung und Pflege des Fahrzeuges. Zusätzlich sinkt die Verfügbarkeit von günstigen, guten und/oder guten Gebrauchtteilen mit jeder Motorisierung die du nach oben gehst ...
Wenn du z.B. W126 fahren willst ... und das ganze einigermaßen vernünftig gestalten willst ... gibt es da 3 (!!!) Alternativen ... die eine wäre ein 280SE mit Euro2 Katnachrüstung, die anderen ein 260 oder 300SE. Die Autos bieten den gleichen Komfort, sind ebenfalls aussergewöhnlich, für 5000 Euro bekommt man bereits gut bis sehr gute Exemplare und da die Motoren in WEITEREN Baureihen (z.B. W123, 124, 201) verbaut wurden, und diese Motoren auch Neu grundsätzlich stärker verkauft wurden ... ist das Angebot an Ersatzteilen auch merklich BESSER und GÜNSTIGER. Und auch mit den 6-Zylindern ist man ausreichend FLOTT unterwegs ... und alle 3 sind im Mittel mit 12 Litern zufrieden.
MFG Kester
Hallo, ich gebe meinen Vorrednern recht!
Seit ca. 14 Tagen besitze ich einen 560 SEC, Kaufpreis 3.100,00 E. In diesen 14 Tagen sind bereits Kosten von ca. 1.000,00 E entstanden, z.B. Zulassung/Überführung, 1. mtl. Rate KFZ Haftpf./Teilkasko, Ölwechsel ATG/Motor mit Filtern (bei Mercedes 350,00 E), die ersten 1000 KM Sprit und div. Kleinigkeiten (Spurstangenkopf, Bremsleitungen, Keilriemen). Der Wagen ist gut (Motor und Getriebe seidenweich), der niedrige Kaufpreis ergibt sich aus einem bestehenden Kotflügelschaden und Rostschäden an der Fahrertür. Bei einem 18 Jahre alten Auto kann man nie einschätzen was passiert, als Alltagsauto taugt so ein SEC nur bedingt.