545i wird abgelöst
Hallo,
haben gerade im BMW Konfigurator gesehen,
das dort kein 545i mehr angeboten wird,
und somit die E60/E61 Baureihen ohne Achzylindermotor
sind.
Nun dürfte also endlich der 550i angeboten werden.
23 Antworten
@Mistress:
Daten und Fahrleistungen siehe der Vergleich zwischen 540i und 535d.
...welche Automaten werden denn für die neuen v8 geboten??
Hoffe nur daß die Fahrleistungen gegenüber den Schaltern nicht wieder kastriert werden.
Kennt jemand die neuen Preise??
Wieviel teurer wird der 550 als der 540??
Grüße
Wolfg.
(Grund-)preise (Modelljahr 2006):
BMW 523i (177PS) - 36.700 EUR
BMW 525i (218PS) - 39.250 EUR
BMW 530i (258PS) - 42.400 EUR
BMW 540i (306PS) - 51.700 EUR
BMW 550i (367PS) - 59.900 EUR
BMW 520d (163PS) - 35.900 EUR
BMW 525d (177PS) - 39.550 EUR
BMW 530d (231PS) - 43.050 EUR
BMW 535d (272PS) - 50.400 EUR
Bis auf den 535d, den es leider nur mit Automatik gibt, sind alle serienmäßig mit dem hervorragenden 6-Gang Schaltgetriebe ausgestattet.
Und wem das noch nicht reicht:
BMW M5 (507PS) - 87.800 EUR (7-Gang SMG)
@wolfg1
Naturgemäß werden die Fahrleistungen der Automatikversionen unter denen der Handschalter liegen. Dies liegt daran, dass ein Automat ca. 35% mehr Leistungsverluste im Antriebsstrang erzeugt, als ein Handschalter. Zudem ist das Gewicht eines Automatik-Autos höher. Hinzu kommt noch, dass ein Automatik-Getriebe, sofern es nicht über eine Launch-Control verfügt, Anfahrschwächen nicht überbrücken kann, wie es mit einer standfesten Kupplung in einem handgeschalteten Fahrzeug möglich ist.
Ähnliche Themen
Vorausgesetzt der Fahrer mit manuellem Getriebe kann schalten wie Michael Schumacher!!!
Bei der Mehrzahl aller sind die Zehntelsekunden ohne Bedeutung.
Mit ein bisschen Übung sind schnelle Gangwechsel kein Problem. Außerdem ist der Spaßfaktor wesentlich größer als mit soner Kackautomatik. Die pfuschen einem letztenendes nur in den Fahrstil rein. Und ich bin schon einige Automatik-Autos gefahren und letztenendes konnte mich keines überzeugen.
Für einen Sportfahrer gibt es mit Ausnahme auf die sequentiellen Schaltgetriebe keine Alternative zum manuellen Getriebe.
Hatte letztes Wochenende endlich die Möglichkeit, einen 550i Probe zu fahren. Fährt sich noch geschmeidiger und samtiger, als der 545i, allerdings ist der subjektive Unterschied eher gering, selbst in Hinblick auf den 540i. Akkustisch hält er sich bisweilen noch mehr zurück, erst beim beherzten Tritt aufs Gaspedal lässt er aus dem Auspuff jenes tiefe Bollern entfalten, dass man von einem 4.8L V8 erwartet. Für mich wirkte er fast schon zu "leise" und zu gedämpft. Mit dem Datarecording-Gerät waren dann schon recht ansehnliche Fahrleistungen zu verzeichnen:
0 - 60km/h - 1.6sec
0 - 80km/h - 2.4sec
0 - 100km/h - 5.6sec
0 - 120km/h - 8.0sec
0 - 160km/h - 12.7sec
0 - 180km/h - 16.5sec
0 - 200km/h - 20.4sec
0 - 400m - 13.7sec @ 168.8km/h
0 - 1000m - 24.9sec @ 217.2km/h
80 - 120km/h (3./4./5.Gang) - 3.9sec/5.6sec/7.2sec
Vmax: 250km/h (abgeregelt)
(ca. 284km/h möglich)
Verbrauch:
Stadt - 20.6l
Landstraße - 12.8l (gemäßigte Fahrweise)
Testverbrauch - 17.1l (forcierte Fahrt)
Technische Daten:
V8 - Motor
4799cm³
270KW (367PS)/6300 U/min.
490Nm/3400 U/min.
Leergewicht: 1725Kg
6-Gang Handschaltung
arbeitest du als testfahrer, falls ja ist 87 wohl nicht dein jahrgang oder?
Nein, ich arbeite nicht direkt als Testfahrer, sondern bin in der Marketingabteilung eines großen deutschen Automobilherstellers tätig. '87 deshalb, weil ich 1987 meinen Führerschein gemacht habe. In meiner Freizeit fahre ich sehr gerne Auto (BMW M3) und Motorrad (BMW K1200 RS) und bin außerdem in Besitz eines Datarecording-Geräts, womit sich fahrdynamisch relevante Daten aufzeichnen lassen.