545e: Berichterstattung :)
Hallo zusammen,
ich habe vor einer Woche meinen 545e ausgeliefert bekommen und möchte ganz gerne berichten, wie er seine Sache macht.
Es ist schon erstaunlich, das es, wie mein alter G30 530d mit M Fahrwerk, das gleiche Modell ist. Denn, er fährt sich komplett anders.
1. Das Handling:
Ist der Knaller. Im Vergleich zum 530d, der mit seinem schweren Diesel immer etwas Frontlastig fuhr und in Kurven wenig ausgewogen einlenkte, liegt und lenkt der 545e wesentlich ausgewogender. Der Unterschied könnte kaum grösser sein.
2. Fahrwerk:
Dazu kommt das Adaptive Fahrwerk, das ich generell auf Sport stehen habe. Er federt über kleine Unebenheiten weniger trocken als das M, was aber sicherlich zu weiten teilen an diesen echt miesen 18 Zoll, Good Year Winter Komfort Reife ohne Run Flat liegt. Dennoch gibt es wesentlich weniger Karossieriebewegngen in schnellen Kurvenwechseln. Klares Ergebnis, es macht alles besser als das M Fahrwer.k. Zusammen mit der für mich ausgewogeneren Gewichtsverteilung, der absolute Knaller. Mehr Fahrspass hatte ich noch in keinem Auto und das trotz Winterreifen.
3. Antrieb:
Der ulimative Reihensechszylinder Benziner Wahnsinn. Wie das Teil weg zieht und dabei traumhafte Geräusche abgibt, ist für mich das heftigste, was ich bisher hatte. Von kräftigem Turboschub mit Elektro Boost aus niedrigen Drehzahlen, klingt er grossvolumig, fasst grollend und schiebt gut an, bis hin zum Greischen eines Hchdrehzahlmotors unter Vollast bis zu 7000 Umdrehungen. Er kann aber auch in der Stadt seidig und leise. Im Vergleich zum Diese, der absolute Luxusantrieb. Kann man das Toppen? Gefühlt, maximal durch einen M5. 😉
4. Innen:
Ist nunalles schöner, mit den Digitalen Instumenten und dem grossen Navi ist die Neuzeit gefühlt in den G30 eingezogen. Mein Vorgänger hatte allerdings das kleine Navi mkt analogen Onstrumenten. Zusätzlich schwazes Leder mit blauen Näten, anstatt das Alcantara, wirkt natürlich wertiger. Die M Leisten, wie es zu erwarten war, wirken nicht so wertig, wie das Feinschliff Alu,des Vorgängers. Ich wollte aber etwas anderes haben. Das Alu wirkte echt(ist es ja auch), das Rhombicle eher wie eine gut gemachte Folie.
5. Aussen:
Auch alles schöner als im VFL, bis auf den Fakt, dass er hinten ziemlich hässlich hochgebockt ausschaut. Er liegt vorne mit ziemlich genau 700mm(Boden bis Unterkante Radlauf) fast auf identer Höhe wie der 530d mit M Fahrwerk, hinten allerdings mit 710mm, 10mm höher, als dr Alte. Sieht ziemlich bescheiden aus. Ich hoffe, es wird mit den M845 19 Zöllern dem 400 PS Bimmer etwas angemessener.
6. LCI:
Man fühlt den Unterschied schon. Klar, der Alte war 85000km und 4 Jahre alt. Aber, ich habe den Eindruck, dass sich einiges besser anfuhlt. Jetzt nicht die Haptik der Materielien, da hat sich wohl nichts gross geändert. Es knazt nichts, die Türen fallen besser ins Schloss, usw..
Fazit:
Fahrwerk, Handling und Antreib machen das Gerät zum Luxusklasse Wagen. Er deklassiert den 530d in allen Bereichen. Das Ganze dann noch mkt 0,5% besteuert, glaube ich nicht, dass ich ihn am Ende der aufzeit abgeben werde, bevor die ersten Fahrwerks relevanten Komponenetn des Geist aufgeben. In der Regeln werden es wohl die Achslager sein. Erst dann geht er weg. Ganz sicher.
Da ich ihn noch nicht an der Steckdose hatte, säuft er natürlich mit seinem Allrad und Gewicht den Mini Tank schneller leer, als man schauen kann. Was solls, würde ich mal sagen...:-)
Gruss,
Andre
111 Antworten
Zitat:
@535iafahrer schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:11:10 Uhr:
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:14:02 Uhr:
Wie ist denn der Verbrauch, wenn man im wesentlichen mit Benzin fährt.Hallo Hennes,
ich hab ja geschrieben, mich wegens des Verbrauchs zu melden, bevor er an die Wallbox kommt. Der Verbauch liegt im Schnitt bei 12,4L.
LG,
Andre
Danke für die Info - habe ich in dieser Größenordnung befürchtet.
[Fahre selber um 9 L Diesel (530dx) + erwarteter Mehrverbrauch bei Benziner 540i 3-4 L.]
Abend,
bitte bleibt beim Thema, die Beiträge zur Tankkarte mit beginnender Neiddiskussion wurden entfernt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
6,2 Liter + Strom nach 16000 km bei sinnvoller Nutzung.
Ähnliche Themen
Das sind meines Erachtens Werte die dafür sprechen, dass der 5er so genutzt wird, wie er genutzt werden soll.
Naja, 50% elektrisch ist jetzt noch nicht so richtig gut. Besser wäre ein Verhältnis von 70:30 oder 80:20.
Zitat:
@Ninjaberlin schrieb am 29. Dezember 2021 um 19:35:40 Uhr:
6,2 Liter + Strom nach 16000 km bei sinnvoller Nutzung.
6,2L mit 545e? Finde ich persönlich i.O.
Nur: 6,2 L schaffen nicht nur wenige hier mit ihrem 530d auch, ohne e. Der 545e wäre daher für mich eine Überlegung, wenn die LR nicht 200-300 € über dem 540d/i Touring läge.
Es ist so nervig diese sinnbefreite Sticheleien Hybrid (mit Benzin) und dem so umweltfreundlichen Diesel.
On Top kommt dann die ach so ungerechte steuerliche Vorteil des Hybrids beim Geldwertervorteil.
Dazu wird jeden Hybridfahrer unterstellt, dass er nur ein Steuervorteil ziehen will und ansonsten der größte Umweltsünder sei. Haltlose Vorwürfe und Unterstellungen sind der Inhalt von den Dieselanhängern, oder deren die nicht den Steuervorteil bei der Dienstwagenrichtlinie nutzen können.
Dabei sei man noch der größte Sargnagel der ach so hochgelobten Dieseltechnologie.
Dass der Dieseltreibstoff seit Jahren geringer besteuert wird, die Abgase des Diesels qualitativ, insbesondere mit Feinstaub und NOx, deutlich schädlicher für Atemwegserkrankungen ist, wird alles vergessen und billigend mitgenommen. Dafür freut man sich über eine CO2 Besteuerung, die erneut den Dieselmotor unverhältnismäßig entlastet.
Einen Liter Dieseltreibstoff ist noch lange nicht zu verglichen mit einem Liter Benzin - vom Brennwert also auch Verbrennerprodukte.
Beides sind Technologien die angezählt sind und der Diesel noch viel mehr.
Es macht keinen Spaß mehr in Ruhe und technischer Neugierde einen Beitrag mitzulesen, bei der Nutzer ihre Erfahrungen mit den Hybridmodellen beschreiben.
@mSE23 :
Ich würde auch gerne politisch korrekt etwas für die Umwelt tun mit einem G31 545e (und 30-35 tkm p.a.) - nur den gibt nicht. Evtl. dann besser einen SUV/ X5 45e, mit 13-17 L Benzinverbrauch. Und habe noch den steuerlichen Support, weil der Hybrid sonst zu teuer wäre - Förderung der Wissenschaft!
Bitte gleichzeitig alle Subventionen von Diesel und Kerosin (brauch ich nicht) streichen.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 30. Dezember 2021 um 00:17:03 Uhr:
Es ist so nervig diese sinnbefreite Sticheleien Hybrid (mit Benzin) und dem so umweltfreundlichen Diesel.
On Top kommt dann die ach so ungerechte steuerliche Vorteil des Hybrids beim Geldwertervorteil.Dazu wird jeden Hybridfahrer unterstellt, dass er nur ein Steuervorteil ziehen will und ansonsten der größte Umweltsünder sei. Haltlose Vorwürfe und Unterstellungen sind der Inhalt von den Dieselanhängern, oder deren die nicht den Steuervorteil bei der Dienstwagenrichtlinie nutzen können.
….
Es macht keinen Spaß mehr in Ruhe und technischer Neugierde einen Beitrag mitzulesen, bei der Nutzer ihre Erfahrungen mit den Hybridmodellen beschreiben.
DANKE!
Ich fahre inzwischen 2 Hybridfahrzeuge einen Golf GTE und den 545e. Von den Vorfahrzeugen konnte weder der Golf GTD bei der Laufkultur noch der vorherige 540 iX Touring beim Verbrauch mithalten.
Für mich vereinen beide bei meinem Fahrprofil das beste aus zwei Antriebs-Welten und der 545e ist das beste Fahrzeug, dass ich bisher in der Klasse hatte.
Bis dato fahre ich mit beiden Fahrzeugen zu über 70% elektrisch mit grünem Strom.
Und trotzdem ist es nur eine Zwischentechnologie, die sich ohne Subventionen / politischen Zwang nicht durchsetzen wird. Dabei meine ich gar nicht das Thema mit dem Fahrprofil sondern den technischen Overkill, der hier betrieben wird. In einem Hybriden müssen 2 Welten vollständig integriert sein, ein Verbrenner samt vollem Antriebsstrang auf dem besten/saubersten Stand und ein Elektromotor samt Akku und Elektronik. Dann muss das Ganze auch noch so abgestimmt werden, dass es harmonisch funktioniert, ein riesiger Regelaufwand. Sobald die Batterietechnik nochmal einen Sprung macht oder eine andere Energiequelle sich durchsetzt (zum Beispiel Wasserstoff), werden die Hybriden kostenseitig nicht wettbewerbsfähig sein.
Ich für meinen Teil war bisher von allen Probefahrten mit Hybriden (Yaris, Golf GTE, Audi A6 55TFSI) enttäuscht und habe festgestellt, dass diese Technologie für MEINEN Fahrstil mit zu vielen Einschränkungen einhergeht.