540 weiterfahren oder 330d nehmen?

BMW 5er E39

Ich fahre einen 540 als Schalter, dessen Leasingvertrag in Kürze ausläuft. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden hinsichtlich Zuverlässigkeit, Komfort, Schnelligkeit und Verbrauch(!). Da ich zu fast 100% Autobahn fahre und dabei - wenn es geht - den Tempomat nutze, habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,3 Liter. Der Wagen hat jetzt 125.000 Km runter. Einzige größere Sache war die Kupplung bei 70.000 Km, die aber der Vorbesitzer auf dem Gewissen hatte und die deshalb vom Händler über Garantie abgewickelt wurde.

Was tun? Mit der Form des neuen 5er kann ich mich nicht anfreunden. Von der Leistung und insbesondere dem Durchzug her könnte ich mich wahrscheinlich mit dem 330d anfreunden. Der Verbrauch wäre natürlich auch niedriger als beim 540, aber bei 7 - 8 Litern wird der Diesel wohl auch liegen.

Am liebsten würde ich den 540 weiterfahren, habe aber die Befürchtung, dass die bisher sehr niedrigen Wartungskosten auf den nächsten 80.000 Km rapide steigen können.

Was gibt es für Erfahrungen bezüglich der Laufleistung der V8-Motoren und der Teile, die üblicherweise ihren Geist aufgeben? Oder soll ich mir keinen Kopf machen und einfach einen neuen 330d nehmen?

Vielen Dank für qualifiziert Ratschläge!

23 Antworten

Die Frage wird Dir aus meiner Sicht keiner beantworten können. Zu welchen Konditionen könntest Du Dein Auto kaufen oder weiterleasen? Der müsste doch jetzt günstig zu haben sein... Wie hoch ist die Leasingrate eines 330d? Welche Konditionen hat die Versicherung? Die Spritkosten sind nicht alles... abgesehen vom Klang und dem Antriebskomfort eines V 8 ... 🙂
Wegen der Laufleistung würde ich mir keine Sorgen machen - Dein Verbrauch lässt darauf schliessen, dass Du den Wagen nicht besonders forderst, eher ein Gleiter bist und auch wenig Kurzstrecken fährst. Unter diesen Umständen ist der Motor und die gesamte Kraftübertragung eigentlich nicht kaputtzukriegen und Laufleistungen von 300 TKm sollten locker drin sein. Was die Lebensdauer der heutigen Dieselmotoren betrifft, bin ich bei weitem nicht so optimistisch - diese HighTech Dinger sind aus meiner Sicht völlig überzüchtet und viel zu empfindlich.

Eine mögliche Alternative wäre noch der 335i, der ja - nach allem was man hört - im Sommer kommen soll. Ein 3 Ltr. Bi-Turbo Motor, der bei vernünftiger Fahrweise sehr sparsam ist aber trotzdem, wenn es denn mal sein muss, sogar einen 540i stehenlässt. Die Frage ist, wie kommst Du mit dem deutlich geringeren Komfort eines 3er BMW zurecht? Im Vergleich zum E39 (ohne Runflat Reifen) ist der E90 deutlich schlechter. Eine Probefahrt solltest Du unbedingt machen.

Viel Spass bei der Lösung Deines Problems 🙂

Gruss Leberkäsbaron

Zitat:

Original geschrieben von Leberkäsbaron


Die Frage ist, wie kommst Du mit dem deutlich geringeren Komfort eines 3er BMW zurecht? Im Vergleich zum E39 (ohne Runflat Reifen) ist der E90 deutlich schlechter. Eine Probefahrt solltest Du unbedingt machen.

Das kann ich nur bekräftigen, ich hatte einen E90 mit ziemlich guter Ausstattung paar Tage als Werkstattersatzwagen ... war froh, wieder in meinem E39 zu sitzen!

Gruß
KB

anderseits ein 330i E90 kommt von den fahrleistungen einen 540i auch schon nahe.

Auf dem Papier vielleicht. Aber die reine Kraft (330i = 300 Nm / 540i = 440 Nm), durch die das Auto angenehmer zu fahren ist, spricht doch eher für den 540i. Ich habe vor meinem 540i (6 Gang) einen 330D (5 Gang) gefahren. Beide Autos lassen sich auf der Autobahn extrem schaltfaul fahren. Aus 80 km/h im letzten Gang habe beide Fahrzeuge ausreichende Reserven zum Beschleunigen. Der V8 ist gegenüber dem Diesel viel drehfreudiger und klingt einfach genial. Dafür braucht der Diesel natürlich deutlich weniger. Ich habe über 140000 km einen Durchschnittsverbrauch von 8,6 Liter Diesel gehabt (meistens schnelle Autobahnfahrt). Ich würde an deiner Stelle den 540i behalten. Dann hast du ein ausgereiftes Auto mit möglichst wenig Problemen. Betatester für den E90 gibt es ja schon genug ....

Ähnliche Themen

ich würde den 540i weiterfahren. der v8 ist problemlos (die automatik nicht, was aber in diesem fall kein problem darstellt^^)

aber muss jeder für sich entscheiden

wie war das mit dem Automaten?
kein problem wenn kaputt? Kannst Du mir das näher erklären....

ganz einfach. der besagte 540i ist ein schalter

Gefällt dir den der 7er? Ich finde der stellt auch eine Alternative dar...

aha so ist das, ein schalter.
schade, ich dachte schon da hat jemand eine lösung für das automaten-problem gefunden..........

wenn du den V8 so fährst, dass er 9,3 liter verbraucht, dann wird der wohl ewig halten 😉

da würde ich mir keine sorgen machen. moderne diesel sind anfälliger.

@ LP540

"die bisher sehr niedrigen Wartungskosten"

Hi wie hoch waren die bis jetzt? Mit wieviel Reparaturkosten/Jahr muss man beim 540 denn so rechnen?

Mfg, Don Jupp

@LP540

Fahrleistungen hin oder her, der 3er ist im Platzangebot *wesentlich* eingeschränkter.

Schön für den, dem's gefällt, für Fahrer mit erhöhtem Platzbedürfnis (... und das muss nicht Übergewicht bedeuten😁) ist der 3er einfach zu knapp.

Um die Maschine würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen, mein Ex-528er hatte eine ähnlich "Gebrauchscharakteristik" wie Deiner, und er zog nach 220TKM noch wie ein Büffel 😉

Was langfristig wohl anstehen wird, sind Wasserpumpe, Thermostat , ein bischen Ärger mit Komponenten der Vorderachse, Türgummis und Airbagleuchten 😁

Behalt den V8 😉

Grüsse,
wnd

9,3Liter???

Naja ok ich fahre einen 740i und habe es mit Tempomat auf 9,6 L geschafft (nicht nach BC sondern nachgerechnet).Dürfte also hinhauen meiner bringt ja 2T auf die Wage, der E39 1,7T oder so?!

Zitat:

Original geschrieben von don jupp


@ LP540

"die bisher sehr niedrigen Wartungskosten"

Hi wie hoch waren die bis jetzt? Mit wieviel Reparaturkosten/Jahr muss man beim 540 denn so rechnen?

Mfg, Don Jupp

An Wartungskosten sind in drei Jahren und 60.000 km insgesamt 1.400 Euro angefallen. Jetzt steht aber ein Satz neuer Reifen (ca. 600 Euro) an. Nicht schlecht für einen 8-Zylinder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen