535xd unter 1400upm komisches ruckeln bei Automatik
Hallo!
Ich habe seit einer Woche einen 535xd Touring Baujahr 2012.
Das auto fährt super, jedoch habe ich folgendes gestgestellt!
Das auto schaltet butterweich, jedoch kommt es vor das bei unter 1400 Umdrehungen beim leichten oder starken gasgeben, das auto anfängt so komisch zu ruckeln... ruckeln ist eigendlich ein falscher ausdruck, es rubbelt so komisch und ab 1400upm ist alles wieder normal.
Im Automatik-modus fällt es eher nicht auf weil der drehzahlbereich wenig genutzt wird, aber im manuellen Modus merkt man es sehr stark, wenn man die Drehzahl hat.......
Was könnte das sein? Ansonsten gibt's keine Auffälligkeiten und der Motor läuft komplett normal und leise!
Mfg steve
Beste Antwort im Thema
Hier mein Beitrag, welcher ich auch im F10-Forum geschrieben hab... vielleicht hilft es ja weiter:
Das Thema wurde schon öfters durchgekaut - allerdings immer mit der Aussage dass die Ansaugbrücke verkokt oder das AGR schuld sei. Nach meinem heutigen Werkstattbesuch können dies nicht die einzigste Gründe hierfür sein. Hoffa das geht in Ordnung dass ich extra ein neues Thema eröffne, da ich dies hier noch nie gelesen habe.
Und zwar hatte meiner in letzter Zeit immer öfters geruckelt beim langsamen beschleunigen oder rangieren. Da er nun ca. 120tkm auf dem buckel hat, ging ich mit dem verdacht der verkokten Ansaugbrücke zu meinem Händler. Der Meister warf sich sofort ins Auto, fuhr los und wusste sofort was der Grund ist für das ruckeln. Es liegt am gealtertem Öl im Ausgleichsgetriebe.
Beschreibung der Ursache: Sobald die Reifen nicht mehr 100%ig gleichmäßig abgefahren sind entsteht ein kleiner Drehzahlunterschied zwischen der Vorder- und Hinterachse (Rollumfang unterschiedlich). Diese Drehzahlunterschiede im Antriebsstrang werden über Lamellen im Ausgleichsgetriebe ausgeglichen indem sie immer etwas durchrutschen. Ist nun das Öl verschlissen entsteht ein sogenannter Stick&Slip Effekt. Es baut sich eine kleine Spannung in der Lamelle auf die sich durch ein kleines Rucken bemerkbar macht.
Sofort wurde das Öl gewechselt, welches pechschwarz war (sind ca. 0,9l und kann nur durch die Einfüllschraube abgesaugt werden). Nach dem wechsel fährt sich das Auto wie neu. Kein Ruckeln - weder beim Schalten noch beim sanften beschleunigen.
Auch habe ich das Gefühl, der Wagen verbraucht etwas weniger. Jetzt ist es eine wohltat den GT zu fahren
22 Antworten
Schalt auf einer geraden Steasse mit guter Fahrbahndecke bei Ca 45km/h in N. Und wenn du direkt nach dem schalten in N ein leichtes Vibrieren spürst, ja, dann hast du das gleiche wie ich.
Und da das ausbauen der Kardanwelle schon etwas aufwendiger ist und ich nicht jedes Teil auf Verdacht tauschen lassen will, gibt's bei BMW gleich den kompletten Strang neu.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:49:52 Uhr:
Schalt auf einer geraden Steasse mit guter Fahrbahndecke bei Ca 45km/h in N. Und wenn du direkt nach dem schalten in N ein leichtes Vibrieren spürst, ja, dann hast du das gleiche wie ich.Und da das ausbauen der Kardanwelle schon etwas aufwendiger ist und ich nicht jedes Teil auf Verdacht tauschen lassen will, gibt's bei BMW gleich den kompletten Strang neu.
Das ist bei bmw normal, das der ganze wagen in stellung N vibriert. War erst vorgestern bei bmw wegen dem selben problem. Fahre aber ein e91 325da.
Bei mir sind folgede probleme,
Beim beschleunigen ab 70km/h, spürt man an der gesammten karosse vibrationen.
Bei einer kontstanten geschwindichkeit z.b 80 oder 100 sind leichte ruckler spürbar. Auch wenn der wagen berg ab rollt.
Ab und zu hab ich das gefühl das die kupplung rutscht.
Zitat:
@clash86 schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:02:41 Uhr:
Das ist bei bmw normal, das der ganze wagen in stellung N vibriert.Zitat:
@schlonzy schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:49:52 Uhr:
Schalt auf einer geraden Steasse mit guter Fahrbahndecke bei Ca 45km/h in N. Und wenn du direkt nach dem schalten in N ein leichtes Vibrieren spürst, ja, dann hast du das gleiche wie ich.Und da das ausbauen der Kardanwelle schon etwas aufwendiger ist und ich nicht jedes Teil auf Verdacht tauschen lassen will, gibt's bei BMW gleich den kompletten Strang neu.
Warum soll das normal sein? Hatte ich noch bei keinem BMW (und eigentlich auch sonst keinem Auto).
Zitat:
@yreiser schrieb am 24. Oktober 2015 um 20:13:14 Uhr:
Warum soll das normal sein? Hatte ich noch bei keinem BMW (und eigentlich auch sonst keinem Auto).Zitat:
@clash86 schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:02:41 Uhr:
Das ist bei bmw normal, das der ganze wagen in stellung N vibriert.
So ht es mir der meister von bmw gesagt.
Bin auch selber 3 verschiedene autos gefahren alle 6 zyl und alle hatten diese vibrationen. Der 320da hatte es aber nicht. Versteh das auch net
Ähnliche Themen
Also, ich fahre seit über 15 Jahren BMW und das ist Nicht normal! Wenn das Auto nur rollt, dann muss es vollkommen ruhig sein. ansonsten ist was faul.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. Oktober 2015 um 13:17:42 Uhr:
Also, ich fahre seit über 15 Jahren BMW und das ist Nicht normal! Wenn das Auto nur rollt, dann muss es vollkommen ruhig sein. ansonsten ist was faul.
Ok, danke.
Werd mal gleich morgen dein meister anrufen
Hallo. Wollte mich mal wieder zurückmelden!
Nach insgesamt 7 Werkstatt Aufenthalten ist der Fehler bei mir immer noch nicht behoben.
Es wurden die ansaugbrücke gereinigt, Injektoren gewechselt. 2 mal neues mitteldifferential gewechselt, vorderachsgetriebe gewechselt und ein neuer Wandler wurde mir spendiert.
Leider alles ohne einen positiven Effekt.
Nächste Woche bekommen ich wahrscheinlich neue Ventile oder so weil die herausgefunden haben das der fünfte Zylinder irgend eine Macke hat.
Bin mal gespannt wie es weiter geht!
Mfg steve
Um Gottes willen, da liegt vermutlich nichts schlimmes vor,
der N57 hat mit der ZF die Neigung, im halbwarmen Zustand zu früh in einen sehr hohen Gang zu schalten, speziell die Modelle zwischen 2012 und 2013 waren teilweise davon betroffen. Dann hat er bei meistens bei 1100u/min angefangen, zu "na ruckeln", ist fast zuviel des ganzen". Dies kann man beheben lassen, indem die Schaltcharakteristik
mittels Software-Update angepasst wird. Danach ist Ruhe, da er nicht mehr ganz zu früh in die hohen Gänge geht.
Hier liegt noch kein größerer Defekt vor. Ich hatte es bei unserem X3 3.5d -2012- und bedingt beim 535xd, 2013.