535i - MFL und Hupe tod
Hallo zusammen ,
seit ein paar tagen habe ich vermutlich einen wackler ,
mfl geht nicht , ab und zu mal radiolautstärke geht , hupe ist tod
airbag lampe leuchtet aber mal heller mal dunkler , manchmal geht die auch ganz schnell
aus und wieder an , alle knöpfe im lenkrad sind dunkel , es leuchtet nichts
wie sind die kabel verlegt , wo soll ich und welche verbindungen prüfen ?
danke euch vorab für die hilfe.
15 Antworten
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist der Schleifring defekt, über den laufen alle Kabel.
Ein neuer Schleifring kostet beim Freundlichen ca. 120€...
Würde das so schnell wie möglich richten lassen, da u.a der Airbag eine Funktionsstörung hat.
Teilenummer:
Ohne Lenkradheizung: 32 34 1 094 261
Mit Lenkradheizung: 32 34 1 094 262
Gruß Thomas
upppss
hier haber ich per zufall gefunden , einen mit der gleiche nummer
ich denke daß der kauf sich lohnen kann , oder
natürlich frage ich den warum er gerade seinen schleifring verkauft
Guter Preis, ich würde ihn nehmen.
Du kannst natürlich erstmal alles zerlegen und schauen was da los ist, ich bezweifel aber aber das nur ein Stecker lose ist.
Verdrecken kann da auch nichts, wenn du das Teil in der Hand hältst weisst du auch warum.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Hallo,
so wie der Fehler beschrieben ist, wird es definitiv nicht der "Schleifring" sein (da schleift eh nix drin), sondern der Zündschalter. Ein sehr häufiger Fehler, den aber die Werkstätten sehr oft trotzdem nicht kennen. Ich spreche aus Erfahrung, sowohl Fehler als auch Werkstatt.
Deshalb meine Empfehlung:
Zündschalter tauschen (also nur den Teil hinter dem Schlüssel) und fertig. Kostenpunkt für den Schalter ca. 40 Euro, eher weniger, zzgl. Montage oder halt selber machen.
Den "Schleifring" zu tauschen ist unnötige Arbeit und evtl. rausgeworfenes Geld.
hora
Was hat denn der Zündschalter mit dem Ausfall der Funktionen am Lenkrad zutun?
Ein defekter Zündschalter wirkt sich nicht nur auf das Lenkrad aus.
Das im Schleifring etwas schleift hat auch niemand behauptet, die Übertragung läuft über ein aufgewickeltes Bandkabel.
Und defekte Schleifringe sind auch keine Weltwunder, sondern gehen sehr oft kaputt.
Gruß Thomas
zu nächst glaube ich an Thomas aussage
da der zündschloss arbeitet eher als normaler schalter
und er versorgt zuerst die restlichen module im auto
Den schleifring habe ich gekauft , mal sehen , werde am samstag tauschen
PS. wie ist das denn mit dem airbag im lenkrad , muss ich mir gedanken machen
bei demontage ?
Mit gesundem Menschenverstand ich das demontieren des Airbags kein Hexenwerk.
Batterie natürlich vorher abklemmen und eine Minute warten.
Hinter dem Lenkrad sind 2 Schrauben, sobald der Airbag demontiert wurde ist der Rest selbsterklärend.
Die Lenksäulenverkleidung sollte auch demontiert werden, dazu oben und unten die Kunststoffschrauben lösen und die beiden Hälften auseinandernehmen(sind gesteckt).
Gruß Thomas
Und, hat der Tausch des Schleifringes den erhofften Erfolg gebracht?
Wie gesagt, ich habe aus persönlicher Erfahrung gepostet....
hora
Hi Hora ,
leider ich warte noch auf die bei Ebay gekaufte Ware😛
wird wohl kommender Samstag werden
Gruß
Jack
Hallo,
also hier nun noch etwas zur Erklärung:
Alle angegebenen Bauteile werden über den Zündanlassschalter mit Spannung versorgt. Der Abgriff läuft über eine Versorgungsschiene im Sicherungsträger welcher selbst über das violette Kabel vom Anlassschalter aus versorgt wird. Um herauszufinden ob es tatsächlich daran liegt, kann man am Zündanlassschalter eine Kabelbrücke vom dicken roten zum violettfarbenen Kabel legen. Wenn das das Problem nicht beseitigen sollte, kann der Schalter tatsächlich als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Ich glaube aber, dass es daran liegt.
Zum Ausbau:
- Batterie abklemmen
- Lenksäulenunterverkleidung abmontieren (in der Mitte eine Spreitzschraube und unten zwei Torxschrauben - ist austattungsbedingt).
- Verkleidung ausclipsen
- Schalter ist jetzt zu erkennen, dort, wo die dicke Kabel angeschlossen sind
- jetzt mittels Kabelbrücke prüfen, wie o.a.
- Wenn es daran liegen sollte, am Zündschalter unten eine Torxschraube herausdrehen, (hält einen Kunststoffbügel um den Schalter)
- ggf. Schwingungstilger - so ein an Metall befestigtes Gummiteil - abnehmen
- am besten die obere Torxschraube des Bügels nicht ganz herausdrehen, ist schwer wieder anzusetzen
- die beiden Madenschrauben des Schalters lösen
- Schalter herausnehmen
- Neuen Schalter auf Stellung R (geht sonst schwer oder gar nicht rein) einbauen,
- alles zusammenbauen
Frohes Schaffen
Gruß
hora
Danke Hora ,
ich werde das ganze prüfen
und deiner Anleitung folgen , dies kann ich ja zuerst prüfen
versuche noch heute Abend mich mit dem Zündschloß
anzulegen , natürlich wäre es super wenn ich mir die Arbeit mit dem Schleifring
sparen könnte , solange ich auf den warten muss , mach es Sinn zuerst
den Zündschloß zu prüfen .
Gruß
Jack
Hallo
sorry daß es so lange gedauert hat aber bin
solange nicht dazu gekommen .
So , HORA hat Rech gehabt , es war der Zündschalter
ich habe natürlich auch den Schleifring ersetzt , brachte aber kein Erfolg
nach dem ich den Zündschalter bei BMW gekauft habe ( ca.60 Euro)
habe ich mit dem Einbau gezögert , dann hat es entlich geklappt
Schlüssel rein , Zündung an , und es läuft alles wieder .
Jetzt aber ein neues Problem mit der ASU CO Werte
Da der Wagen jetzt durch den TÜV musste , natürlich mit de Hupe ging einfach ohne Probleme durch
aber ASU hat er nicht ( Habe 4 Wochen Zeit )
der CO Wert ist normal max. 0.30
aber zur Zeit ist der Wert bei 0.54 , also zu hoch , Lambda Sonden ok , KATs auch , die sind neu .
natürlich diese Werte wurden bei BMW abgelesen , Teile durch 😁 geprüft
also er muss doch zu viel Luft ziehen , oder ? oder verbrennt er schlecht
was nicht geprüft wurde sind die Ansaugkrümmer , vielleicht auch kleiner Riss
Gruß
Jack
Ich habe auch eben meinen Buslenker und auch den Schleifring ausgebaut.
Jetzt stelle mich mir die Frage, ob der Schleifring eine Mittelstellung besitzt bzw. eine Zentrierung benötigt. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich den Schleifring eine Runde in die ein oder andere Richtung gedreht habe.
Die zweite Frage wäre, gibt es Stellen die man jetzt bei offenen Komponenten fetten könnte? Am Schleifring selber oder am Lenkstock? Habe Mos Fett, oder Schmiermittel als Spray.
Die schwarze vfl schleifring Box habe ich irgendwie nicht fotografiert.