535dT vs. 520dT vs. 316dT

BMW 5er F11

Vor 3 Wochen ist meine Frau von einem 316dT auf einen 520dT umgestiegen. Für 1 Woche hatten wir alle 3 Autos also genug zeit mal die 3 Autos zu vergleichen. Hier mal kurz die Eindrucke:

5er vs. 3er:
Egal wo man hinschaut, man merkt schon den Klassenunterschied. Es fängt shon in der Mittelkonsole an wo die elek. Handbremse sehr wenig platz nimmt und dadurch moderner ausschaut. Cupholders ist beim 5er auch elegant gelöst, beim 3er irgendwie mit einem Deckel. Bei den Extras sieht man auch das beim 3er gespart wurde. Großter Unterschied ist der Komfortzugang - beim 3er nur die vordere Türen, beim 5er alle Türen was bei einem Kleinkind schon einen Unterschied macht wenn man "extra" zu den vorderen Türen muss um das Auto aufzumachen währen man dasKind trägt.

Ein Grund damals von einem Golf auf einen 3er umzusteigen war unser kleiner Sohn - man würde glauben ein Kombi hat prinzipiell platz für eine Familie aber leider haben wir uns schon oft genug erwischt im Kofferraum mit Kinderwagen und Taschen Tetris zu spielen. Beim 5er sind die 15-20cm mehr tiefe schon viel wert.

Andere Extras die man als Elternteil sehr schätzt ist zb softclose - kind schläft ein, man parkt kurz vor dem Supermarket, Frau steigt mal schon aus um einzukaufen, und ohne softclose sind die chancen sehr hoch, daß der kleine monster aufwacht - beim softclose nie der fall 🙂

Motorisierung:
Der 535d ist einfach ein Traummotor - sehr viel dampf und ein super verbrauch. ABER wer viel Autobahn fährt ist mit dem 520dA auch super bedient. Der hat genug Dampf um 130-180 zu fahren, ist komfortabel und hat ein wahnsinns Reichweite. Wer behauptet der 520er schafft mit mühe Vmax hat recht aber der soll sich im spiegel schauen und fragen wie oft kann man heutzutage schon tagsüber Vmax fahren.

Wer aber auf der Landstrasse sehr aggressiv fährt, der braucht einen 535d oder aufwärts. Die Beschleunigung ist da einfach notwendig und obwohl der 520er gut beschleunigt, es kann nie schnell genug sein 🙂

Der 316dT hat einen guten motor und in kombination mit dem Automatik sehr sparsam - ich würde meinen ca. 0,7l sparsamer als der 520d. Aber fahrtechnisch neigt das Automatik sehr schnell hochzuschalten sobald der fuss ein bisscher schwerer wird. Dadurch wirkt alles sehr hektisch obwohl nicht schnell. Prinzipiell scheint das Automatik programmiert zu sein leicht hochtourig zu fahren - sobald er unter 1300 umdrehungen kommt wird sofort runtergeschaltet.. beim 535d schaffe ich es manchmal mit 1000 umdrehen weiterzucruisen.. beim 520d sind es 1200 umdrehungen.. dadurch wirkt der 316d als ob er immer unter stress ist.

Lenkung - aktivlenkung vs. variable sportlenkung:
die Aktivlenkung ist bei mir ein must-have. Beim 3er hat es die aktivlenkung nicht gegeben und daher haben wir den 3er damalsmit der var. sportlenkung bestellt. vom lenkumschlag sind beide gleich - ca. 2 umdrehungen von einer seite zu der anderen. Fahrtechnisch wirkt die Aktivlenkung viel direkter als der 3er. Kann vielleicht an der hinterradlenkung liegen.
3er Sportsitze vs. Komfortsitze 5er:
beide 5er haben die Komfortsitze (must-have für mich) und der 3er hatte Sportsitze. Im Sportsitz im 3er sitz man relativ tief und die Sitzfläche neigt hinten tiefer zu sein als vorne. also die sitzposition und ich sind in diesen 3 jahren nie freunde geworden was ja anders ist bei den komfortsitze. Allein die Tatsache, daß man den oberen drittel vom Komforsitz nahc vor neigen kann ist genail. Was aber für die Sportsitze vom 3er spricht ist der seitenhalt - man wird so richtig gekudelt im vergleich zu den komfortsitze.

Adaptive drive vs 5er M-Fahrwert vs. 3er M-Fahrwerk
schwer zu vergleichen - jetzt im Winter habe ich beim 535d AD mit 20" non-runflats, beim 520d m-fahrwerk mit 19" runflats und beim 3er m-fahrwerk mit 18" non-runflats. also misch masch. Vorweg, der 520d fühlt sich hart an, liegt wahrscheinlihc an die Runflats wobei ich muss sagen, daß die neue generation Runflats nicht so schlecht sind wie vor paar Jahren. ich würde hier den AD+20" non-runflats den punkt geben - die kombination ist einfach klasse. sportlihc aber trotzdem komfortabel wobei ich einer bin der kaum einen unterschied merkt zwischen sport und comfort+. Lache immer wenn ich die Zeitschriften lese wo man solche fahrwerke lobt und von einem anderen wagen redet wenn man auf diesen wunderknopf druckt 🙂

Kosten:
In österreich zahlt man ja leider PS abhängig die KFZ Steuer. Grob gerechnet ist der Mehrkosten im Monat vom 520er auf den 316d ca. 400€ (Abschreibung bzw Mehrkosten Leasing, KFZ Steuer, Versicherung, Mehrvebrauch). Der 535d ist ca. noch einmal 500€ teuer (wenn nicht ein bisschen mehr) als der 520d.

Gesamtbild:
Wenn ich heute zwischen den 3 Autos entscheiden müsste würde ich den 520d nehmen - preis leistungsverhältnis ist einfach unschlagbar. Die reichweite ist top, komfort ist top und mit der richtigen ausstattung macht das auto auch richtig viel spass. mit den anderen zwei macht man auch nicht viel falsch - sind ja bmws 🙂

Bmws
Beste Antwort im Thema

Vor 3 Wochen ist meine Frau von einem 316dT auf einen 520dT umgestiegen. Für 1 Woche hatten wir alle 3 Autos also genug zeit mal die 3 Autos zu vergleichen. Hier mal kurz die Eindrucke:

5er vs. 3er:
Egal wo man hinschaut, man merkt schon den Klassenunterschied. Es fängt shon in der Mittelkonsole an wo die elek. Handbremse sehr wenig platz nimmt und dadurch moderner ausschaut. Cupholders ist beim 5er auch elegant gelöst, beim 3er irgendwie mit einem Deckel. Bei den Extras sieht man auch das beim 3er gespart wurde. Großter Unterschied ist der Komfortzugang - beim 3er nur die vordere Türen, beim 5er alle Türen was bei einem Kleinkind schon einen Unterschied macht wenn man "extra" zu den vorderen Türen muss um das Auto aufzumachen währen man dasKind trägt.

Ein Grund damals von einem Golf auf einen 3er umzusteigen war unser kleiner Sohn - man würde glauben ein Kombi hat prinzipiell platz für eine Familie aber leider haben wir uns schon oft genug erwischt im Kofferraum mit Kinderwagen und Taschen Tetris zu spielen. Beim 5er sind die 15-20cm mehr tiefe schon viel wert.

Andere Extras die man als Elternteil sehr schätzt ist zb softclose - kind schläft ein, man parkt kurz vor dem Supermarket, Frau steigt mal schon aus um einzukaufen, und ohne softclose sind die chancen sehr hoch, daß der kleine monster aufwacht - beim softclose nie der fall 🙂

Motorisierung:
Der 535d ist einfach ein Traummotor - sehr viel dampf und ein super verbrauch. ABER wer viel Autobahn fährt ist mit dem 520dA auch super bedient. Der hat genug Dampf um 130-180 zu fahren, ist komfortabel und hat ein wahnsinns Reichweite. Wer behauptet der 520er schafft mit mühe Vmax hat recht aber der soll sich im spiegel schauen und fragen wie oft kann man heutzutage schon tagsüber Vmax fahren.

Wer aber auf der Landstrasse sehr aggressiv fährt, der braucht einen 535d oder aufwärts. Die Beschleunigung ist da einfach notwendig und obwohl der 520er gut beschleunigt, es kann nie schnell genug sein 🙂

Der 316dT hat einen guten motor und in kombination mit dem Automatik sehr sparsam - ich würde meinen ca. 0,7l sparsamer als der 520d. Aber fahrtechnisch neigt das Automatik sehr schnell hochzuschalten sobald der fuss ein bisscher schwerer wird. Dadurch wirkt alles sehr hektisch obwohl nicht schnell. Prinzipiell scheint das Automatik programmiert zu sein leicht hochtourig zu fahren - sobald er unter 1300 umdrehungen kommt wird sofort runtergeschaltet.. beim 535d schaffe ich es manchmal mit 1000 umdrehen weiterzucruisen.. beim 520d sind es 1200 umdrehungen.. dadurch wirkt der 316d als ob er immer unter stress ist.

Lenkung - aktivlenkung vs. variable sportlenkung:
die Aktivlenkung ist bei mir ein must-have. Beim 3er hat es die aktivlenkung nicht gegeben und daher haben wir den 3er damalsmit der var. sportlenkung bestellt. vom lenkumschlag sind beide gleich - ca. 2 umdrehungen von einer seite zu der anderen. Fahrtechnisch wirkt die Aktivlenkung viel direkter als der 3er. Kann vielleicht an der hinterradlenkung liegen.
3er Sportsitze vs. Komfortsitze 5er:
beide 5er haben die Komfortsitze (must-have für mich) und der 3er hatte Sportsitze. Im Sportsitz im 3er sitz man relativ tief und die Sitzfläche neigt hinten tiefer zu sein als vorne. also die sitzposition und ich sind in diesen 3 jahren nie freunde geworden was ja anders ist bei den komfortsitze. Allein die Tatsache, daß man den oberen drittel vom Komforsitz nahc vor neigen kann ist genail. Was aber für die Sportsitze vom 3er spricht ist der seitenhalt - man wird so richtig gekudelt im vergleich zu den komfortsitze.

Adaptive drive vs 5er M-Fahrwert vs. 3er M-Fahrwerk
schwer zu vergleichen - jetzt im Winter habe ich beim 535d AD mit 20" non-runflats, beim 520d m-fahrwerk mit 19" runflats und beim 3er m-fahrwerk mit 18" non-runflats. also misch masch. Vorweg, der 520d fühlt sich hart an, liegt wahrscheinlihc an die Runflats wobei ich muss sagen, daß die neue generation Runflats nicht so schlecht sind wie vor paar Jahren. ich würde hier den AD+20" non-runflats den punkt geben - die kombination ist einfach klasse. sportlihc aber trotzdem komfortabel wobei ich einer bin der kaum einen unterschied merkt zwischen sport und comfort+. Lache immer wenn ich die Zeitschriften lese wo man solche fahrwerke lobt und von einem anderen wagen redet wenn man auf diesen wunderknopf druckt 🙂

Kosten:
In österreich zahlt man ja leider PS abhängig die KFZ Steuer. Grob gerechnet ist der Mehrkosten im Monat vom 520er auf den 316d ca. 400€ (Abschreibung bzw Mehrkosten Leasing, KFZ Steuer, Versicherung, Mehrvebrauch). Der 535d ist ca. noch einmal 500€ teuer (wenn nicht ein bisschen mehr) als der 520d.

Gesamtbild:
Wenn ich heute zwischen den 3 Autos entscheiden müsste würde ich den 520d nehmen - preis leistungsverhältnis ist einfach unschlagbar. Die reichweite ist top, komfort ist top und mit der richtigen ausstattung macht das auto auch richtig viel spass. mit den anderen zwei macht man auch nicht viel falsch - sind ja bmws 🙂

Bmws
27 weitere Antworten
27 Antworten

Gilt bei euch auf der Landstraße nicht auch Tempo 100 km/h?
Und da mein 520D noch auf Winterreifen steht. Wie hoch ist denn Vmax beim Touring?
Sonst ein schöner Bericht.

Gruß Volker

Ja Tempo 100 auf der Landstraße und 130 auf der Autobahn.
Vmax ist 222km/h

Was unter Vmax eintragen ist ist mir bekannt.
Nur wie hoch ist die Tachoanzeige?
Mein A6 Avant 2.7 TDI lief nach Tacho bis zu 235 km/h.

Gruß Volker

Mit 19" habe ich Vmax überschritten - laut HUD aber nicht GPS.

@rsyed

Sehr interessante Eindrücke! Ich habe aus genau den von Dir genannten Gründen den 520d gewählt und bin sehr zufrieden. Einziges Manko ist die Laufkultur in einem 5er BMW. Da bin ich mir auch nach 5000 km noch nicht sicher, ob ich das gut finde.

Wie schätzt Du die Laufkultur der drei Fzg. im Vergleich ein?

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. März 2017 um 08:57:28 Uhr:


Mein A6 Avant 2.7 TDI lief nach Tacho bis zu 235 km/h.

Audi ist seit Jahren dafür bekannt, dass die Tachos nach dem Mond gehen. Ich bin vor 20 Jahren schon mit einem Audi S2 Coupé mit 230 PS 285 km/h lt. Tacho gefahren. 😁

Mein ehemaliger 328i zeigte dagegen bei Topspeed (lt GPS 245 km/h) ca 252 km/h an. So mag ich das.

Zitat:

@AMGaida schrieb am 14. März 2017 um 09:36:43 Uhr:


@rsyed

Sehr interessante Eindrücke! Ich habe aus genau den von Dir genannten Gründen den 520d gewählt und bin sehr zufrieden. Einziges Manko ist die Laufkultur in einem 5er BMW. Da bin ich mir auch nach 5000 km noch nicht sicher, ob ich das gut finde.

Wie schätzt Du die Laufkultur der drei Fzg. im Vergleich ein?

Zitat:

@AMGaida schrieb am 14. März 2017 um 09:36:43 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. März 2017 um 08:57:28 Uhr:


Mein A6 Avant 2.7 TDI lief nach Tacho bis zu 235 km/h.

Audi ist seit Jahren dafür bekannt, dass die Tachos nach dem Mond gehen. Ich bin vor 20 Jahren schon mit einem Audi S2 Coupé mit 230 PS 285 km/h lt. Tacho gefahren. 😁

Mein ehemaliger 328i zeigte dagegen bei Topspeed (lt GPS 245 km/h) ca 252 km/h an. So mag ich das.

Meinetwegen kann der Audi Tacho auch nach dem Saturn gehen! Ich habe ja nur von der Tachoanzeige geschrieben. Ohne jegliche Wertung.

Nur was zeigt denn nun der 520D Tacho an bei einer 17" Bereifung?
Ist doch eigentlich eine einfache Frage.

Gruß Volker

was macht ihr eigentlich im Winter/Schnee?

BMW-Tetris 😕 3x weiß... 😁

Danke für den Vergleich, da informative Kurzweil!

Ich frage mich , in einem Land , wo nur 130 auf der Autobahn erlaubt ist , okay , wenn keiner zuschaut kann man ab und an mal 140-160 fahren und wenn man 90 % nur Ösi-Land fährt , wozu kaufen sich Österreicher dann PS Monster ?

Da reicht doch ein 2.0 Liter vollkommend aus, Wirtschaftlich gesehen sowie aus Sicht der Emissionen.

Oder schreit da die Dekadenz ?

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 14. März 2017 um 12:58:52 Uhr:


Ich frage mich , in einem Land , wo nur 130 auf der Autobahn erlaubt ist , okay , wenn keiner zuschaut kann man ab und an mal 140-160 fahren und wenn man 90 % nur Ösi-Land fährt , wozu kaufen sich Österreicher dann PS Monster ?

Da reicht doch ein 2.0 Liter vollkommend aus, Wirtschaftlich gesehen sowie aus Sicht der Emissionen.

Oder schreit da die Dekadenz ?

Ich war von berufswegen aus sehr viel in den USA und habe bis auf Hongkong noch niemals soviele M3 oder M5 pro Tag gesehen wie dort.

Ebenfalls sind E500 dort gefühlter Standart und einen 320i habe ich niemals zu Gesicht bekommen. Wenn dann 335er und selten kleiner.

Das verstehe also wer will [abgesehen von den günstigen Sprit-Kosten] 😕

BMWPOWER2002: ,,Weil´s Spaß macht.´´
Hab allerdings auch nur den 2,0l +PPK.

GG

Zitat:

@AMGaida schrieb am 14. März 2017 um 09:36:43 Uhr:


@rsyed

Sehr interessante Eindrücke! Ich habe aus genau den von Dir genannten Gründen den 520d gewählt und bin sehr zufrieden. Einziges Manko ist die Laufkultur in einem 5er BMW. Da bin ich mir auch nach 5000 km noch nicht sicher, ob ich das gut finde.

Wie schätzt Du die Laufkultur der drei Fzg. im Vergleich ein?

da stimmt - da merkt man schon einen unterschied. Vorab, alle 3 sind diesels und man merkt es sobald man auf dne start knopf druckt. alles zittert ein bisschen, typisch diesel 🙂

Zwischen den 3 würde ich meinen, daß der 535d feiner klingt, der 316d ebenfalls ok klingt, der 520d aber relativ rau im vergleich zum 535d und 316d, wobei wenn das Auto mal fährt ist der 520d genau so gut gedämmt wie der 535d, nur der motor hört sich wie eine nähmaschine an 😁. Der 316d verliert beim fahren das rennen einfach weil es nicht so gut gedämmt ist wie der 5er.. Gott sei dank gibt es in der stadt start top automatik, so ist eh ruhe an den ampeln 🙂

Zitat:

@kanne66 schrieb am 14. März 2017 um 10:14:04 Uhr:


was macht ihr eigentlich im Winter/Schnee?

BMW-Tetris 😕 3x weiß... 😁

Danke für den Vergleich, da informative Kurzweil!

was meinst du was wir eingelich im winter/schnee machen? wir fahren unsere autos??

BMW Tetris - damit meine ich, daß man alles aus dem kofferraum rausnimmt und die einzeln richtig schlichtet damit sich alles für ein kind (kinderwagen, taschen usw) ausgeht. beim 3er war das immer wieder so ein tetris spiel. beim 5er wirft man alles rein und es geht sich schon aus, ist aber nur chaotisch 🙂

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 14. März 2017 um 12:58:52 Uhr:


Ich frage mich , in einem Land , wo nur 130 auf der Autobahn erlaubt ist , okay , wenn keiner zuschaut kann man ab und an mal 140-160 fahren und wenn man 90 % nur Ösi-Land fährt , wozu kaufen sich Österreicher dann PS Monster ?

Da reicht doch ein 2.0 Liter vollkommend aus, Wirtschaftlich gesehen sowie aus Sicht der Emissionen.

Oder schreit da die Dekadenz ?

gebe dir recht aber es gibt situation (beim überholen auf der landstrasse) wo man mehr dampf haben möchte.. das muss dir aber die 500€ mehrpreis zum 520er wert sein. in einer idealen welt hätte ich gerne einen 535d mit der reichweite vom 520er und die KFZ steuern von einem 316d (500€ vs. 1800€ für den 535d) 😁

Zitat:

@Ostsee-Taucher schrieb am 14. März 2017 um 13:36:57 Uhr:


Ich war von berufswegen aus sehr viel in den USA und habe bis auf Hongkong noch niemals soviele M3 oder M5 pro Tag gesehen wie dort.

Ebenfalls sind E500 dort gefühlter Standart und einen 320i habe ich niemals zu Gesicht bekommen. Wenn dann 335er und selten kleiner.

Das liegt daran, dass dort nur die großen Motoren angeboten werden. Beim e90 war z.B. der 328i (ein 330i mit weniger Leistung wg. US-Spritqualität) der Einstiegsmotor, dann auch gleich mit Automatik und viel viel Ausstattung zu nach Umrechnungskurs 60 % des deutschen Listenpreises. Da merkt man erst mal, wie die dt. Kunden verarscht werden. Aber das ist ein anderes Thema...

Ebenso bei VW und anderen dt. Herstellern. Der C350 mit AMG Paket war die einzig herumfahrende C-Klasse die man an der Westküste sieht. Das liegt daran, dass es andere nicht gibt bzw. nicht als Lagerfahrzeuge importiert werden.

was bitte ist an Angebot & Nachfrage "verarschen" 😕

wird man gezwungen etwas zu kaufen?

oder

wird man gezwungen in Germania zu leben?

weder noch... freie, individuelle Entscheidung!

es steht jedem frei, sein Glück - für 60% eines Fahrzeugpreises - zu verlagern 😛

Ist für einen 35d auch sehr schade, dass er theoretisch nie die 200kmh sehen darf. Aber ich denke in Deutschland wird es auch irgendwann so sein , leider.

Deine Antwort