535d Turbolader Ölt stark

BMW 5er E61

Hallo Leute, habe einen 535d 272ps vfl 260000km. Bei mir sammelt sich viel Öl beim großen Turbolader da wo die Luft angesaugt wird (zwischen dem Rohr was vom Lmm kommt und Turbolader) und zwischen Turbolader und Ladeluftschlauch. Habe die Welle vom Turbo geprüft und es schleift nichts und der dreht ohne Probleme. Kann es sein dass das Öl vom kleinen Turbo kommt weil es bei mir ab ca.1500-2500 umdrehungen pfeift. Im Motorraum riecht es nicht nach Abgasen. Ich finde auch wenn ich das Gaspedal durchdrücke dass der ca. 3 Sekunden gedenkzeit brauch um power zu geben.

23 Antworten

Hallo!
Habe das gleich Problem , hast du schon eine Loesung ?
Ölverbrauch 1.5l bei knapp 15tkm...
LG

Ne noch nicht. Vielleicht ist ja ein kleiner Riss im Turbo oder der Ladeluftkühler

Guten Tag, klinke mich mal in diesen Thread ein, da ich ähnliche Probleme, wenn nicht gleichen habe.

Vorausgehend ist, dass letzte Woche auf der Autobahn A3 auf einmal mein Motor stark raunte, bis in 5.000 U/min ging und so gut wie keine Leistung mehr da war, wenn man ins Gaspedal getreten hat. So ca. 90 km/h fuhr er dann schon, daraufhin rechts ran, Motor etwas im Leerlauf laufen lassen und abgestellt, nach ner Minute wieder an, problemlos gestartet, fuhr auch wieder normal, aus Bedenken musste ich die letzten 20km hinter einem LKM her kriechen.

Daraufhin zu Hause mit INPA erstmal FS ausgelesen, heraus kam das das was im angehängten Dokument ist, besonders stutzig machen mich Lambdasonde und Ladedruck, der Rest ging aus einer alten entladenen Batterie hervor.

Letzten Samstag dann bei einer freien Werkstatt gewesen, der hat mit seinem Tester auch ausgelesen, Fehler gelöscht, ließ mich eine Runde fahren, dann wieder ausgelesen, der Fehler mit dem Ladedruck bleibt, siehe Bild 1, bis heute.

Er hat dann gesagt, dass er ein Pfeifen bemerkt hat, wir haben zsm. uns den Motor angeschaut, dort sagte er, dass ich Öl verliere und zwar wohl an den Ölleitungen zum Turbo. Meinte dann daraufhin am besten beide tauschen, sowie Leitungen, Dichtungen, Schläuche, die bekommen wohl generalüberholte Turbolader.

Wollte mir sagen was das bei denen kostet, bisher kam aber noch keine Rückmeldung, selbst nach einem Rückruf von mir.

Jetzt möchte ich mal in die Runde fragen, man kann doch auch bestimmt selber die Turbos tauschen? Was haltet ihr von generalüberholten?
Würde am liebsten mal beide irgendwie überprüfen, wie mache ich es am besten?
Ich weiß in der Vergangenheit habe ich mal am Krümmer die Schrauben nachgezogen, musste dafür eine Luftleitung zum Turbo ausbauen, hab dann auch aus Interesse mal das Spiel überprüft, war aber keines da, weil ich aber so gut wie keine Ahnung habe von den Turbos, weiß ich nicht mal war es der große, oder der kleine.
Wie gehe ich da am besten vor?

Gruß

PS: Im Anhang habe ich auch ein paar Bilder eingefügt, die beim letzten Ölwechsel entstanden sind, sowie heute zum dem Ölverlust.

Nach dem Löschen vom FS
Beim Ölwechsel
Beim Ölwechsel 2
+6

Zitat:

@wladj84 schrieb am 16. Juni 2020 um 21:48:06 Uhr:


Hallo Leute, habe einen 535d 272ps vfl 260000km. Bei mir sammelt sich viel Öl beim großen Turbolader da wo die Luft angesaugt wird (zwischen dem Rohr was vom Lmm kommt und Turbolader) und zwischen Turbolader und Ladeluftschlauch. Habe die Welle vom Turbo geprüft und es schleift nichts und der dreht ohne Probleme. Kann es sein dass das Öl vom kleinen Turbo kommt weil es bei mir ab ca.1500-2500 umdrehungen pfeift. Im Motorraum riecht es nicht nach Abgasen. Ich finde auch wenn ich das Gaspedal durchdrücke dass der ca. 3 Sekunden gedenkzeit brauch um power zu geben.

Also es war der kleine Turbo der gepfiffen und Öl geschmissen hat(siehe Welle). Habe den Ausgebaut und einen Generalüberholten rein, das Pfeifen ist komplett verschwunden

20210424_201909.jpg
Ähnliche Themen

Jo, der ist mal fertig 😁

Zitat:

@Gagash schrieb am 25. März 2021 um 13:51:20 Uhr:


Guten Tag, klinke mich mal in diesen Thread ein, da ich ähnliche Probleme, wenn nicht gleichen habe.

Vorausgehend ist, dass letzte Woche auf der Autobahn A3 auf einmal mein Motor stark raunte, bis in 5.000 U/min ging und so gut wie keine Leistung mehr da war, wenn man ins Gaspedal getreten hat. So ca. 90 km/h fuhr er dann schon, daraufhin rechts ran, Motor etwas im Leerlauf laufen lassen und abgestellt, nach ner Minute wieder an, problemlos gestartet, fuhr auch wieder normal, aus Bedenken musste ich die letzten 20km hinter einem LKM her kriechen.

Daraufhin zu Hause mit INPA erstmal FS ausgelesen, heraus kam das das was im angehängten Dokument ist, besonders stutzig machen mich Lambdasonde und Ladedruck, der Rest ging aus einer alten entladenen Batterie hervor.

Letzten Samstag dann bei einer freien Werkstatt gewesen, der hat mit seinem Tester auch ausgelesen, Fehler gelöscht, ließ mich eine Runde fahren, dann wieder ausgelesen, der Fehler mit dem Ladedruck bleibt, siehe Bild 1, bis heute.

Er hat dann gesagt, dass er ein Pfeifen bemerkt hat, wir haben zsm. uns den Motor angeschaut, dort sagte er, dass ich Öl verliere und zwar wohl an den Ölleitungen zum Turbo. Meinte dann daraufhin am besten beide tauschen, sowie Leitungen, Dichtungen, Schläuche, die bekommen wohl generalüberholte Turbolader.

Wollte mir sagen was das bei denen kostet, bisher kam aber noch keine Rückmeldung, selbst nach einem Rückruf von mir.

Jetzt möchte ich mal in die Runde fragen, man kann doch auch bestimmt selber die Turbos tauschen? Was haltet ihr von generalüberholten?
Würde am liebsten mal beide irgendwie überprüfen, wie mache ich es am besten?
Ich weiß in der Vergangenheit habe ich mal am Krümmer die Schrauben nachgezogen, musste dafür eine Luftleitung zum Turbo ausbauen, hab dann auch aus Interesse mal das Spiel überprüft, war aber keines da, weil ich aber so gut wie keine Ahnung habe von den Turbos, weiß ich nicht mal war es der große, oder der kleine.
Wie gehe ich da am besten vor?

Gruß

PS: Im Anhang habe ich auch ein paar Bilder eingefügt, die beim letzten Ölwechsel entstanden sind, sowie heute zum dem Ölverlust.

Gut möglich das nur der dpf Sensor nen Schuss hat

@looser16 Ja dachte ich auch, jedoch kam der Fehler nur einmal, danach erstmal nicht und vorher auch nie, mit DPF Sensor.

Was jedoch andauernd da ist, ist "Ladedruckfühler", so habe ich mich erstmal entschlossen den zu tauschen gegen einen originalen von BMW und dann mal fahren, gucken, ob der weggeht der Fehler.

Außerdem auch mal die Unterdruckschläuche alle tauschen, da die schon echt nicht mehr gut aussehen! Und in einem Zug mir auch mal die Turbolader angucken, vielleicht ist bei mir dasselbe wie bei wladj84, habe jedenfalls die Hoffnung =)

Naja das Problem scheint das da einer der Sensorenwerte nicht zu dem passt was der Wagen erwartet. Welcher Wert nicht passt ist schwer zu sagen. Vielleicht mal nen ist werte Abgleich machen.

Kann ich den selber machen, mit INPA, oder zu nem Codierer dafür, oder direkt zu BMW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen