1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 535D REALISTISCHER Verbrauch

535D REALISTISCHER Verbrauch

BMW 5er E60

Hallo Kollegen im falschen (😉) Forum,

aus gegebenem Anlass interessiere ich mich für den 535D. Kosten und Unterhaltskosten sowie steuerliche Implikationen kann ich mir selbst raussuchen, ist ja eh individuell. Aber was mich interessiert, ist die Erfahrung von 535D-Fahrern, die einen möglichst hohen BAB-Anteil haben bezüglich eines REALISTISCHEN Verbrauchs auf eine relevante Fahrleistung (ab 5.000 km). Spiele mit dem Gedanken an einen 535D Touring und werde die Tage mal probefahren.

Vielen Dank für Eure ehrlichen Antworten.

Ähnliche Themen
37 Antworten

Für's Wochenende bekomme ich einen 530D Touring. Da kann ich schon mal Form und Funktion testen. 535 D Vorführer ist grade verkauft, neuer Vorführer kommt demnächst - aber als Limousine. Da ich ohnehin einen Kombi will, ist das also ok für mich, dann teste ich halt Motor und Karosserie getrennt...😉 Ich werde berichten.

auch die leistung des 530d wird dir schon gefallen.

habe den auch probe gefahren und das hätte für mich theoretisch schon gereicht. habe den 535d nur genommen, weil er ausstattungsbereinigt gar nicht mehr so viel teurer war und doch noch etwas mehr in ihm steckt 😉
ich glaub unter anderem sind die bremsscheiben etwas grösser als beim 530d (darum mindestens 17" Felgen)

Ich bin ja von meinem neuen 535d touring auch richtig begeistert - aber mein Verbrauch sieht nicht ganz so doll aus, wie von Euch dargestellt: Der liegt so bei 12 Liter / 100km, tendenziell eher etwas mehr. Allerdings habe ich erst 2 Tankfüllungen leergefahren und das auch fast ausschließlich in der Stadt und im Kurzstreckenverkehr. Der Wagen hat übrigens 17.000 km auf der Uhr.

Am letzten Wochenende hab ich dann die erste längere Tour auf der Autobahn hinter mich gebracht: ca. 600 km mit Geschwindigkeiten zwischen 160 und 180, vereinzelt auch mal 230 km/h. Da lag der Verbrauch dann bei 9,6 Liter (laut BC).

Mein Eindruck: Meiner läuft (säuft?) nicht schlechter als Eurer - aber in der Stadt auf Kurzstrecke und bei "mittelsportlicher Fahrweise" schluckt der Dicke schon gut über 12 Liter, oder? Ich hab hier natürlich auch das absolute "Worst-Case-Scenario" beschrieben.

Mir ist natürlich schon klar, dass das Auto für diesen Einsatz gar nicht gedacht ist - da ist ein Panda vermutlich passender. Bietet aber nur 2% des Spass-Faktors....

Gruss aus Berlin

Snoop

Hallo Snoop335,

reiner Stadverkehr mit etwas erhöhtem Spaßfaktor wirken sich bei mir auch mit 12-13 l/100km aus.

Grüße vom Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel


Hallo Snoop335,

reiner Stadverkehr mit etwas erhöhtem Spaßfaktor wirken sich bei mir auch mit 12-13 l/100km aus.

Grüße vom Wiesel

Das glaube ich, und ich weiß auch dass ein 2-Tonnen Auto mit Automatik im Stop'n'Go Verkehr nicht wirklich zum Sparwunder mutiert. was den Stadtverkehr betrifft, da hab ich ziemlich die Ruhe weg und fahre meinen 2.5 TDI mit unter 7 Litern. Ich muss ja nie Gas geben, um mit den anderen mitzuschwimmen, und der erste an der nächsten roten Ampel muss ich echt nicht (mehr😉) sein.

Nein, mein Anforderungsprofil: Ich habe morgens und Abends rund 10 km Arbeitsweg (2 km innerorts / 7 km BAB / 1 km innerorts), ansonsten fahre ich fast ausschließlich BAB (und zwar schnell...😁) und nutze ab 400 km Strecken den ICE oder die gute alte Lufthansa (mit dem Flughafen Frankfurt nur 20 Minuten vor der Haustür...😉). Rund 30.000 km im Jahr mit dem Auto.

Am Wochenende mit den Kiddies im Auto fahre ich auch nicht ganz so schnell wie unter der Woche, hihi...

Insofern rechne ich mit rund 10 Litern bei meiner Fahrweise, Wenn es bei langen Spaßfaktor-Etappen mal höher einpendelt dann macht das auch nichts...

Den 530D werd ich mir wahrscheinlich nicht holen, @prueeg. Designmäßig bin ich immer noch bei Audi, aber zum 535D gibt's nun mal keine Alternative...

Danke noch mal für die guten Tipps!

@ Wiesel:
Na, dann bin ich ja ein wenig erleichtert. Scheint also mit meinem neuen Schätzchen alles im grünen Bereich zu sein.

@ Dennie:
Ich denke, mit Deinem Anforderungsprofil liegst Du mit gut 10 Litern auf 100 km nicht so schrecklich daneben. Was ich Dir garantieren kann, ist, dass Du auf jedem Kilometer mit dem 535 richtig Spass hast!

Gruss

Snoop

Hallo,

mein 535d hat nach 18.000km einen Schnitt von 8.8l bei überwiegend Landstrasse,Durschnittsgeschwindigkeit 48km/h.

Die letzten 2.500km habe ich einen Durchschnitt von 9.0l,was entweder an den 20"Breytonfelgen oder an der Klimaanlage, die doch ganz schön schuften muss,liegt.

Meinen Fahrstil würde ich eher als agressiv beschreiben,denn ich fahre immer so schnell wie möglich ohne in Lebensgefahr zu sein,also dennoch etwas vorhersehend...

MfG

Hallo,

fahre z. Zt. viel Kurzstrecke mit einen Verbrauch von 13 l (errechnet kein BC), finde ich noch i.O. mit 1,8t, 20", Klima und Drehmoment ohne Ende 🙂 🙂.

Gruß
Gernot

Die ersten 100 km...

...heute Nachmittag abgeholt, hier die ersten Eindrücke.

Fahrzeug ist ein 530D Touring Automatik, 8000 km auf dem Buckel.

Der erste Eindruck: Dunkelblau (weiß nicht genau wie die Farbe heißt) metallic - steht ihm gut. Von außen hab ich mich mittlerweile dran gewöhnt, nachdem ich den Designwechsel vom E39 zum E60 damals mit einem designerischen Weltuntergang gleichstellte. Gut, verliebt bin ich nicht, aber er sieht ja schon mal ganz nett aus.

Serienfahrwerk und 17-Zöller, naja, ist das Minimum für den Riesenwagen. Genug vom Äußeren, will ja schließlich probefahren, nicht probeschauen.😉

Innen. Schwarze Stoffsitze, sehr bequem, teilelektrisch verstellbar - prima. Dreispeichenlenkrad - nun ja, der Vorführer im Showroom hatte das M-Lederlenkrad mit den dickeren Speichen, das wäre ein MUSS für mich, aber das ist ganz ok, wenn auch zu dünn. Die Tasten darauf sind dafür sehr gut angeordnet.

Die Zierleisten in einem grauen Plastik erschrecken ein wenig. Sind nicht viel hässlicher als der Alu-Look im schon erwähnten Vorführer, aber schön ist anders. Da muss also Holz rein, egal ob grau oder braun. Das hab ich schon gesehen und das sieht ganz nett aus. (Anmerkung: Hat jemand klavierlack? Das könnte ich mir ganz nett vorstellen). Der Rest der Lenkstockhebel: Wie aus dem E39 bekannt, mit dem hab ich damals unzählige Kilometer gefressen...😁. Jetzt noch schnell das Handy angelernt und dabei das erste Mal über das i-drive gestolpert, aber nach 5 Minuten war es geschafft.😉

Exkurs: i-Drive vs. MMI. Die Funktionen sind prima, geht quasi alles über den Drehregler zu machen. Ist aber nicht intuitiv und braucht lange Eingewöhnung. Keine "Shortcut-Knöpfe" wie im Audi - das geht gar nicht. Hab aber in der X5-Vorstellung gesehen dass man das ändern will, dann wird's akzeptabel. So ist es nervig, vom Entertainment-Menu ins Navi-Menü, dann telefonieren, und dabei den Blick auf der Straße lassen - schwierig. Sprachsteuerung geht ja ganz gut, aber da muss ich noch zu viele Begriffe auswendig lernen. Im Audi drück ich blind auf nen Knopf und bin da wo ich hin will - naja, mal sehen ob ich mich noch dran gewöhne.

Also auf geht's, Motor starten. Schön leise. laufruhig, kaum zu hören. Nett. Raus auf die Straße, vorsichtig Gas geben - hoppla, der geht ja gut! Eins kann man zusammenfassend schon mal sagen: Der Motor ist erste Sahne. Kräftig, laufruhig, souverän - einfach top. Was aber nicht dazu passt ist die Automatik. Zu hektisch für meinen Geschmack, schaltet zu oft und zu schnell manchmal sogar zweimal runter, obwohl ich das Gas NICHT voll durchtrete. Gut, ich werd mich dran gewöhnen.

Also ab ins Büro, muss ja auch noch was tun für mein Geld. Heute Abend dann schnell nach Mainz, hin und zurück rund 80 km. Das Wetter hier war unterirdisch, Gewitter, Regen, extrem nasse Straßen - eigentlich kein Wetter um sich an ein unbekanntes Auto zu gewöhnen. Auf der anderen Seite aber auch die beste Gelegenheit seine Eigenheiten kennenzulernen.

Um es kurz zu machen: Serienfahrwerk, 17 Zoll mit hinten 245ern, 231 PS und 500 Nm passen überhaupt nicht mit diesem Wetter zusammen. Beim Losfahren an der Ampel - wohlgemerkt, ich bin heute seeeehr brav unterwegs gewesen um nicht auf den ersten Kilometern den Vorführer zu schrotten - kamen nach etwa 6 Metern die Hinterreifen auf den weißen Haltestreifen. Der ist nun mal glitschiger als der Asphalt, und - hui.... - muss die Traktionskontrolle den Wagen wieder einfangen. Das kenn ich nicht, mein Wagen fährt auch bei so einem Wetter einfach los...

Insgesamt hat die Fahrwerks- Reifenkombination (mit RFT) bei mir einen eher durchwachsenen Eindruck hinterlassen. Kein wirklich straff-sportliches Fahr- und Kurvenverhalten, aber trotzdem extrem stuckeriges Abrollen bei kurzen Bodenwellen, etwa Straßenbahnschienen. Karosserie neigt sich mehr als ich es gewohnt bin, aber das geht trotzdem. Auf der Rückfahrt dann etwas trockener, mal 180 auf dem Tacho stehen gehabt, fühlt sich nach guter Reisegeschwindigkeit an. Nach den vorigen Erlebnissen im Nassen hab ich trotz fast trockener Bahn ehrlich gesagt keinen Nerv gehabt schneller zu fahren. Mit meinem Wagen hätten an der Stelle eher 220 auf dem Tacho gestanden, aber den kenn ich auch besser....

Nun denn, das war mein erstes Fazit. Fahrwerk überzeugt mich nicht, bei Nässe wird die Elektronik zu Deinem besten Freund (muss also noch mal nen xd probefahren) und das i-Drive ist mehr denn je Glaubensfrage. Aber der Motor.....😁

Morgen geht es bei hoffentlich trockener Strecke mal in den Odenwald. Mal sehen wie ich mich morgen Abend mit dem Wagen fühle...

Wer bis hierhin gelesen hat, den hat's wirklich interessiert...

Mfg

Dennie

Ein Bild...

So schaut er aus...

Noch eins...

Re: Ein Bild...

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


So schaut er aus...

Nunja, solches Drehmoment wirst Du mit RFT- Reifen kaum gebändigt bekommen. Habe meinen "alten" Dicken auch direkt von RFT hin zu normaler Bereifung umrüsten lassen (allerdings von 17" RFT Winter auf 18" Winter) - Fazit: dieser Tausch hat sich zu 100% gelohnt!

Der neue Dicke wird mit solchen High- Tech- Reifen erst gar nicht ausgeliefert - hier zählt nur noch 1: nämlich Traktion😁😁

schöner Wagen ! Wieso machst du ihn so madig ?

Zitat:

Original geschrieben von xxIRONMIKExx


schöner Wagen ! Wieso machst du ihn so madig ?

wo hab ich ihn denn madig gemacht? Zu jedem Auto gibt es Pro und Contra. Das sind meine - sicherlich subjektiven - Empfindungen beim Probefahren des Autos. Ich denke dass kein Auto Licht ohne Schatten produziert. Im konkreten Fall war mein Eindruck heute, dass das Licht unter der Haube steckt und der Schatten im Fahrwerk. Mehr nicht...😉

Kleine Anmerkung: Das iDrive hat sehrwohl Shortcuts, wenn man den Controller in die gewünschte Richtung länger hält, kommt man genau da wieder raus, wo man die jeweilige Ebene (Entertainment, Telefon, Navi, Klima) zuletzt verlassen hat. Ich habe bei mir eigentlich immer "alle Radiosender", Kartenansicht und Telefon-Top8 im Shortcut.... das reicht dann idR aus.

Ansonsten noch viel Spaß mit dem 5er, schön mal einen objektiven Fahrbericht von einem Audifahrer zu lesen....

Fahrwerksmäßig empfehle ich noch die Probefahrt mit einem Auto mit DynamicDrive, am besten dann noch ohne RFT. Da geht die Sonne wirklich auf, keine Sorge. Dann gehts um Kurven mit einem Tempo, was Audi-Fahrer nur vom Hörensagen kennen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen