535d Frage zur Bremsanlage an der Vorderachse (Scheiben und Beläge erneuert)
Hi,
ich habe ja letzte Woche die Bremsscheiben (von BMW) und die Beläge (von Textar) an meinem Fahrzeug erneuert.
Nun fällt mir folgendes auf, was ich von anderen kleineren Bremsanlagen die ich mit neuen Teilen versorgt habe nicht kenne:
1.) Die Scheibe / das Rad läuft nicht so richtig frei, d.h. es schleift. Aus diesem Grund sind wohl auch beide Bremssättel deutlich warm beim Anfassen.
2.) Der graue Schutzlack auf beiden Bremsscheiben ist zur Radnabe hin auf einer ca. 8- 10cm
breiten Fläche noch vorhanden, als sei die Scheibe dort dünner, so das der Belag dort noch nicht aufliegt.
3.) Die Bremse quietscht nun auf den letzten Metern des Anhalteweges.
Ich habe -wie immer- 😁 sauber und nach Vorgaben gearbeitet. Bisher bin ich ca. 100km gefahren.
Ein Einbremsen auf der Autobahn habe ich mir bisher gespart, dafür habe ich einige Male auf der Landstrasse und im Industriegebiet die Bremse vorsichtig gefordert.
Ist das alles noch mit dem Einfahren / Einbremsen dieser wirklich massiven Bremsanlage zu erklären oder habe ich irgendwo einen Fehler drin?
Danke Euch!
27 Antworten
Hi,
ich habe heute nochmal beide Räder unten gehabt (Pendelstützen getauscht -nun ist vorne alles neu) und habe mir die Situation angeschaut, nachdem ich die Bremse die letzten beiden Tage auf der Autobahn mal agressiver eingefahren (*) habe, ist es wesentlich besser geworden, die Räder drehen nun fast ohne Kontakt. Ich denke, das passt nun.
Wie Neuro schon sagte, die Anlage ist nicht aus Zucker, die braucht das 😁
(*) Nach Porsche Vorschrift: (Quelle http://www.motor-talk.de/.../...eusche-bremsen-allgemein-t1951591.html )
“Richtiges Einfahren nach dem Erneuern der Beläge:
- 3 bis 4 Bremsungen mit mittlerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 160 km/h auf 80 km/h.
- dazwischen Abkühlphasen von 300 - 400m einhalten.
- 2 bis 3 Bremsungen mit stärkerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h auf 100 km/h.
- dazwischen Abkühlphasen von 500m einhalten. Blockieren und ABS-Regelung unbedingt vermeiden.
- 1 bis 2 Reinigungsbremsungen dazwischen durchführen. Die Beläge sollen dabei keinesfalls
überhitzen.”
EBC Einbremsvorschrift:
.....eine finale Einbremsung vornehmen. Bitte führen Sie dieses Verfahren auf einer ruhigen Straße und mit äußerster Vorsicht durch:
Bremsen Sie Ihr Fahrzeug, bei mittlerem Druck des Bremspedals 5 - 6 Mal von 100 km/h auf 20 km/h ab. Fahren Sie eine Abkühlphase von mehreren Kilometern und wiederholen Sie diesen Vorgang. Danach nochmals eine Abkühlphase fahren. Während diesem Vorgang kann ein unangenehmer Geruch von den Bremsen ausgehen.
Wichtig: Fahren Sie in jedem Fall die Abkühlphasen, da es sonst zu ungleichmäßiger Abkühlung und dadurch zum Verzug der Bremsscheiben kommen kann.
Servus!
Das sind doch gute Nachrichten 🙂 Also wie angenommen, erstmal damit fahren 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hi,
hier ein Update. Die Textar Beläge sind nicht nur aus Zucker, sie sind schrott! (ja, genau so pauschal wie ich es schreibe, meine ich es auch)
Nachdem das Quietschen in tinitusauslösender Lautstärke wiedergekommen ist, war ich damit sogar bei BMW, auch dort wusste man ausser penibel reinigen und mit Antiquietschpaste behandeln auch nicht weiter. Der Hinweis war: Bremsklötze tauschen! (BMW sollte recht behalten)
So ganz wollte ich das nicht glauben, daher habe ich vorher allerhand versucht:
1.) Sensor entfernt
2.) Haltefedern erneuert
3.) Nochmas selbst ausgebaut und gereinigt
4.) Einfahren auf die brutale Art (siehe oben)
5.) versch. Voodoo Rituale (Ziege schlachten und das Blut noch warm trinken und gegen die Bremse spucken...)
etc pp..
Nichts hat geholfen.
Nun habe ich halt in den sauren Apfel gebissen und mir die ATE Beläge gekauft. Immer im Hinterkopf hatte ich, dass die von BMW (also aus der Erstausstattung) ein ATE-Logo auf der Rückseite hatten.
Heute war nun der große Tag des Einbaus. Und tatsächlich, nun ist endlich Ruhe! Kein Quietschen mehr, nichts. Einfach himmliche Ruhe!
Was mir aufgefallen ist:
-Die ATE Beläge haben auf der Rückseite an den Hammerköpfen noch eine zusätzliche Beschichtung, sie läuft dort viel weiter als bei Textar.
-Mit den neuen Textarbelägen hatten ich ja darüber geklagt, dass die Scheiben sich nicht frei drehen lassen. Dieses Problem ist mit den ATE Belägen nicht vorhanden.
-Ich habe die Führungsbolzen noch zusätzlich gereinigt und leicht mit Bremszylinderpaste (Achtung, das ist nicht die Antiquietschpaste) eingerieben. Nun ist der ganze Sattel wieder echt schwimmend, das bedeutet, er wird nun seinem Namen "Schwimmsattel" wieder gerecht. Man kann ihn mit minimalen Aufwand von rechts nach links und zurück bewegen. Wäre das Teil auf die schnelle lieferbar gewesen, hätte ich die Führungsgummis ausgetauscht, sie sind wohl "selbstschmierend" und nach ca. 100.000km ist diese Eigenschaft verbraucht. -->Vielen Dank für diesen Hinweis an den sehr hilfsbereiten ATE Service.
Ich werde die Textar Beläge über den Händler zurückschicken und mal abwarten ob ich das Geld erstattet bekomme, Textar wickelt das nur über den Händler ab. Die Beläge sind so einfach nicht in Ordnung. Falls nicht, dann hält sich das Lehrgeld in Grenzen:
Und damit kommen wir zu den Kosten im Vergleich....
BMW Beläge = 280,00 Euro (baugleich zu ATE)
ATE = 112,00 Euro
Textar = 69,00 Euro (der billige Preis muss ja wo her kommen)
Ähnliche Themen
warum machst keine bilder ?
ich hatte quitschende ATE TEXTAR und orig. BMW 😁
meine TEXTAR quitsche jetzt übrigens auch ... aber irgendwann hörts ... auf ...
Hallo!
Meine ATEs haben auch eine Zeit lang gequitscht. Ich werde TEXTAR Beläge drauf machen und dann schauen wir mal. Sofern ich den BMW vorher verkaufe, werde ich nix tun 🙂
Aber, jeder Belag quitscht im Prinzip am Anfang ein wenig - vor allem beim Anbremsen bzw. kurz vor dem Stillstand - dann wenn sich die erste oberste Schicht des Belages löst, ist es eh verschwunden, wie Neuro sagte. So bislang meine Erfahrung damit. Egal wie gründlich man reinigt.
Es geht bei der Reinigung und dem peniblen Arbeiten eher darum, dass man später kein Quitschen hat und dass sich die Bremsscheibe schön abnutzt.
Aber, du wurdest eines Besseren belehrt - dass es auch Beläge gibt, die nicht quitschen 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
warum machst keine bilder ?
Von was sollte man da Bilder machen? 😕
na von den unterschiedlichen auflage pads ... 🙄
da wirst scho wieder so glump gekauft ham .... textar china replikas ...
aber deine rituale sind echt ausgebufft ....
5.) versch. Voodoo Rituale (Ziege schlachten und das Blut noch warm trinken und gegen die Bremse spucken...)
etc pp..
😛
Hi,
um das Thema abzuschliessen. Textar hat die Reklamation anerkannt und den Preis der Beläge sowie die Fehlerbehbungsversuche bei BMW erstattet.
Ansonsten bei festsitzenden Bremssatteln kann man nach der Anleitung vorgehen:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...rieren_Baureihenuebergreifendes.html
Bei meinem Auto war ein Führungsbolzen dermaßen verrostet, so dass es sich kaum bewegen ließ als ich die Bremsscheiben gewechselt habe.
Ich habe den Führungsbolzen vom Rost befreit ( abgefeilt) und eingefettet. Danach war alles gut.
Führungsbolzen mit der Feile bearbeiten halte ich für zu grob, mit der Feile kann man im zehntel Bereich abtragen, was nicht förderlich wäre für das Spiel in der Führungshülse, außerdem könnte er auch unrund werden, ich hätte die defekten Bolzen lieber gleich gegen neue getauscht, die kosten doch nicht viel...
Gruß Ronny
Der Führungsbolzen kostet beim Leebmann ca. 18€. Das kann man schon mal investieren, nach x Jahren und so starkem Rost - würde ich auch eher empfehlen - wobei man das natürlich auch bearbeiten kann.
Grüße,
BMW_Verrückter
@Simon, also keine Verusche mit ate ceramic 😁
Wie sich hier und.im anderen Bremsen-Thread das alles liest ist man mit original BMW Scheiben und Belägen (Ate) wohl am.besten unterwegs.
Gruß