530e: Standklimatisierung via App derzeit unterirdische Performance
Offenbar kommt die BMW IT Infrastruktur für die Aktivierung der Standklimatisierung per Connected App weder mit dem aktuellen Wetter noch mit den gestiegenen Verkaufzahlen von 530e und 225xe mit.
In den letzten Tagen waren jeweils min 3 Versuche und ca. 10 Min Geduld nötig, um Morgens gegen 08.00 die Standklima zu starten. Heute Morgen hat die App dann nur noch „unbekannter Fehler gemeldet“.
Mittags ist die Aktivierung dagegen kEin Problem.
So ist das Feature zwar gut gedacht aber schlecht gemacht. Bleibt zu hoffen, das BMW da bald nachbessert.
Wie sind die Erfahrungen im Forum? Bei mir ein Einzelfall?
Beste Antwort im Thema
Offenbar kommt die BMW IT Infrastruktur für die Aktivierung der Standklimatisierung per Connected App weder mit dem aktuellen Wetter noch mit den gestiegenen Verkaufzahlen von 530e und 225xe mit.
In den letzten Tagen waren jeweils min 3 Versuche und ca. 10 Min Geduld nötig, um Morgens gegen 08.00 die Standklima zu starten. Heute Morgen hat die App dann nur noch „unbekannter Fehler gemeldet“.
Mittags ist die Aktivierung dagegen kEin Problem.
So ist das Feature zwar gut gedacht aber schlecht gemacht. Bleibt zu hoffen, das BMW da bald nachbessert.
Wie sind die Erfahrungen im Forum? Bei mir ein Einzelfall?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich bin nicht sicher, ob ein App Update das richten würde. Nach meinem Verständnis ist die ganze Kette ...
App -> sicherer Server -> Versand ans Fahrzeug
... nicht (mehr) auf die steigenden Verkaufs- und damit auch Nutzerzahlen ausgelegt. Vor allem, wenn dann bspw. morgens zwischen 7 -8 ein Peak entsteht, weil viele Menschen zur Arbeit losfahren und ein warmes Auto wollen.
Eigentlich unverständlich in Zeiten von IT Cloudinfrastrukturen, die auch kurzfristige Performanceanforderungen bedienen könnten. Kostet halt auch Geld und wahrscheinlich hat das Thema noch keinen Fürsprecher auf Leitungsebene bei BMW. Und dann gibt auch keiner Budget dafür frei....
Die Kette Server -> Auto funktioniert rel. zuverlässig. Zumindest nutze ich diese regelmäßig problemlos. Die App ist da zickiger.
Zitat:
@msc66 schrieb am 1. Februar 2019 um 20:00:40 Uhr:
Ich bin nicht sicher, ob ein App Update das richten würde. Nach meinem Verständnis ist die ganze Kette ...App -> sicherer Server -> Versand ans Fahrzeug
... nicht (mehr) auf die steigenden Verkaufs- und damit auch Nutzerzahlen ausgelegt. Vor allem, wenn dann bspw. morgens zwischen 7 -8 ein Peak entsteht, weil viele Menschen zur Arbeit losfahren und ein warmes Auto wollen.
Eigentlich unverständlich in Zeiten von IT Cloudinfrastrukturen, die auch kurzfristige Performanceanforderungen bedienen könnten. Kostet halt auch Geld und wahrscheinlich hat das Thema noch keinen Fürsprecher auf Leitungsebene bei BMW. Und dann gibt auch keiner Budget dafür frei....
Ich muss diese Meinung leider voll und ganz teilen. Alles was bei BMW mit IT zusammenhängt ist, mal harmlos ausgedrückt, absolut minderwertig.
Ich habe meinen 530e nun seit 09/2017 und mindestens seitdem hat man es von Seiten BMW nicht fertig gebracht, alles was mit Connected Drive zusammenhängt in einen halbwegs brauchbaren Zustand zu versetzen.
Bspw. sind die im Portal angegebenen Werte für elektrisch gefahrene Kilometer reine Phantasiewerte, ohne jeglichen Zusammenhang mit der Realität. Ich erstelle nach wie vor manuelle Statistiken, und das im IT-Zeitalter, die mir zeigen, das dort Abweichungen von bis zu 80% vorliegen.
Besonders begeistert war ich zuletzt, als ich bei eiskalter Witterung einen außer Haus Termin hatte und extra das Fahrzeug mit noch halbvoller Batterie abgestellt hatte, um für die Rückfahrt über die App das Auto vorheizen zu können. Aber „Pustekuchen“, ich musste mich mangels Funktionieren der Übertragung ins Fahrzeug (abends ca. 23:30 Uhr) ins eiskalte Auto setzen. Danke BMW!!!
Oder bzgl. BMW-Wallbox, da musste ich beinahe ein Jahr warten, bis ein bei mir auftretender Fehler in der Firmware behoben wurde.