530d - vom E61 LCI zum F11 LCI - war das ein Fehler?

BMW

Hi Freunde,

wer nicht lange lesen möchte, sollte hier aufhören 😁

Vor etwa einem Monat bin ich von meinem geliebten E61 LCI 530d (VIN C100883, EZ 08/2008, 213000 km, 235 PS) auf einen F11 LCI 530a (VIN G330334, EZ 09/2015, 23700 km, 258 PS) umgestiegen.

Beide ohne X-Drive, beide kein M-Paket, beide rundum Goodyear Eagle F1 mit 245er Breite. Beide gleiche Tankgröße (70 Liter).
Ich glaube, dass man die Fahrzeuge nicht besser vergleichen kann.
Da ich also den absolut direkten Vergleich habe (gleiche berufliche Strecken, identisches Fahrprofil und -verhalten) und da das eine Fahrzeug der echte Nachfolger des anderen ist, ist meine Aussage wahrscheinlich fundiert.

Mein F11 hat das adaptive Fahrwerk. Dann hat er noch EcoPro-Blabla, wovon mir nur das Getriebeverhalten sehr gefällt.

Hm, und?
Tja... ich bin überhaupt nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war.

Es gibt einen wichtigen Grund, warum ich das sage:
Der F11 verbraucht in jeder Lebenslage mindestens einen glatten Liter mehr als der E61, bei hohem Tempo können es auch 2-3 Liter mehr sein. Dabei ist er aber nicht schneller.
Ich war bei BMW und habe das Fahrzeug prüfen lasse, doch es ist alles o.k. (sagen DIE, LOL).

Beobachtungen darüber hinaus:
- der F11 LCI ist in der Verarbeitung nicht auf dem Niveau des E61. Bei Unebenheiten knistert es, die Komfortsitze klappern... und das bei einem fast neuen Fahrzeug. Verglichen mit dem E61 mit 213000 km (!) ist das fast ein Klapperkasten.
- bei niedrigem Tempo (ohne zum Verkehrshindernis zu werden 😁) kam ich mit dem E61 ab und zu unter 7 Liter, normal waren 7,5 bis 8,5. Mit dem F11 komme ich ums Verrecken, selbst mit EcoPro und verhaltener Fahrweise, nicht unter 8 Liter. Immer zwischen 8 und 9 Liter, egal was ich mache.
- Der F11 wird schneller warm (er hat eine Anzeige für die Öltemperatur, JUHUUU). Das nützt aber offenbar nichts für den Verbrauch...
- Damit das Fahrwerk des F11 mithalten kann, muss es adaptiv sein UND die Aktivlenkung haben. Ohne diese Gimmicks ist das Fahrwerk des alten E61 dem des neuen F11 weit überlegen. Ich habe 5 (!) F11 gefahren und nur einer (eben meiner) war mit dem E61 vergleichbar.
- Der E61 ist ungleich viel agiler und handlicher, besonders in Kurven. Der F11 ist dagegen eine dampferähnliche Sänfte. Auch hier wieder: nur mit Aktivlenkung ist der F11 spurstabil, sonst kann man damit im Vergleich mit dem E61 nicht zügig um Kurven fahren.
- Der E61 ist bei schnellen Ausweichmanövern auf der Autobahn "fest". Er wackelt nicht, wenn die Reifen gut eingefahren sind. Beim F11 ohne Aktivlenkung überholt das Heck, er schaukelt nach und tendiert zum Schleudern. Er würde sicherlich niemals den Elchtest bestehen 😁

Details zum Verbrauch und zur Ermittlung:

Ich habe einen Schreck bekommen, als ich nach der ersten großen Strecke trotz moderater Fahrweise beim F11 auf die Tankanzeige blickte... und wollts nicht glauben. 1.5 Liter je 100km mehr mit Familie als der E61... das schien mir nicht möglich.
An der Säule kam dann die Ernüchterung... die Tankanzeige stimmte nicht. Sie zeigte ZU WENIG an!

Der F11 hat mit dem 70-Liter-Tank eine um 100km kleinere Reichweite als der E61. Mit dem E61 kam ich bei scharfer Fahrweise 680-750 km weit. Mit dem F11 570-650.

Ich nulle die Tages-km, den angezeigten Durchschnittsverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei jedem Tanken.
Ich schreibe auf jeden Tankbeleg den km-Stand, die Verbrauchsanzeige und den Tages-km-Stand auf. Darum kann ich nicht nur auf den Milliliter genau nachvollziehen, wieviel ich während der letzten Tankfüllung verbraucht habe, sondern auch, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit in diesem Bereich war und wie groß die Abweichung der Verbrauchsanzeige vom tatsächlichen Wert ist.

Das habe ich schon beim E61 gemacht und alle Tankbelege mit Notizen sind vorhanden. Ich kann also direkt vergleichen, was welcher Wagen angezeigt und was er tatsächlich verbraucht hat.

Derzeit zeigt der F11 bei einem an der Säule ermittelten Durchschnittsverbrauch von 9,9 Litern im Display 9,5 an.
Beim gleichen Profil (beruflich dieselbe Strecke unter denselben Bedingungen) lag der E61 bei 8,9 Litern.

Gefühle?
Gemischt. Der Verbrauch des F11 ist völlig indiskutabel und der Grund, warum ich bei BMW anrief und fragte, ob ich meinen alten E61 zurückkaufen kann. Er ist leider schon weg.
Ich komme mir verarscht vor und habe daher begrenzt Freude am neuen Fahrzeug. Vielleicht verkaufe ich den F11 wieder, denn ich mag Mogelpackungen nicht.

Der F11 hat allerdings eine Sportomatik, die ist der Hammer. Die ist genau so, wie ich mir ein Getriebe vorstelle, und ich glaube nicht, dass man da derzeit noch viel verbessern kann 😁
Und er ist leise. Extrem leise. Bei 200km/h so laut wie der E61 bei 120 (!). Weder Windgeräusche, noch ist von den (zugegeben sehr leisen Goodyear Eagle F1-) Reifen etwas zu hören. Klasse. 😁

Der gesamte Rest ist nicht unbedingt besser als der E61. Der E61 ist glasklar das agiliere Fahrzeug. Und das Fahrwerk des F11 ist sogar schlechter, wenn man keine Aktivlenkung hat. Auch der F11 535d hat das miese Fahrwerk, egal ob adaptiv oder nicht, ob mit X-Drive oder nicht... nix zu machen.

Fazit:
Ich steige in den F11 ein und denke:
Schönes Auto. Aber Aussehen ist nicht alles.
Vielleicht hätte ich doch den E61 behalten sollen?

Tja, Leute, ich breche hier eine Lanze für den E61.
Da beste Auto, das ich bisher hatte. Gebt ihn NICHT her, wenn er gut läuft!

Und überlegt es Euch gut, wenn Ihr den F11 kaufen wollt.
Ich würde es nicht nocheinmal tun, wegen des Verbrauches. Klar, in manchen Sachen ist der F11 besser, aber in der Summe eben nicht.
Ich denke: Gleicher Verbrauch geht noch, wenn es andere neue gute Sachen gibt. Aber deutlich mehr.... das geht garnicht!
Wenn 7 Jahre Entwicklungsfortschritt bedeuten, dass das Fahrzeug bei gleichem Tankvolumen 100km WENIGER Reichweite hat, dann kann mir der Fortschritt bei BMW gestohlen bleiben.

Bitte, bitte, bevor Ihr umsteigt:
Holt Euch ein Mietfahrzeug und fahrt das ein paar Tage, dann seid Ihr sicher, dass das kein Reinfall wird.

Und wenn einer meinen alten E61 irgendwo sieht (erkennbar am einzigartigen Sportomatik-Hebel des F11 in meinem "alten" E61), dann sieht er ein TOP Auto vor sich.

Schnüff.

Gruß

k-hm

E61-seitlich-vorne
F11-vorne
Beste Antwort im Thema

Hi Freunde,

wer nicht lange lesen möchte, sollte hier aufhören 😁

Vor etwa einem Monat bin ich von meinem geliebten E61 LCI 530d (VIN C100883, EZ 08/2008, 213000 km, 235 PS) auf einen F11 LCI 530a (VIN G330334, EZ 09/2015, 23700 km, 258 PS) umgestiegen.

Beide ohne X-Drive, beide kein M-Paket, beide rundum Goodyear Eagle F1 mit 245er Breite. Beide gleiche Tankgröße (70 Liter).
Ich glaube, dass man die Fahrzeuge nicht besser vergleichen kann.
Da ich also den absolut direkten Vergleich habe (gleiche berufliche Strecken, identisches Fahrprofil und -verhalten) und da das eine Fahrzeug der echte Nachfolger des anderen ist, ist meine Aussage wahrscheinlich fundiert.

Mein F11 hat das adaptive Fahrwerk. Dann hat er noch EcoPro-Blabla, wovon mir nur das Getriebeverhalten sehr gefällt.

Hm, und?
Tja... ich bin überhaupt nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war.

Es gibt einen wichtigen Grund, warum ich das sage:
Der F11 verbraucht in jeder Lebenslage mindestens einen glatten Liter mehr als der E61, bei hohem Tempo können es auch 2-3 Liter mehr sein. Dabei ist er aber nicht schneller.
Ich war bei BMW und habe das Fahrzeug prüfen lasse, doch es ist alles o.k. (sagen DIE, LOL).

Beobachtungen darüber hinaus:
- der F11 LCI ist in der Verarbeitung nicht auf dem Niveau des E61. Bei Unebenheiten knistert es, die Komfortsitze klappern... und das bei einem fast neuen Fahrzeug. Verglichen mit dem E61 mit 213000 km (!) ist das fast ein Klapperkasten.
- bei niedrigem Tempo (ohne zum Verkehrshindernis zu werden 😁) kam ich mit dem E61 ab und zu unter 7 Liter, normal waren 7,5 bis 8,5. Mit dem F11 komme ich ums Verrecken, selbst mit EcoPro und verhaltener Fahrweise, nicht unter 8 Liter. Immer zwischen 8 und 9 Liter, egal was ich mache.
- Der F11 wird schneller warm (er hat eine Anzeige für die Öltemperatur, JUHUUU). Das nützt aber offenbar nichts für den Verbrauch...
- Damit das Fahrwerk des F11 mithalten kann, muss es adaptiv sein UND die Aktivlenkung haben. Ohne diese Gimmicks ist das Fahrwerk des alten E61 dem des neuen F11 weit überlegen. Ich habe 5 (!) F11 gefahren und nur einer (eben meiner) war mit dem E61 vergleichbar.
- Der E61 ist ungleich viel agiler und handlicher, besonders in Kurven. Der F11 ist dagegen eine dampferähnliche Sänfte. Auch hier wieder: nur mit Aktivlenkung ist der F11 spurstabil, sonst kann man damit im Vergleich mit dem E61 nicht zügig um Kurven fahren.
- Der E61 ist bei schnellen Ausweichmanövern auf der Autobahn "fest". Er wackelt nicht, wenn die Reifen gut eingefahren sind. Beim F11 ohne Aktivlenkung überholt das Heck, er schaukelt nach und tendiert zum Schleudern. Er würde sicherlich niemals den Elchtest bestehen 😁

Details zum Verbrauch und zur Ermittlung:

Ich habe einen Schreck bekommen, als ich nach der ersten großen Strecke trotz moderater Fahrweise beim F11 auf die Tankanzeige blickte... und wollts nicht glauben. 1.5 Liter je 100km mehr mit Familie als der E61... das schien mir nicht möglich.
An der Säule kam dann die Ernüchterung... die Tankanzeige stimmte nicht. Sie zeigte ZU WENIG an!

Der F11 hat mit dem 70-Liter-Tank eine um 100km kleinere Reichweite als der E61. Mit dem E61 kam ich bei scharfer Fahrweise 680-750 km weit. Mit dem F11 570-650.

Ich nulle die Tages-km, den angezeigten Durchschnittsverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei jedem Tanken.
Ich schreibe auf jeden Tankbeleg den km-Stand, die Verbrauchsanzeige und den Tages-km-Stand auf. Darum kann ich nicht nur auf den Milliliter genau nachvollziehen, wieviel ich während der letzten Tankfüllung verbraucht habe, sondern auch, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit in diesem Bereich war und wie groß die Abweichung der Verbrauchsanzeige vom tatsächlichen Wert ist.

Das habe ich schon beim E61 gemacht und alle Tankbelege mit Notizen sind vorhanden. Ich kann also direkt vergleichen, was welcher Wagen angezeigt und was er tatsächlich verbraucht hat.

Derzeit zeigt der F11 bei einem an der Säule ermittelten Durchschnittsverbrauch von 9,9 Litern im Display 9,5 an.
Beim gleichen Profil (beruflich dieselbe Strecke unter denselben Bedingungen) lag der E61 bei 8,9 Litern.

Gefühle?
Gemischt. Der Verbrauch des F11 ist völlig indiskutabel und der Grund, warum ich bei BMW anrief und fragte, ob ich meinen alten E61 zurückkaufen kann. Er ist leider schon weg.
Ich komme mir verarscht vor und habe daher begrenzt Freude am neuen Fahrzeug. Vielleicht verkaufe ich den F11 wieder, denn ich mag Mogelpackungen nicht.

Der F11 hat allerdings eine Sportomatik, die ist der Hammer. Die ist genau so, wie ich mir ein Getriebe vorstelle, und ich glaube nicht, dass man da derzeit noch viel verbessern kann 😁
Und er ist leise. Extrem leise. Bei 200km/h so laut wie der E61 bei 120 (!). Weder Windgeräusche, noch ist von den (zugegeben sehr leisen Goodyear Eagle F1-) Reifen etwas zu hören. Klasse. 😁

Der gesamte Rest ist nicht unbedingt besser als der E61. Der E61 ist glasklar das agiliere Fahrzeug. Und das Fahrwerk des F11 ist sogar schlechter, wenn man keine Aktivlenkung hat. Auch der F11 535d hat das miese Fahrwerk, egal ob adaptiv oder nicht, ob mit X-Drive oder nicht... nix zu machen.

Fazit:
Ich steige in den F11 ein und denke:
Schönes Auto. Aber Aussehen ist nicht alles.
Vielleicht hätte ich doch den E61 behalten sollen?

Tja, Leute, ich breche hier eine Lanze für den E61.
Da beste Auto, das ich bisher hatte. Gebt ihn NICHT her, wenn er gut läuft!

Und überlegt es Euch gut, wenn Ihr den F11 kaufen wollt.
Ich würde es nicht nocheinmal tun, wegen des Verbrauches. Klar, in manchen Sachen ist der F11 besser, aber in der Summe eben nicht.
Ich denke: Gleicher Verbrauch geht noch, wenn es andere neue gute Sachen gibt. Aber deutlich mehr.... das geht garnicht!
Wenn 7 Jahre Entwicklungsfortschritt bedeuten, dass das Fahrzeug bei gleichem Tankvolumen 100km WENIGER Reichweite hat, dann kann mir der Fortschritt bei BMW gestohlen bleiben.

Bitte, bitte, bevor Ihr umsteigt:
Holt Euch ein Mietfahrzeug und fahrt das ein paar Tage, dann seid Ihr sicher, dass das kein Reinfall wird.

Und wenn einer meinen alten E61 irgendwo sieht (erkennbar am einzigartigen Sportomatik-Hebel des F11 in meinem "alten" E61), dann sieht er ein TOP Auto vor sich.

Schnüff.

Gruß

k-hm

E61-seitlich-vorne
F11-vorne
32 weitere Antworten
32 Antworten

Wirklich sehr interessant, was k-hm da so berichtet. Hab schon das ein oder andere auf im F11 Forum verfolgt. Schlimm finde ich die Einstellung vieler 5er Fahrer bzgl. Verbrauch...von wegen: "Fahr einen 520d wenn du sparen willst" und solche Sachen. Könnt man nur kotzen. Was spricht dagegen, auch mit dicker Maschine wenig zu verbrauchen! Aber was solls. Hoffe, du berichtest weiter. Ich habe meinen E61 nun wieder ein Stück lieber 😉

P.S.: bei deinem F11 ist das "Baujahr" wohl Programm: 08 15 😁

Hmm... Wenn die Fahrweise als "primär vorwärts orientiert", "Tempomat 230" und "immer 180-200" beschrieben wird (alles Zitate), dann wundert sich da halt keiner über einen Verbrauch von ca. 10L Diesel. Meine 5er haben bei gleichbleibender Fahrweise jedenfalls von Modell zu Modell immer ein bißchen weniger verbraucht.
Offensichtlich fehlte dem TE aber die erwartete Zustimmung zu dem Unsinn den er so über sein Auto verbreitet, deswegen hier jetzt also nochmal das selbe Gemeckere.

@Vaterx25xe
Du brauchst dir keine Sorgen beim neuen machen. Der Verbrauch ist für die Leistung erschreckend gering, kann aber mit dem rechten Fuß deutlich erhöht werden.
Meine Komfortsitze klappern genauso wenig wie das Armaturenbrett und der neue Fernlichtassistent (bei mir Xenon) ist das beste Licht, dass ich je hatte! Alle meine 5er hatten den einfachen Assistenten und das Kurvenlicht, aber dieses neue System ist einfach der Hammer. Ist bei mir so codiert, dass es immer automatisch eingeschaltet ist.
Man muss natürlich auch mal wissen wie das funktioniert, aber informieren will sich der TE generell nur ungerne. In dem verlinkten Video kann man sich das mal ansehen, ist bei Xenonlicht von der Funktion identisch. "Weniger als Abblendlicht" geht dabei gar nicht, da der Lichtkegel vom Abblendlicht immer vorhanden ist. Zugegebenermaßen fällt einem dadurch aber erst richtig auf wie schlecht/kurz das Abblendlicht eigentlich ist.

https://youtu.be/cQ7b9I0lEmA

Sorgen mache ich mir auch nicht. Fand die Ausführungen aber sehr Interessant.
Aber der TE hat doch Eingangs geschrieben, das seine Fahrweise sich nicht geändert hat.

Also daran kann es eigentlich nicht liegen.

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 5. Oktober 2016 um 07:13:38 Uhr:


Sorgen mache ich mir auch nicht. Fand die Ausführungen aber sehr Interessant.
Aber der TE hat doch Eingangs geschrieben, das seine Fahrweise sich nicht geändert hat.

Also daran kann es eigentlich nicht liegen.

Das ist das Problem mit blau=gluecklich.
Er WILL es nicht verstehen.
Und meint, dass seine persönliche Erfahrung die einzig mögliche Wahrheit ist.
Keine Ahnung warum, aber bitte sehr... jeder wie er will.
Stört mich nicht.

Ich habe den direkten Vergleich zum Vorgänger.
Und der war sparsamer.
Ich habe nie behauptet, dass ich langsam fahre, denn ich bin tatsächlich "vorwärts orientiert", sonst würde ich mir wohl kaum so ein Fahrzeug zulegen.
Ich störe mich auch weniger am Absolutverbrauch, denn absolut betrachtet sind die paar Euro pro 100km bei meiner Fahrweise nicht wirklich relevant.

Ich störe mich daran, dass ich verarscht werde, was den Verbrauch betrifft. Der Vorgänger war definitiv sparsamer, das ist ein Fakt.
Und BMW sagt, mein F11 ist ok. Das ist auch Fakt.
Und dass selbst bei extrem verhaltener Fahrweise (das kann ich, ich fahre den Golf meiner Frau mit 4,1 LIter Diesel auf 100km) der E61 530 LCI erheblich sparsamer ist (war) als der F11 530d LCI, ist auch Fakt.

Wohlgemerkt:
In MEINEM Fall. Vielleicht ist das Fahrzeug defekt. Doch BMW kann das nicht feststellen.

Mit geht s einzig ums Prinzip. Ich brauche kein neues Fahrzeug, wenn es in der Summe der Eigenschaften keinen Fortschritt für mich darstellt.
Das ist eigentlich alles, mehr wollte ich von Anfang an nicht sagen.

Aber das wollen viele nicht hören. Die meinen, dass man einen BMW nicht kauft, wenn man nicht auf Treibstoffverbrauch scheisst.
Dass so eine Einstellung aber weder der Umwelt noch der automobilen und sozialen Entwicklung förderlich ist, wird von solchen Leuten vermutlich eher eingeschränkt wahrgenommen.
Ich bin mit meiner Fahrweise auch kein Engel, aber immerhin stört mich, dass eine neues Fahrzeug MEHR verbraucht statt weniger.

Was die Erziehung versäumt hat, holt man später nicht mehr nach.
Das gilt natürlich auch für mich 😁

k-hm

Ähnliche Themen

Sehr richtig k-hm.

Sitze DÜRFEN bei einem 5er, selbst nach 10 Jahren (!) nicht klappern, Fakt. Sonst kann man sich auch einen billigen Japaner kaufen, bei dem klappert auch nichts.

Was den Verbrauch angeht: ist es möglich, dass der F11 einfach SO viel mehr Assi-Systeme und SO viel mehr Elektronik an Board hat (man sollte meinen es geht nicht mehr als im e61...) als der e61? Denn die Assis die dauernd an sk d schlucken natürlich auch nicht gerade wenig.... Vielleicht liegts ja daran und Bmw hat bei den Verbrauchstests sogar die Klima ausgemacht..( vermute ich sogar...)
Ich würde mich als F11 Fahrer nun keine Sorgen machen was den Verbrauch an geht, den Rest mit dem Klappern würde ich mal anschauen (beim Nachbar im e70 klappern auch die Sitze extrem, hat allerdings auch 250 runter...)
Und als Nicht-F11 Fahrer denk ich mir: gut, der wirds wihl nicht...gefällt mir sowieso nicht so gut wie e39 und e61..aber geschmackssache. Viel erfolg noch

Zitat:

@stoffl3 schrieb am 5. Oktober 2016 um 15:14:59 Uhr:


Sehr richtig k-hm.

Sitze DÜRFEN bei einem 5er, selbst nach 10 Jahren (!) nicht klappern, Fakt. Sonst kann man sich auch einen billigen Japaner kaufen, bei dem klappert auch nichts.

Was den Verbrauch angeht: ist es möglich, dass der F11 einfach SO viel mehr Assi-Systeme und SO viel mehr Elektronik an Board hat (man sollte meinen es geht nicht mehr als im e61...) als der e61? Denn die Assis die dauernd an sk d schlucken natürlich auch nicht gerade wenig.... Vielleicht liegts ja daran und Bmw hat bei den Verbrauchstests sogar die Klima ausgemacht..( vermute ich sogar...)
Ich würde mich als F11 Fahrer nun keine Sorgen machen was den Verbrauch an geht, den Rest mit dem Klappern würde ich mal anschauen (beim Nachbar im e70 klappern auch die Sitze extrem, hat allerdings auch 250 runter...)
Und als Nicht-F11 Fahrer denk ich mir: gut, der wirds wihl nicht...gefällt mir sowieso nicht so gut wie e39 und e61..aber geschmackssache. Viel erfolg noch

Danke Dir

Naja, die Klima habe ich bei Außentemperaturen über 17°C meistens an, das stimmt.
Habe drauf geachtet, nicht den E61 OHNE Klima mit einem F11 MIT Klima zu vergleichen. Die Bedingungen müssen schon identisch sein, das ist klar.
Also habe ich die Sommer-Werte verglichen, also fast nur mit Klima AN.

Die Klima ist im E61 für 0.3 bis zu 1 Liter (selten so viel) Mehrverbrauch (je nach Witterung und Temperatur) verantwortlich, denn die braucht tatsächlich einige KW Leistung.
Also wird das im F11 ähnlich sein.

Alles andere braucht nichts, nichtmal die Heckscheibenheizung merkt man im Verbrauch.

Keines der anderen Gimmicks im neuen Fahrzeug (das meiste hatte der alte auch) zieht Leistung, die im Prozentbereich der Leistung wäre, die für die Beschleunigung der 2T Masse gebraucht wird.

Der E61 hatte eine hydraulische Servopumpe, die brauchte natürlich auch Dampf.
Der F11 hat entweder etwas Ähnliches oder eine elektrische Servo-Unterstützung. Beides sollte nicht mehr verbrauchen als im E61.

Woher soll da noch ein Mehrverbrauch kommen, wenn nicht durch die grottenschlechte Aerodynamik und das hohe Gewicht?
Aber das sollte bei ruhiger Fahrweise unter 100km/h auch durch die neue Technik ausgeglichen werden... und genau das ist NICHT der Fall.

Und genau da habe ich dann eben meine Schlussfolgerungen draus gezogen...

k-hm

Der F11 wiegt 100kg mehr und hat einen schlechteren CW-Wert als der E61. Da kann man zwar beim NEFZ mit max 120 km/h noch durch einen effizienteren Motor etwas gut machen, aber da drüber halt nicht mehr. Dass der CW-Wert bei steigender Geschwindigkeit überproportional an Bedeutung gewinnt ist weder Raketenwissenschaft noch ein Staatsgeheimnis.
Das alles könnte man auch überall nachlesen, wenn man denn will. Sich VOR dem Kauf informieren ist eigentlich auch sinnvoller als hinterher planlos zu meckern. Es wurden dem TE auch bereits sachlich und fachlich alle möglichen Gründe erklärt, dieser möchte allerdings simple Physik nicht verstehen und lieber Quengeln wie ein Kleinkind.

Was ich bei der Sache nicht verstehe: Wenn die Kohle für einen Jahreswagen mit geschätzten 40k so locker sitzt, dass man sich vorher nicht informieren muss, warum juckt dann der Liter Diesel? Das "Knistern und Knacken bei jeder Unebenheit" in der "Klapperkarre" hätte man eigentlich auch bei einer Probefahrt merken können. Vielleicht war es da aber auch noch nicht vorhanden und ist erst nach den Optimierungsversuchen (Basteleien an der Mittelkonsole usw) des TE aufgetreten.

Naja, so hat eben jeder seine Erfahrungen - und ich kann k-hm in gewisser Weise ein bissl Recht geben.

Ich habe noch einen E61 525d und parallel einen F10 520d. Mein Fahrstil ist identisch und schwankt nicht von Fahrzeug zu Fahrzeug. Nun ist klar, dass der 3,0 Liter 6-Zylinder im 525d nur bedingt mit dem 2,0 Liter 4-Zylinder im 520d vergleichbar ist. ABER dennoch muss ich eins sagen: Den 525d bewege ich im Sommer mit ca. 6,3 - 6,5 Liter/100 km und den 520d bewege ich mit 6,0 - 6,2 Liter/100 km.

Ich habe im 520d also einen Motor, der um 1/3 kleiner ist, der 2 Zylinder weniger hat und dessen Entwicklung Jahre später erfolgte. Dann wird im 520d zusätzlich ein enormer technischer Aufwand betrieben, um den Verbrauch zu senken, z. B. Start-Stopp oder die Scheibenwischer, die sich beim Abschalten des Regensensors zur Verbesserung der Aerodynamik ein paar Zentimeter unter die Motorhaube zurückziehen usw. - und all das für gerade einmal 0,3 Liter Spritersparnis?! Da muss ich sagen, dass der "Fortschritt" in keinem Verhältnis zum wirklichen Nutzen steht. Da hätte ich lieber weiter einen schönen 6-Zylinder gehabt und würde auf das bissl Ersparnis gern verzichten. Leider gibts 6 Zylinder ja aber nur noch ab 530d, der mir jedoch zu viel PS hat.....

Fazit ist, dass es mir wie k-hm gar nicht um das bissl Sprit geht - aber technischer Fortschritt ist eben auch was anderes. Man ist inzwischen offenbar an einem Punkt angelangt, wo man kaum noch was rausholen kann, aber den Kunden werden in netten Hochglanzheftchen immernoch reine Illusionenen bei Verbrauch etc. versprochen.

Eben, irgendwo ist immer das Ende der Fahnenstange. Der F11 wird aber mittlerweile seit 6 Jahren verkauft, man hätte es also vor dem Kauf rausfinden können und müsste jetzt nicht jammern.

Die Form des E61 war halt nicht besonders beliebt, trotz (oder wegen) des guten CW Wertes, deswegen baut man bei BMW nun wieder Mainstream. Schade eigentlich, denn ich mag die Form immernoch und man hat ihn wenigstens auch aus der Entfernung als 5er erkannt.

Zitat:

@stoffl3 schrieb am 5. Oktober 2016 um 15:14:59 Uhr:


Sitze DÜRFEN bei einem 5er, selbst nach 10 Jahren (!) nicht klappern, Fakt. Sonst kann man sich auch einen billigen Japaner kaufen, bei dem klappert auch nichts.

Ach ja, schön wär's 🙁 ...die Sitze finde ich qualitativ auch äußerst fraglich für die Fahrzeugklasse. Muss man nur mal bei Google eingeben (E60 Sitze klappern/knarzen/scheppern), dann sieht man dass man da keinen Einzelfall vorliegen hat.

Das ist mir auch sonst noch in keinem Auto so aufgefallen dass die SITZE Geräusche von sich geben. Vor allem diese crash-aktiven Kopfstüzen sind ja schlimm.

das ist mir was neues :/
ich dachte eig, das die neue generation weniger verbrauchen würde..
echt interessant deine geschichte.. halt uns im neusten stand wem das interessiert, ist schon was dran..

Zitat:

@iLoveBMW91 schrieb am 5. Oktober 2016 um 21:52:39 Uhr:


das ist mir was neues :/
ich dachte eig, das die neue generation weniger verbrauchen würde..
echt interessant deine geschichte.. halt uns im neusten stand wem das interessiert, ist schon was dran..

So, dazu habe ich jetzt eine völlig inoffizielle Aussage eines der hiesigen BMW-Service-Meister.

Ich kam hin und sagte:
Wäre klasse, wenn Sie das Auto auf Garantie nochmal durchchecken, der verbraucht noch immer viel zuviel im Vergleich mit dem Vorgänger (gleicher Motor und beide recht voll). Mich stört die stark verringerte Reichweite am meisten.
Die Komfortsitze klappern schon auf ebener Strecke, dass ich wahnsinnig werde, und überall knarzt und knistert es, wenn ich nur über einen Gulli fahre.
Der Linke Xenon-Scheinwerfer zittert schon auf leichten Unebenheiten, der rechte nicht.
Der blendfreie FA dunkelt viel zuviel meiner Fahrbahn ab, ich sehe mit Abblendlicht mehr.

Da kam ein Zwinkern zurück und der Service-Meister meinte:
Herr M., sie haben recht. Wir haben viele Kunden, die sagen genau das Gleiche wie Sie.
Der F11 verbraucht tatsächlich mehr als der E61 und ihre Reichweitenangaben stimmen auch mit dem überein, was viele andere sagen.
BMW hat solche Verbrauchsangaben gemacht, weil die Autos sonst für die Zulassung eine aufwändige und teure Abgasreinigung bräuchten statt Reinigung von der Stange.
Und die klappernden Sitze sind uns natürlich auch bekannt.

Ich habe nun einen weiteren Termin zur Verbrauchsfahrt und Abstellen der Mängel bekommen.
Aber viel Hoffnung, was den Verbrauch betrifft, hat der Meister mir nicht gemacht.

Gruß

k-hm

Du machst doch wohl nen Witz jetzt oder. Daß ist ja wohl nicht deren ernst.

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:15:15 Uhr:


Du machst doch wohl nen Witz jetzt oder. Daß ist ja wohl nicht deren ernst.

Hm, was genau meinst Du?

Das hat eigentlich nur bestätigt, was ich mir schon gedacht habe.
Immerhin ist an solchen Zuständen der Gesetzgeber ja nicht ganz unschuldig.
BMW macht auch nichts anderes als andere Hersteller.
Nur hat BMW eben die größten Margen. Irgendwoher muss das ja kommen...

Jetzt warte ich erstmal ab, was deren Verbrauchsfahrt ergibt.

k-hm

Ich meine eigentlich alles. Auch was die Sitze angeht. Immerhin reden wir hier nicht über nen Skoda oder so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen