530d - vom E61 LCI zum F11 LCI - war das ein Fehler?

BMW

Hi Freunde,

wer nicht lange lesen möchte, sollte hier aufhören 😁

Vor etwa einem Monat bin ich von meinem geliebten E61 LCI 530d (VIN C100883, EZ 08/2008, 213000 km, 235 PS) auf einen F11 LCI 530a (VIN G330334, EZ 09/2015, 23700 km, 258 PS) umgestiegen.

Beide ohne X-Drive, beide kein M-Paket, beide rundum Goodyear Eagle F1 mit 245er Breite. Beide gleiche Tankgröße (70 Liter).
Ich glaube, dass man die Fahrzeuge nicht besser vergleichen kann.
Da ich also den absolut direkten Vergleich habe (gleiche berufliche Strecken, identisches Fahrprofil und -verhalten) und da das eine Fahrzeug der echte Nachfolger des anderen ist, ist meine Aussage wahrscheinlich fundiert.

Mein F11 hat das adaptive Fahrwerk. Dann hat er noch EcoPro-Blabla, wovon mir nur das Getriebeverhalten sehr gefällt.

Hm, und?
Tja... ich bin überhaupt nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war.

Es gibt einen wichtigen Grund, warum ich das sage:
Der F11 verbraucht in jeder Lebenslage mindestens einen glatten Liter mehr als der E61, bei hohem Tempo können es auch 2-3 Liter mehr sein. Dabei ist er aber nicht schneller.
Ich war bei BMW und habe das Fahrzeug prüfen lasse, doch es ist alles o.k. (sagen DIE, LOL).

Beobachtungen darüber hinaus:
- der F11 LCI ist in der Verarbeitung nicht auf dem Niveau des E61. Bei Unebenheiten knistert es, die Komfortsitze klappern... und das bei einem fast neuen Fahrzeug. Verglichen mit dem E61 mit 213000 km (!) ist das fast ein Klapperkasten.
- bei niedrigem Tempo (ohne zum Verkehrshindernis zu werden 😁) kam ich mit dem E61 ab und zu unter 7 Liter, normal waren 7,5 bis 8,5. Mit dem F11 komme ich ums Verrecken, selbst mit EcoPro und verhaltener Fahrweise, nicht unter 8 Liter. Immer zwischen 8 und 9 Liter, egal was ich mache.
- Der F11 wird schneller warm (er hat eine Anzeige für die Öltemperatur, JUHUUU). Das nützt aber offenbar nichts für den Verbrauch...
- Damit das Fahrwerk des F11 mithalten kann, muss es adaptiv sein UND die Aktivlenkung haben. Ohne diese Gimmicks ist das Fahrwerk des alten E61 dem des neuen F11 weit überlegen. Ich habe 5 (!) F11 gefahren und nur einer (eben meiner) war mit dem E61 vergleichbar.
- Der E61 ist ungleich viel agiler und handlicher, besonders in Kurven. Der F11 ist dagegen eine dampferähnliche Sänfte. Auch hier wieder: nur mit Aktivlenkung ist der F11 spurstabil, sonst kann man damit im Vergleich mit dem E61 nicht zügig um Kurven fahren.
- Der E61 ist bei schnellen Ausweichmanövern auf der Autobahn "fest". Er wackelt nicht, wenn die Reifen gut eingefahren sind. Beim F11 ohne Aktivlenkung überholt das Heck, er schaukelt nach und tendiert zum Schleudern. Er würde sicherlich niemals den Elchtest bestehen 😁

Details zum Verbrauch und zur Ermittlung:

Ich habe einen Schreck bekommen, als ich nach der ersten großen Strecke trotz moderater Fahrweise beim F11 auf die Tankanzeige blickte... und wollts nicht glauben. 1.5 Liter je 100km mehr mit Familie als der E61... das schien mir nicht möglich.
An der Säule kam dann die Ernüchterung... die Tankanzeige stimmte nicht. Sie zeigte ZU WENIG an!

Der F11 hat mit dem 70-Liter-Tank eine um 100km kleinere Reichweite als der E61. Mit dem E61 kam ich bei scharfer Fahrweise 680-750 km weit. Mit dem F11 570-650.

Ich nulle die Tages-km, den angezeigten Durchschnittsverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei jedem Tanken.
Ich schreibe auf jeden Tankbeleg den km-Stand, die Verbrauchsanzeige und den Tages-km-Stand auf. Darum kann ich nicht nur auf den Milliliter genau nachvollziehen, wieviel ich während der letzten Tankfüllung verbraucht habe, sondern auch, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit in diesem Bereich war und wie groß die Abweichung der Verbrauchsanzeige vom tatsächlichen Wert ist.

Das habe ich schon beim E61 gemacht und alle Tankbelege mit Notizen sind vorhanden. Ich kann also direkt vergleichen, was welcher Wagen angezeigt und was er tatsächlich verbraucht hat.

Derzeit zeigt der F11 bei einem an der Säule ermittelten Durchschnittsverbrauch von 9,9 Litern im Display 9,5 an.
Beim gleichen Profil (beruflich dieselbe Strecke unter denselben Bedingungen) lag der E61 bei 8,9 Litern.

Gefühle?
Gemischt. Der Verbrauch des F11 ist völlig indiskutabel und der Grund, warum ich bei BMW anrief und fragte, ob ich meinen alten E61 zurückkaufen kann. Er ist leider schon weg.
Ich komme mir verarscht vor und habe daher begrenzt Freude am neuen Fahrzeug. Vielleicht verkaufe ich den F11 wieder, denn ich mag Mogelpackungen nicht.

Der F11 hat allerdings eine Sportomatik, die ist der Hammer. Die ist genau so, wie ich mir ein Getriebe vorstelle, und ich glaube nicht, dass man da derzeit noch viel verbessern kann 😁
Und er ist leise. Extrem leise. Bei 200km/h so laut wie der E61 bei 120 (!). Weder Windgeräusche, noch ist von den (zugegeben sehr leisen Goodyear Eagle F1-) Reifen etwas zu hören. Klasse. 😁

Der gesamte Rest ist nicht unbedingt besser als der E61. Der E61 ist glasklar das agiliere Fahrzeug. Und das Fahrwerk des F11 ist sogar schlechter, wenn man keine Aktivlenkung hat. Auch der F11 535d hat das miese Fahrwerk, egal ob adaptiv oder nicht, ob mit X-Drive oder nicht... nix zu machen.

Fazit:
Ich steige in den F11 ein und denke:
Schönes Auto. Aber Aussehen ist nicht alles.
Vielleicht hätte ich doch den E61 behalten sollen?

Tja, Leute, ich breche hier eine Lanze für den E61.
Da beste Auto, das ich bisher hatte. Gebt ihn NICHT her, wenn er gut läuft!

Und überlegt es Euch gut, wenn Ihr den F11 kaufen wollt.
Ich würde es nicht nocheinmal tun, wegen des Verbrauches. Klar, in manchen Sachen ist der F11 besser, aber in der Summe eben nicht.
Ich denke: Gleicher Verbrauch geht noch, wenn es andere neue gute Sachen gibt. Aber deutlich mehr.... das geht garnicht!
Wenn 7 Jahre Entwicklungsfortschritt bedeuten, dass das Fahrzeug bei gleichem Tankvolumen 100km WENIGER Reichweite hat, dann kann mir der Fortschritt bei BMW gestohlen bleiben.

Bitte, bitte, bevor Ihr umsteigt:
Holt Euch ein Mietfahrzeug und fahrt das ein paar Tage, dann seid Ihr sicher, dass das kein Reinfall wird.

Und wenn einer meinen alten E61 irgendwo sieht (erkennbar am einzigartigen Sportomatik-Hebel des F11 in meinem "alten" E61), dann sieht er ein TOP Auto vor sich.

Schnüff.

Gruß

k-hm

E61-seitlich-vorne
F11-vorne
Beste Antwort im Thema

Hi Freunde,

wer nicht lange lesen möchte, sollte hier aufhören 😁

Vor etwa einem Monat bin ich von meinem geliebten E61 LCI 530d (VIN C100883, EZ 08/2008, 213000 km, 235 PS) auf einen F11 LCI 530a (VIN G330334, EZ 09/2015, 23700 km, 258 PS) umgestiegen.

Beide ohne X-Drive, beide kein M-Paket, beide rundum Goodyear Eagle F1 mit 245er Breite. Beide gleiche Tankgröße (70 Liter).
Ich glaube, dass man die Fahrzeuge nicht besser vergleichen kann.
Da ich also den absolut direkten Vergleich habe (gleiche berufliche Strecken, identisches Fahrprofil und -verhalten) und da das eine Fahrzeug der echte Nachfolger des anderen ist, ist meine Aussage wahrscheinlich fundiert.

Mein F11 hat das adaptive Fahrwerk. Dann hat er noch EcoPro-Blabla, wovon mir nur das Getriebeverhalten sehr gefällt.

Hm, und?
Tja... ich bin überhaupt nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war.

Es gibt einen wichtigen Grund, warum ich das sage:
Der F11 verbraucht in jeder Lebenslage mindestens einen glatten Liter mehr als der E61, bei hohem Tempo können es auch 2-3 Liter mehr sein. Dabei ist er aber nicht schneller.
Ich war bei BMW und habe das Fahrzeug prüfen lasse, doch es ist alles o.k. (sagen DIE, LOL).

Beobachtungen darüber hinaus:
- der F11 LCI ist in der Verarbeitung nicht auf dem Niveau des E61. Bei Unebenheiten knistert es, die Komfortsitze klappern... und das bei einem fast neuen Fahrzeug. Verglichen mit dem E61 mit 213000 km (!) ist das fast ein Klapperkasten.
- bei niedrigem Tempo (ohne zum Verkehrshindernis zu werden 😁) kam ich mit dem E61 ab und zu unter 7 Liter, normal waren 7,5 bis 8,5. Mit dem F11 komme ich ums Verrecken, selbst mit EcoPro und verhaltener Fahrweise, nicht unter 8 Liter. Immer zwischen 8 und 9 Liter, egal was ich mache.
- Der F11 wird schneller warm (er hat eine Anzeige für die Öltemperatur, JUHUUU). Das nützt aber offenbar nichts für den Verbrauch...
- Damit das Fahrwerk des F11 mithalten kann, muss es adaptiv sein UND die Aktivlenkung haben. Ohne diese Gimmicks ist das Fahrwerk des alten E61 dem des neuen F11 weit überlegen. Ich habe 5 (!) F11 gefahren und nur einer (eben meiner) war mit dem E61 vergleichbar.
- Der E61 ist ungleich viel agiler und handlicher, besonders in Kurven. Der F11 ist dagegen eine dampferähnliche Sänfte. Auch hier wieder: nur mit Aktivlenkung ist der F11 spurstabil, sonst kann man damit im Vergleich mit dem E61 nicht zügig um Kurven fahren.
- Der E61 ist bei schnellen Ausweichmanövern auf der Autobahn "fest". Er wackelt nicht, wenn die Reifen gut eingefahren sind. Beim F11 ohne Aktivlenkung überholt das Heck, er schaukelt nach und tendiert zum Schleudern. Er würde sicherlich niemals den Elchtest bestehen 😁

Details zum Verbrauch und zur Ermittlung:

Ich habe einen Schreck bekommen, als ich nach der ersten großen Strecke trotz moderater Fahrweise beim F11 auf die Tankanzeige blickte... und wollts nicht glauben. 1.5 Liter je 100km mehr mit Familie als der E61... das schien mir nicht möglich.
An der Säule kam dann die Ernüchterung... die Tankanzeige stimmte nicht. Sie zeigte ZU WENIG an!

Der F11 hat mit dem 70-Liter-Tank eine um 100km kleinere Reichweite als der E61. Mit dem E61 kam ich bei scharfer Fahrweise 680-750 km weit. Mit dem F11 570-650.

Ich nulle die Tages-km, den angezeigten Durchschnittsverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei jedem Tanken.
Ich schreibe auf jeden Tankbeleg den km-Stand, die Verbrauchsanzeige und den Tages-km-Stand auf. Darum kann ich nicht nur auf den Milliliter genau nachvollziehen, wieviel ich während der letzten Tankfüllung verbraucht habe, sondern auch, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit in diesem Bereich war und wie groß die Abweichung der Verbrauchsanzeige vom tatsächlichen Wert ist.

Das habe ich schon beim E61 gemacht und alle Tankbelege mit Notizen sind vorhanden. Ich kann also direkt vergleichen, was welcher Wagen angezeigt und was er tatsächlich verbraucht hat.

Derzeit zeigt der F11 bei einem an der Säule ermittelten Durchschnittsverbrauch von 9,9 Litern im Display 9,5 an.
Beim gleichen Profil (beruflich dieselbe Strecke unter denselben Bedingungen) lag der E61 bei 8,9 Litern.

Gefühle?
Gemischt. Der Verbrauch des F11 ist völlig indiskutabel und der Grund, warum ich bei BMW anrief und fragte, ob ich meinen alten E61 zurückkaufen kann. Er ist leider schon weg.
Ich komme mir verarscht vor und habe daher begrenzt Freude am neuen Fahrzeug. Vielleicht verkaufe ich den F11 wieder, denn ich mag Mogelpackungen nicht.

Der F11 hat allerdings eine Sportomatik, die ist der Hammer. Die ist genau so, wie ich mir ein Getriebe vorstelle, und ich glaube nicht, dass man da derzeit noch viel verbessern kann 😁
Und er ist leise. Extrem leise. Bei 200km/h so laut wie der E61 bei 120 (!). Weder Windgeräusche, noch ist von den (zugegeben sehr leisen Goodyear Eagle F1-) Reifen etwas zu hören. Klasse. 😁

Der gesamte Rest ist nicht unbedingt besser als der E61. Der E61 ist glasklar das agiliere Fahrzeug. Und das Fahrwerk des F11 ist sogar schlechter, wenn man keine Aktivlenkung hat. Auch der F11 535d hat das miese Fahrwerk, egal ob adaptiv oder nicht, ob mit X-Drive oder nicht... nix zu machen.

Fazit:
Ich steige in den F11 ein und denke:
Schönes Auto. Aber Aussehen ist nicht alles.
Vielleicht hätte ich doch den E61 behalten sollen?

Tja, Leute, ich breche hier eine Lanze für den E61.
Da beste Auto, das ich bisher hatte. Gebt ihn NICHT her, wenn er gut läuft!

Und überlegt es Euch gut, wenn Ihr den F11 kaufen wollt.
Ich würde es nicht nocheinmal tun, wegen des Verbrauches. Klar, in manchen Sachen ist der F11 besser, aber in der Summe eben nicht.
Ich denke: Gleicher Verbrauch geht noch, wenn es andere neue gute Sachen gibt. Aber deutlich mehr.... das geht garnicht!
Wenn 7 Jahre Entwicklungsfortschritt bedeuten, dass das Fahrzeug bei gleichem Tankvolumen 100km WENIGER Reichweite hat, dann kann mir der Fortschritt bei BMW gestohlen bleiben.

Bitte, bitte, bevor Ihr umsteigt:
Holt Euch ein Mietfahrzeug und fahrt das ein paar Tage, dann seid Ihr sicher, dass das kein Reinfall wird.

Und wenn einer meinen alten E61 irgendwo sieht (erkennbar am einzigartigen Sportomatik-Hebel des F11 in meinem "alten" E61), dann sieht er ein TOP Auto vor sich.

Schnüff.

Gruß

k-hm

E61-seitlich-vorne
F11-vorne
32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich will mir auch irgendwann mal einen F10 (550I LCI) kaufen, aber langsam habe ich echt ANGST davor!

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 19. Oktober 2016 um 15:36:06 Uhr:


Ich meine eigentlich alles. Auch was die Sitze angeht. Immerhin reden wir hier nicht über nen Skoda oder so.

Jepp, so sehe ich das auch.
Das ist genau der Grund, dass ich mich aufrege.
Geklapper kriege ich woanders auch, dafür muss ich nicht soviel Geld ausgeben 😁

k-hm

Zitat:

@monitor schrieb am 19. Oktober 2016 um 18:18:43 Uhr:


Ich will mir auch irgendwann mal einen F10 (550I LCI) kaufen, aber langsam habe ich echt ANGST davor!

Das muss vielleicht nicht sein.
Kann ja durchaus sein, dass das bei einem anderen Fahrzeug auch komplett anders aussieht.

Sollte eigentlich reichen, mal bei den Verbrauchsportalen vorbei zu gucken.

Ist halt primär die Aerodynamik, die beim F10/F11 doch deutlich schlechter ist als beim E60/E61.
Bei hohen Tempo wird es daher vermutlich keine große Ersparnis geben können.

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen