530D versus A6 3,0 TDI versus W211 320CDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde,

da sich mein Auswahlverfahren für den Nachfolger des A4 dem Ende nähert, würde ich doch gerne mal eine persönliche Wertung der Hauptkandidaten abgeben. Im Einzelnen habe ich den E61 530D, S211 320 CDI und natürlich den A6 3,0 TDI in der engeren Wahl (Motor sollte beim Audi aber der 3,2 FSI werden...). Nebenbei habe ich auch Lexus besucht und mich mit Touareg und Jeep beschäftigt.

SUV hatte ich dann aber verworfen, es sei den, keiner der anderen hätte mich überzeugt. Als Außenseiter war noch der Passat 3,2 FSI mit von der Partie. Allerdings war der Passat Auslöser des ganzen Verfahrens, da mir sein Fahrwerk eindeutig besser als das vom A4 gefällt (und nicht hauen: auch besser als das vom A6 4F).

Nachdem ich heute mit dem 530D die Probefahrten hinter mir habe, hier das erste Fazit:

Motor/Getriebe:
Da mich am TDI des A6 immer das Standgeräusch ein wneig genervt hat (da war der Diesel voll da) wollte ich eigentlich einen Benziner. Gott sei Dank (darf man das noch sagen ?) hatten die bei MB mir den 320 CDI wärmstens ans Herz gelegt. nd was soll ich sagen: ein Diesel wie aus dem Bilderbuch. Leise, vibrationsarm und im Stand sehr dezent. Leistung ist bei allen Kandidaten kein Thema und einen 535D braucht wohl niemand wirklich ganz doll dringend... Das 7G Getriebe des 211ers vervollständigt den Komforteindruck. Da geht z.B. der 530D beim plötzlichen Beschleunigen ein wenig rustikaler zur Arbeit. Allerdings mit der aktuellen Software auch sehr angenehm und besser als die TT vom A6 - wie ich sie kenne. Die mag aber jetzt auch aktualisiert worden sein. Der BMW kann seinen R6 nicht zur Wirkung bringen. Der V6 des 211ers ist deutlich laufruhiger und angenehmer. Dagegen sind sowohl der V6 des A6 als auch der R6 des BMW "rauhe Gesellen". Der BMW hat mich sogar beruhigt: sein Standgeräusch erinnerte mich wieder an die Zeiten mit dem Audi. Ich hatte auch dem Benz schon gedacht, ich habe mir das damals nur eingebildet. Tut mir leid, wenn ich das so deutlich sagen muss: Stadtverkehr mit vielen Ampelhalts nervt mit dem 530D genauso wie mit dem 3,0 TDI.
Klarer Vorteil: W/S211.

Fahrwerk/Komfort
Da ein wesentlicher Kaufgrund für mich der Fahrkomfort ist (Sitze, Federung insbesondere Anfederungsverhalten - Stichwort kurze Stöße), ging es hier (ich hatte leider nur Stahlfederfahrwerke zum Testen) nur um die Reihenfolge hinter dem 211er... 🙂
Halt, natürlich nicht, denn wenn der Komfort dann zu schwammig wird, steigt eher der Nervfaktor als das Komfortempfinden. Beim A6 mit Serienfahrwerk fand ich das Ansprechverhalten für ein Nichtserienfahrwerk bescheiden (aus heutiger Entscheidungssicht schlecht). Da käme also nur die Luftfederung in Frage. Leider steht der Test noch aus. Der BMW hat 16" Winterräder drauf. Er war besser als erwartet. Etwas sensibler beim Ansprechen als der A6 aber immer etwas rauh. Z.B. meldetet er (wahrscheinlich durch die direkte Lenkung) immer die Oberflächenbeschaffenheit des Fahrbahnbelages zurück (ganz leichtes Vibrieren im Lenkrad). Das kannte ich noch gut vom A6. Da war mein Ex ähnlich veranlagt. Das Gesamtfederhalten würde ich als trocken umschreiben. Im Normalfall ausreichend (im Vergleich zum W211), auf Kopfsteinpflaster allerdings für mich ungenügend. Da ist der Audi dann wieder besser. Der BMW ist natürlich herrlich agil - das ist die positive Kehrseite. Sehr fahraktiv und dadurch auch sehr reizvoll. Der A6 ist da einen Tick weniger agil, gleicht das aber durch die bessere Traktion wieder aus. Daher sehe ich da keinen von beiden vorne. Der W211 zeigt da eher sein Dickschiffgesicht. Allerdings bin ich kein Kurvenräuberer (ESP per Kurve habe ich erst einmal ansprechen lassen...) und so liegt insgesamt der Benz auch in diesem Kapitel vorne.

Sonderwertung Windanfälligkeit/Geradeauslauf
Glücklicherweise war heute 5er Wetter, d.h. straffer Seiten wind auf der Autobahn. Vor 1 1/2 Jahren hatte ich einen E61 da bei schwächerem Wind als heute sehr unangenehm erlebt. Da hätte es mich fast von der Bahn gewedelt und jeder LKW hat geschoben wie S... Und heute? Noch mal schlechtere Bedingungen und was soll ich sagen: es war nichts, gar nichts. Stoisch und unbeeindruckt - auch beim Überholen von LKWs. Der Wind war nicht zu spüren. So soll es sein und so kenne ich das auch vom A6. Womit auch bewiesen wäre: das Antriebskonzept hat nichts mit der Windanfälligkeit zu tun. Insgesamt erfordert der BMW zwar mehr Aufmerksamkeit als der stoische Geradeausläufer A6, aber das könnte ich akzeptieren. Die E-Klasse fällt mit einer etwas gefühllosen Lenkung in der Mittellage auf. Daher geht dieses Kapitel an den A6 - das kann er einfach am besten: Geradeaus auf der Autobahn. In schnellen Kurven (jenseits der 180 besser 200) habe ich mich dann aber im BMW wohler gefühlt.

Innenraum/Verarbeitung
Hier bin ich zu einem unerwarteten Ergebnis gekommen. Klar, der Komfortsitz von BMW ist unerreicht. Allerdings kann ich mit dem Gestühl der beiden anderen auch gut leben. Das Navi vom BMW hat mit am besten gefallen. Allerdings nervt es bei der Eingabe durch extreme Langsamkeit - da ist der A6 der Primus. Die Kartendarstellung und Sonderinformationen hat aber der BMW am besten präsentiert. 3D im 5km-Raster auf der Hauptkarte verschafft einen Klasseüberblick. Der BMW hatte auch das Head-up-Display. Dazu nur ein Wort: genial! Man guckt nicht mehr auf die anderen Armaturen - wäre auch viel zu anstrengend, da erst im direkten Vergleich Blick auf Headup (Höhe Stoßstange virtuell) und Blick auf Tacho direkt, der Adaptionsaufwand des Auges für die Schärfenanpassung Weitsehen- Nahsehen erfüllbar wird. Echtes Plus das Ding.
Ich könnte mit allen Innenräumen leben, wobei mir allerdings W211 durch die klassische Materialanmutung und BMW durch das moderne Design besser als das des Audi gefallen. Die Verarbeitung des Benz war die beste. da klapperte und knackte nichts. Ganz anders (der fast neue!) BMW. Auf schlechten Untergrund klapperte es in der Fahrer-B-Säule und irgendwie überall aus dem Auto. Das war enttäuschend. Der Audi A6 de ich mal hatte, war da etwas besser, aber auch nicht so, wie man es von einem Auto dieser Klasse erwarten muss.
Damit hat der BMW seinen Vorsprung durch Navi und Headup wieder verspielt und der Benz liegt auch hier vorn.

Fazit:
Bei einer Wahl zwischen Audi A6 oder BMW würde ich aufgrund der moderneren Ausstattungsmöglichkeiten (z.B. Headup) bei ansonsten recht ähnlichen Charakteren den BMW nehmen. Allerdings ist er auch der teuerste von allen (Leasing). Und ich würde mir in beiden Fällen schwer überlegen, nicht besser einen Benziner zu nehmen. Dadurch gewinnt der Benz einen Extrapunkt: er ist auch mit dem Diesel so komfortabel, wie ich es von einem Auto dieser Klasse erwarte und bei Audi nur mit einem Benziner gekriegt habe.

Ja, damit steht es nun fast fest: S211 320CDI. Ich mag aber auch die anderen beiden. In diesem Sinne allen viel Spaß mit den tollen Autos....

36 Antworten

Hallo veah,

vielen Dank für Deinen sehr interessanten und objektiven Vergleich!

Viele Deiner Eindrücke kann ich voll und ganz bestätigen, v.a. hinsichtlich der Motorcharakteristiken, da ich öfters die Gelegenheit habe, mit den von Dir verglichenenen Modellen (W211- E320 CDI und E61 535D) zu fahren.

Tauschen wollte ich aber trotzdem nicht, besonders auf den Quattro-Antrieb wollte ich, speziell im Augenblick (ca. 50 cm Neuschnne) nicht verzichten.

Es sind meiner Meinung nach, drei Fahrzeuge auf sehr hohem Niveau, eben nur mit unterschiedlichen, firmenspezifischen Philosophien,

Ich wünscshe Dir viel Glück und Spass mit Deiner Entscheidung und würde mich freuen, auch hier mal wieder was von Dir zu lesen!

lg

M.

Ich sehe ein paar Details zwar anders, kann Deine Bewertungen aber grundsätzlich nachvollziehen. Würde mich rein aufs Auto bezogen ähnlich entscheiden.

Was Du aus meiner ausgelassen hast, aber ein entscheidendes Kriterium sein sollte, sind die Kosten für den Wagen selbst. Die Listenpreisunterschiede sind ja noch akzeptabel, was bei mir den MB (hätte notfalls auch auf den E280 CDI gewartet) raugekickt hat, waren die extrem hohen Leasingraten.

Bei den Großkundenpreisen lagen bei mir A6 und 5er auf einem Niveau mit einer entsprechend ausgestatteten C-Klasse (oder Phaeton 😉). Zum Preis der entsprechenden E-Klasse gabs locker einen 7er und selbst der A8 lag ähnlich.

Und diese Diskrepanz lässt sich weder mit schlechtem Wiederverkaufswert noch mit extrem hoher Nachfrage beim W211 begründen. Einfach eine verpfuschte Preispolitik.

Daher würde mich bei Dir dieses Detail interessieren. Kaufst Du? Wie hoch ist der Rabatt? Least Du? Wie liegen Deine Leasing-Angebote preislich zueinander.

Tach veah,
jedem das seine... Bin irgendwie überrascht, wie wichtig dir der Komfort plötzlich ist.... Dann kannste tatsächlich getrost zu MB abwandern. Ein A6 ist meiner Meinung nach keine Sänfte, sondern ein sportlich betontes Fahrzeug und das soll auch so bleiben!! 🙂 Und im (Außen-)Design ist ein A6 der E-Klasse sowieso haushoch überlegen (wenn das nicht so bleibt hat Audi nen Fan weniger)... 😁

Zum 320CDI: Ein Verwandter von mir arbeitet bei Mercedes, daher hatte ich die Gelegenheit, bei einem der ersten E 320CDI mitzufahren. Der Durchzug war tatsächlich nicht von schlechten Eltern, aber das Geräuschniveau?! Sogar ein A4 2.5 TDI ist dem in Laufkultur überlegen gewesen! Nuja, vielleicht hat sich da in der Zwischenzeit noch was getan.

Dann bleibt mir wohl noch dir viel Spaß mit deiner neuen Sänfte zu wünschen..... 😁

Gruß, Marco

Ist auf jedenfall ein interessanter Beitrag...

Ich habe gerade eben .. also gestern um genau zu sein einen neue A6 Avant 3.0 TDI TT Quattro bekommen :-)) und zuvor habe ich mich lange mit der Frage herumgeschlagen, was soll es denn nun werden.

530D, E320CDI oder A6 3.0 TDI

Dann bin ich wirklich lange Probegefahren und konnte während meiner Wartezeit mit verschiedenen Mietwagen E Klasse und 5er nochmals Langzeiterfahrung sammeln (BMW hatte ich für 11.000 km, die E-Klasse für 6.500 km, den Audi für 1.600 km)
Für mich war die Entscheidung danach völlig Eindeutig und auch einfach. Seit Jahren fahre ich BMW als Firmenwagen, Privat hat meine Frau einen Mercedes CLK.... ABER Diesesmal wurde es der Audi, das BESTE Auto unter den Dreien, für mich auf jedenfall.

Selbst die TT ist besser als die 7g und die von BMW ist auch mit der neuesten Software eine Katastrophe. Die Bedienung ist beim Audi am Besten und die Fahr- Windgeräusche, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten sind beim Audi Platz 2 (Platz 1 BMW und mit Abstand ganz weit hinten die E-Klasse) mein Subjektiver Eindruck. Ich könnte dazu noch lange Schreiben, der BMW hat beim Fahren einen schönen Eindruck gemacht, war leise, agil, schnell, der Mercedes war wirklich eine Entäuschung, aber mein Fazit war

1. Audi 3.0 TDI Quattro TT
2. BMW 530D Automatik
3. Mercedes E320 CDI

Tja.. ist mein allererster Audi nach jahrelangen BMW und Mercedes Fahrzeugen und bin restlos begeistert.

ciao
Meyasu

Ähnliche Themen

Wenn du einen neuen Fred mit ein paar hübschen Bildern aufmachen würdest, dann würde ich dir sogar viel Freude mit dem Neuen und allzeit unfallfreie und jute Fahrt wünschen... 😁

Gruß, Marco

P.S.: E-Klasse ausgeschieden: A6<>5er; warum fiel jetzt die Entscheidung auf den 4F?

Tja, das mit dem Bedürfniss nach mehr Komfort ist schnell beschrieben. Ich habe neulich auf der Bahn nach der Fahrt über mehrere Dellen, das ersta Mal Rückenprobleme im Auto bekommen. Da sagte ich mir: ich werde wohl alt....

Eigentlich müßte man alle 3 Autos direkt hintereinander fahren. Und wirklich fertig bin ich noch nicht.

E-Klasse und 5er stehen irgendwie am Ende von Gegensätzen. Und der A6 hat daher ein echt breites Feld. Ich glaube, das ich ihn subjektiv ein wenig ablehne, weil es nach 13 Jahren Audi/VW mal Zeit wird, was anderes zu erleben. Außerdem war der erste 4F mit Kleinigkeiten belastet, die ich mir in Erinnerung gerufen habe. Ich bin definitiv bis auf den federungskomfort mit dem A4 absolut zufrieden. Das war ich damals beim 4F nicht. Das hebt die Hemmschwelle zur Rücklkehr ungemein.

Ich habe aber auch beschlossen, mir über Verleiher jeden der Kandidaten (wenn auch nicht in der passenden Motorisierung) zu holen und nochmal ausgiebig zu fahren.

Die sind alle so gut, das es einfach schwer fällt.

Im Leasing ist der 320CDI in meinem Fall der günstigste und das trotz Großkundenrabatt beim A6! Und da ich den beruhigt mit dem Diesedl nehmen würde, ist die Kostenseite eindeutig ein MB-Punktsieg.

Danke für Eure Meinungen. Als Suchender freut man sich über jeden Input.

Klaro, Bilder mache ich gerne, leider ist das Wetter echt schlecht und ich hab ja auch Winterreifen drauf, aber trotzdem :-))

Hab ihn in Schwarz und innen mit Amaretto Braunen Leder bezügen mit Nussbaumwurzelholz. (Sportsitze)

Ist wirklich sehr gut gelungen, zuerst hatte ich Schwarz bestellt aber dann wurde ich "überzeugt" :-)) mal etwas schöneres zu nehmen und ich muss sagen... Die allerbeste Wahl.

Meinst du mich bezüglich Frage Warum ich nicht den 5er genommen habe ?

Ganz einfach:

1.) I Drive Bedienung und vor allem die Geschwindigkeit des Navirechners bzw. des Onboard Rechners

2.) Automatik (nein Danke, selbst die neuste Software gibt es immer noch Anfahrschwächen und beim Tiptronic Gangwechsel ist alles sehr verzögert, dreht zuerst noch etwas hoch, bevor dann geschaltet wird usw..)

Das wars eigentlich, gut ich bin den Quattro probegefahren und hatte damit sehr viel Spass. Allerdings was beim BMW besser war:

1.) Ist noch etwas leiser bei hohem Tempo (ist nicht wirklich viel, aber ist leiser)

2.) Fzg. ist schneller und beschleunigt auch etwas besser (liegt vermutlich am Gewicht und am Quattro

Ansonsten sind das eh alles nur Nuancen. Vielleicht kann ich es so besser beschreiben.

Bin den 530d (neu 231PS) gefahren und dachte. hmm cool fährt prima, oh beschleunigt gut, Durchzug ... Aktivlenkung Klasse, sehr ruhig, Navigation.. Warum dauert das blos so lange ?, oh nein nicht schon wieder.. Taste Menu, links, runter, runter, runter, drücken. Oh will zum radio. Taste Spracheingabe... hmm das dauert.. "FM Menu" Tante wiederholt "FM Menu" "Position 1" Tante wiederholt "Position 1, sie hören FFH" Oder Taste "Menu", dann Entertainment, dann FM Menu, dann alle Sender dann links oder rechts, nein runter muss man noch... Es ist zum davon laufen... (Ich hatte das FZG wirklich für 11.000 km, war auch gut zu fahren, Ausser, Automatik hat mich regelmässig auf die Palme gebracht und die Bedinung jeden TAG...

Dann bin ich Audi A6 3.0 TDI Quattro TT gefahren.... Hatte sofort ein "Geilheits" Gefühl. Perfekte Ergonomie (Das haben die bei alten BMWs abgeschaut) Perfekte Bedienung (OK, man muss sich auch hier erst dran gewöhnen, aber wirklich super durchdacht), Perfektes FIS (Fahreinfoscreen, in Farbe und mit allen Infos) Super Automatik, Toller Motor, wenngleich auch nicht ganz so schnell wie der 530d, rundum super.

Danach war sofort entschieden...

ciao
Meyasu

Also ich habe das mit der Autromatik beim 5er extra ausprobiert (langsam ausrollen, plötzlich beschleunigen) usw. Da war gar nichts immer perfekt und flink. Sicher ist so eine Testfahrt nicht repräsentativ, aber die Automatik war wirklich gut und schnell. Es ist mir jedenfalls nicht gelungen die Liste der Kritikpunkte abzuarbeiten. Vielleicht haben die Jungs ja nach 2 Jahren das Auto auch langsam in Griff. O.k. morgen besuche ich meinen Audi 🙂 . Das wird ein schwerer Termin - 13 Jahre und 7 Autos die ich selbst gefahren habe und 4 weitere im Firmenfuhrpark aktuell...

@meyasu:
Natürlich hab ich dich gemeint.... Danke für deinen Bericht! Ich meinte aber, du solltest einen ganz neuen Thread starten (ohoh, hoffentlich bekommen wir jetzt keine Probleme mit den Mods.... Daher an dieser Stelle nichts weiter dazu... 😉)

Gruß, Marco

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Im Leasing ist der 320CDI in meinem Fall der günstigste und das trotz Großkundenrabatt beim A6!

Wow! Bei mir lag der E280 CDI in der Leasingrate rund 65% über dem A6 2.7 TDI (habe Juli 2005 bestellt). Da fiel mir die Entscheidung leicht. Auch ansonsten sind die Leasingangebote von MB bei uns immer deutlich ungünstiger.

Da ist man beim Stern wohl von voller Arroganz auf blanke Not umgeschwenkt! Naja, das schlechte Image des W211 ist vielleicht mittlerweile durchgedrungen.

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Tja, das mit dem Bedürfniss nach mehr Komfort ist schnell beschrieben. Ich habe neulich auf der Bahn nach der Fahrt über mehrere Dellen, das ersta Mal Rückenprobleme im Auto bekommen. Da sagte ich mir: ich werde wohl alt....

In diesem Falle würde ich vor der Kaufentscheidung unbedingt einmal die AAS im A6 antesten.

Sänftengleich der Komfort und zugleich klebt der Wagen ohne Einzuknicken auf der Strasse - die beste und komfortabelste Federung, die ich je gefahren bin.

Musst halt wissen, ob es Dir den Aufpreis wert ist - ich möchte keine andere mehr fahren (bin auch leicht rückengeschädigt).

Ja das werde ich auch tun. Zeitdruck in dem Sinne existiert ja zum Glück nicht. Ich habe den Trhread auch unmittelbar nach den Eindrücken vom BMW eröffnet. Je mehr ich darüber nachdenke komme ich zu 2 Schlüssen: es fehlt einfach der Vergleich zu einem A6 mit AAS und ich sollte doch noch einmal den Touareg 3,0 TDI gegentesten. Erfahrungsgemäß dämmt VW die Motoren besser als Audi - und die Farbkombis sind auch schicker).

Ewig kann es aber nicht so weitergehen. Ich hasse Unentschlossenheit und die Zeit die ich für das Thema verbrate brauche ich eigentlich für die Arbeit.

Nachtrag: Beim Audi mit AAS macht mir die Polterei Sorgen. Die mag ja wirklich das optimale Federungsmittel sein - nur wenn das dann immer Geräusche gibt, oh Gott...

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Nachtrag: Beim Audi mit AAS macht mir die Polterei Sorgen. Die mag ja wirklich das optimale Federungsmittel sein - nur wenn das dann immer Geräusche gibt, oh Gott...

Tja.. kannst Glück oder Pech haben - bei mir poltert absolut nichts.

Haben die bei Audi das nicht mittlerweile im Griff?

Das Programm steht jetzt: gesucht wird ein 3,2 FSI und irgendein 4F mit AAS zum Check. Denn warum kann ich mich nicht wirklich entscheiden? Am BMW fasziniert das Handling und die moderne Ausstrahlung und stört der insgesamt rauhe Charakter. Rauh passt da wirklich gut - natürlich auf sehr hohem Niveau.
Beim Benz fasziniert der Gesamtkomfort, erkauft mit Abstrichen im Handling.

Und genau dazwischen passt am Ende ein 4F mit 3,2 FSI und AAS. Meiner Meinung nach ist das ohnehin das Geheimnis des aktuellen Audierfolges: sie bauen das Auto genau dazwischen.

Zur Abrundung noch der Touareg 3,0 TDI und dann soll es das auch gewesen sein, mit dem Probieren. Morgen werde ich das mit meinem langjährigen 🙂 (waren schon zusammen in Urlaub - da fällt ein Markenwechsel doppelt schwer) bequatschen und dann muss er mir den AAS-Audi als Vorführwagen irgendwie besorgen.

In diesem Sinne bis demnächst. Und wenn ich nicht bald das Traumauto finde, lasse ich einach das Serienfahrwerk unter meinen A4 schrauben und gut ist.... 🙂 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen