530d - passt xDrive für mich?
Hallo,
die Vernunft würde mich als nächsten Firmenwagen einen 520dA bestellen lassen, da ich damit relativ wenig Aufzahlung hätte. Da ich bevorzugt mit Abstandstempomat (160-170 km/h) und nie schneller als 200 fahre, wäre der 520 bestimmt auch ausreichend.
Gegen (leider etwas überproportionale) Aufzahlung könnte ich aber auch einen 530d bekommen. Dieser souveräne Motor reizt mich sehr. Und wer weiß, wie lange solche Motoren noch als Firmenwagen in unserer Car-Policy erlaubt sind. Also würde ich noch ein letztes Mal zugreifen.
Nun stellt sich die Frage: xDrive ja oder nein. Ich habe das lange Wochenende hierzu viele Beiträge gelesen.
Meine Rahmenbedingungen:
Ich habe weder Tieferlegung noch Aktivlenkung geplant (werde No-Line wählen, da 17 Zoll Felgen + DDC für maximalen Komfort).
Das Mehr an Spritverbrauch (falls vorhanden) tut mir finanziell nicht weh, da Tankkarte auf Firma. Ebensowenig muss ich Reparaturen selbst bezahlen. Aber natürlich habe ich auch keine Lust auf zusätzliche Reparaturen.
Auf der anderen Seite gabs bei uns die letzten 2 Winter nur wenige Tage mit Schnee und in die Berge fahre ich auch nur im Sommer. Und ich fahre auch eher defensiv und nicht im Grenzbereich. Sprich, ich fliege auch mit Heckantrieb nicht aus den Kurven (80% fahre ich vermutlich eh Autobahn)
Meine Fragen an Euch:
Ist der Fahrkomfort (Federung, Lautstärke) mit xDrive schlechter?
Merke ich das Mehrgewicht, oder ist der 30d so stark, dass dies keinen Unterschied macht
Ist der 30d so stark (620NM), dass xDrive ein muss ist um nicht ständig durchdrehende Räder zu haben?
Ich tendiere zum 530d ohne xDrive und wäre über Erfahrungsberichte von 30d Fahrern ohne xDrive dankbar. Würdet ihr wieder "ohne" nehmen. Oder beim nächsten Mal falls möglich auf jeden Fall mit xDrive.
Vielleicht gibts ja auch jemanden, der schon beides hatte (vermutlich dann im Vorgänger) und vergleichen kann.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Sobald es regnet zahlt sich xDrive m.M.n aus. Nur eines von vielen Beispielen wo ich beruhigt bin die Kraft auf die Straße zu bekommen wenn es sein muss: Unsere Firmenausfahrt, rechts abbiegen auf eine zweispurige, viel befahrene Hauptstraße. Parkende Fahrzeuge versperren die Sicht nach links, Sicht höchstens 20-30m. Mit sDrive ist es mir dort schon öfters passiert, dass dann doch einer schneller kam als erlaubt. Um der Situation zu entgehen gibt man natürlich reflexartig gas, woraufhin das DSC bei nasser Fahrbahn die Leistung erstmal derart zurücknimmt, dass gefühlt nichts passiert. Nicht so mit xDrive, hier wird die Leistung umverteilt, um vortrieb zu erzeugen.
Ich würde xDrive immer wieder bestellen.
30 Antworten
@TE
für Dein Fahrprofil reicht der s-drive völlig aus (und die Idee mit dem Fahrsicherheitstraining finde ich auch gut!)
Zitat:
@Bartman schrieb am 4. Oktober 2017 um 13:16:58 Uhr:
ABER:
Da gilt auch für Allradmodelle Kettenpflicht. Wo ist der Vorteil?Edit:
Außer Schweiz, wo es ein "4x4 ausgenommen"-Schild gibt.
das 4x4 ausgenommen Schild gibt es auch in Österreich, aber das gilt meist nur bergauf. Bergab gilt die Kettenpflicht auch für 4x4 - ich habe letztes Jahr in Lech auch die Ketten auf meinen X5 aufziehen müssen