530d Neuwagen-Abholung: Welche Vorbereitungen (MP3-Stick, Konfiguration, Erstes Tanken, Einfahren)?
So liebe Mitstreiter,
am Mittwoch Morgen ist es nun also auch bei mir soweit, ich nehme meinen ersten 5er (Firmenwagen) in Empfang:
-
[530d Sportautomatik]
[Alpinweiß, Alcantara]
[M-Sportpaket, Business Paket, Innovationspaket, Großes Navi-Paket]
[Sonnenschutzverglasung, Raucherpaket, Entfall Modellschriftzug]
[Winterfelge AEZ Sydney Dark]
Zum Einfahren wollte ich hier von Heidelberg mit der Kiste nach Marseille und wieder zurück düsen. Im Handbuch ist von < 3.500 U/min und < 150km die Rede auf den ersten 2.000 Km. Wie habt ihr das gehandhabt, bzw. was sind Eure Erfahrungen?
Würde es sich denn lohnen die ersten 2-3 Tankstopps "Premium"-Diesel zu tanken, das es ja bei Shell und Aral zu kaufen gibt oder ist das Augenwischerei?
Habe auf meinem iPhone 6 eine recht umfangreiche Musiksammlung, möchte allerdings nur ungern das iPhone zur direkten Musikwiedergabe nutzen. Daher habe ich mir die Musik über iTunes auf einen UBS-Stick kopiert. Ich weiss, dass die Möglichkeit besteht die Musik vom USB-Stick auf die Festplatte im Auto kopieren zu lassen.
Nun meine Fragen hierzu:
-
[Kann nur ein USB-Stick als "Kopier-Quelle" genutzt werden, oder geht dies auch vom iPhone (Kopieren, nicht Wiedergabe)]
[Werden auch M4A-Dateien kopiert und wiedergegeben, oder nur MP3?]
[Kann ich die Wiedergabelisten aus iTunes benutzen?]
Sollte ich noch etwas vergessen haben, das man am Anfang nicht außer Acht lassen sollte, freue mich über jeden Hinweis.
Vielen Dank schonmal für Eure Erfahrungen!
Gruß
39 Antworten
Also die itunes Verzeichnisse einfach auf einen USB Stick kopieren und dann auf die Platte im Wagen spielen???
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 3. Januar 2015 um 17:45:02 Uhr:
HalloZitat:
@maxmosley schrieb am 3. Januar 2015 um 15:06:10 Uhr:
...zum Thema "Einfahren", gibt's einen interessanten Artikel, der auch im MERCEDES-CLS-Forum erwähnt wird:http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
In Zeiten der Oberflächenfeinstbearbeitung und -veredelung ist "Einfahren" out..."Warm-" und "Kaltfahren" (beim Turbo) noch nicht.
was machen eigentlich die armen BMW-Fahrer in der Schweiz, Österreich, Italien oder gar USA???
Die armen Schweine, welche die deutschen Autobahnen nicht oder nur selten zu Gesicht bekommen, können ihr Auto gar nicht richtig einfahren.!?!? Oder donnern die im 4. Gang über die italienischen Autobahnen?Ich glaube diesen Untersuchungen so absolut nicht. Im Zweifel halte ich mich an die Vorgaben des Herstellers. Wenns so wäre wie im HeiseArtikel warum sollten dann die Hersteller mit Einfahrvorschriften zurückhaltend sein. Die im Artikel haben bei ihren Untersuchungen vielleicht auch Glück gehabt mit den Motoren (günstige Toleranzen). Herstellervorgaben gehen wahrscheinlich vom "worst case" aus.
Wisst ihr welchen Motor ihr ausgeliefert bekommt?!
Gruß B-Bernie
Hast in den USA schonmal nen BMW gefahren? Ersten sind die total abgeregelt und erreichen sowieso nie die Endgeschwindigkeiten wie eine DE Fahrzeug, noch sind die Autos auch total vom Motor her zu und wirken wie verstopft. Das gleiche Gefühl hatte ich mit Firmenwägen von Kollegen, die ihr Auto wie ein rohes Ei eingefahren haben. Da kannst nach 2 Jahren drauftreten wie du willst, die gehen einfach nicht.
Das sind dann die Leuts, die sich ne Tuningbox einbauen und die Maschine endlich langfristig liefern.
Aber, bevor dir in den USA ein Motor kaputtgeht, ist das Fahrwerk hin bei den Millionen von Fahrbanbuckeln die sie hier haben.
Ein Kunde mit einem 535i aus Kanada erzählte mal er sei damit auch schon mal 160kmh gefahren! Das war für ihn der Speedkick!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 4. Januar 2015 um 10:28:06 Uhr:
Ein Kunde mit einem 535i aus Kanada erzählte mal er sei damit auch schon mal 160kmh gefahren! Das war für ihn der Speedkick!
So schaut es für Amerikaner in Deutschland aus. 😁
http://www.youtube.com/watch?v=B3h2Rw1mHew&t=2m7s
Bei ca. 02:07 geht es los aber MT wickelt das Video in einen eigenen Frame und vernichtet dabei die Startzeit ...
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 4. Januar 2015 um 10:28:06 Uhr:
Ein Kunde mit einem 535i aus Kanada erzählte mal er sei damit auch schon mal 160kmh gefahren! Das war für ihn der Speedkick!
Genau. Und mehr als 180 oder so bekommst aus den Kisten eh ned raus, wenn die Straßenverhältnisse der Highways/ Freeways hier dich nicht vorher aus der Bahn heben. Aber ist OT.
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 3. Januar 2015 um 17:45:02 Uhr:
HalloZitat:
@maxmosley schrieb am 3. Januar 2015 um 15:06:10 Uhr:
...zum Thema "Einfahren", gibt's einen interessanten Artikel, der auch im MERCEDES-CLS-Forum erwähnt wird:http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
In Zeiten der Oberflächenfeinstbearbeitung und -veredelung ist "Einfahren" out..."Warm-" und "Kaltfahren" (beim Turbo) noch nicht.
was machen eigentlich die armen BMW-Fahrer in der Schweiz, Österreich, Italien oder gar USA???
Die armen Schweine, welche die deutschen Autobahnen nicht oder nur selten zu Gesicht bekommen, können ihr Auto gar nicht richtig einfahren.!?!? Oder donnern die im 4. Gang über die italienischen Autobahnen?Ich glaube diesen Untersuchungen so absolut nicht. Im Zweifel halte ich mich an die Vorgaben des Herstellers. Wenns so wäre wie im HeiseArtikel warum sollten dann die Hersteller mit Einfahrvorschriften zurückhaltend sein. Die im Artikel haben bei ihren Untersuchungen vielleicht auch Glück gehabt mit den Motoren (günstige Toleranzen). Herstellervorgaben gehen wahrscheinlich vom "worst case" aus.
Wisst ihr welchen Motor ihr ausgeliefert bekommt?!
Gruß B-Bernie
...beim "richtigen" Einfahren geht es ja um die Ausbildung der gewünschten nanokristallinen Struktur, die eine dauerhaft verminderte Motorreibung herbeiführt - da braucht's wohl etwas mechano-ästhetisches Talent.
Den Herstellern ist aber völlig egal, ob Dein Motor gut geht oder nicht...oder möglicherweise 400.000km übersteht - Hauptsache, während der Gewährleistungszeit geht nichts kaputt.
Bei einem Verzicht auf Einfahrvorschriften oder der Aufforderung, das Fahrzeug von Anfang an artgerecht zu bewegen, werden direkt die Vandalen tätig, um zu schauen, ob das Ding tatsächlich hält.
Hallo
mit dem "sportlichen Einfahren" sehe ich ja ein. Aber warum muss das auf den ersten 2000km passieren?
Gruß B-Bernie
...vermutlich, weil für die Ausbildung des "Dritten Körpers" die beteiligten Bauteile (Zylinderwandung, Kolbenhemd und Kolbenringe) bestimmte Eigenschaften haben müssen, die nur am Anfang des Motorlebens gegeben sind - hier wohl maßgeblich die Oberflächenrauigkeit, die bei der Herstellung definiert werden kann.
Ich nehme an, dass für den gewünschten Umformungsprozess der Materialstruktur eine gewisse Temperaturerhöhung in der Grenzschicht der bewegten Teile notwendig ist - dafür muss die Gleitreibung aber hinreichend hoch sein.
Sind dagegen die Gleitflächen nach dem herkömmlichen Einfahren des Motors zu glatt, kann der gewünschte Prozess mangels Reibung nicht mehr in Gang kommen - die Chance ist vertan.
Meine Idee dazu...Vielleicht gibt es ja im Netz genauere Infos zum Thema.