530d N57 Ruckeln beim Einlegen von Wahlhebel

BMW 5er F10

Seit einigen Monaten macht mein F10 folgendes Problem, wenn ich die Fahrstufe von P auf D einlege schießt es mich nach vorne und von D auf R. Da spürt man so ein heftigen Schlag, es fühlt sich auch garnicht gesund an. Auch während der fahrt von 1ten auf 2 gang und vom 2ten auf 1ten gang spürt man einen leichten ruck.
Auch im stand spürt man leichte Vibrationen wenn man Auf D R oder P ist nur im Neutral gang ist es ruhig.

Fahrzeug:
Bmw F10 530d N57
245ps 3.0
2010 Baujahr
ZF8 gang

Ich hab einige Möglichkeiten versucht, Adoptionswerte zurückgestellt, Getriebe spülung (ohne Verschleiß in der Getriebewanne bzw Späne), Differenzialöl, Agr ausgetauscht, Drallklappen/Ansaugbrücke gereinigt ich weiß nicht was es sein kann.
Hat jemand von euch die Erfahrung gemacht?

Hab auch ein Video davon aber ich kann keins hinzufügen.

25 Antworten

Zitat:

@k-hm schrieb am 1. Februar 2022 um 17:05:46 Uhr:



Zitat:

@Batuhan16 schrieb am 31. Januar 2022 um 21:53:29 Uhr:


Für die die es interessiert es lag nicht an der Hardyscheibe oder Motorlager, sondern an dem differential.
Das Differentiallager war nicht fest sondern locker und hatte somit ein spiel es musste nur fest angezogen werden, ich weiß auch nicht warum es locker war. Aufjedenfall war es zum Glück nicht teuer und nicht aufwendig. Aber danke an alles die geschrieben haben.

Puhh, Glück gehabt... nicht jeder Fehler lässt sich so einfach beheben.
Das muss ich mir auf jeden Fall merken, falls mir das mal passiert.

Hm, erklär' mal genauer.
War es ein Differential-Traglager, also ein (Gummi-)Lager, das das Diff trägt bzw. in der Achse festhält?
Oder das Lager einer Welle im Diff?

Gruß
k-hm

Ich hoffe man erkennt es, also der übergang zum Differential zur Hardyscheibe Vor dem „Dreieck“ war so ein Art zahnrad locker. Das „Dreieck hatte spiel und hat sich bewegt das habe ich festgezogen.
Ich weis leider die fachbegriffe nicht deswegen „Dreieck und Zahnrad“

Asset.JPG

Hi, das ist kein Zahnrad, sondern der Kranz der Spannmutter des inneren Lagerringes des großen Wellenlagers da hinten drinnen. Darunter ist ein Kegelrollen- oder Schrägrillen-Kugel-Lager.
Zusammen mit einem ähnlich montierten Schräg-Lager innen im Differerential lagert es die Eingangswelle mit dem Hypoid-Antriebs-Zahnrad innen.
Man nennt die Lager auch "Differentialhalslager" 😁

Dabei ist sehr (!) wichtig, dass diese "Zahnrad-"Mutter nicht zu fest gezogen wird.
Das Ganze ist haarig... wenn sich diese Mutter gelöst hat, ist das Lager zu locker gewesen... da könnte ich drauf wetten, dass beide Lager der Welle bereits in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Sind da Kegelrollenlager drinnen, kriegen die beim Einbau eine leichte Vorspannung. Die kann man messen, indem man an der Welle (ohne Diff-Innenleben) dreht. Bei neuen Lagern muss das Gegenmoment der Welle bei etwa 120-200 Ncm (cm, nicht m) liegen. Das Moment nennt sich "Reibwert".
Wenn es Schrägrillen-Lager sind, ist der Reibwert etwa halb so groß oder noch etwas kleiner.

Ein E30 kriegt am Differentialhals bei neuen Lagern einen Reibwert von 250Ncm. Manche neuen Mercedes-Lager auch. Mein altes MB-Cabrio-Diff kriegt um und bei 150-200Ncm. Das sind alte Werte, klar, aber die Lager haben sich nicht groß verändert 😁

Wenn die Lager schon eingelaufen sind, dann beträgt der Reibwert etwa die Hälfte des Wertes neuer Lager, vielleicht etwas weniger.

Ich würde gefühlt von 50 Ncm ausgehen. Das ist sehr wenig, klar.
Aber dann passiert auch nichts, wenn Du deutlich höher liegst 😁
Vorgeschädigt sind die Lager fast sicher. Aber man muss sie ja nicht unbedingt sofort zerstören 😁
Wenns beim Drehen zu locker erscheint, nimm etwas mehr, vielleicht 70-100Ncm.
Aber auch keinen Fall mehr, gebrauchte Lager werden nicht festgeknallt.

Das Problem dabei:
Das kann man bei eingebauten Diff garnicht, bei abgenommenen Antriebswellen nur Pi mal Daumen (weil innen das ganze Geraffel ja mitdrehen muss) und genau nur ohne Diff-Innenleben einstellen.

Wenn du Pech hast, haben die Lager schon Schaden genommen, weil die Welle locker war.
Dann muss das ganze Diff auseinander und die Welle (n) neu gelagert werden.
Das ist ganz schön haarig, ich habe das bei meinem Mercedes-Differential gemacht. Aber für meinen Benz gibts alle Teile und Explosionszeichnungen. Bei BMW habe ich die bisher nicht gefunden.

Mein Tip:
Wenn Du sicher sein willst, nimm zumindest die Antriebswellen und die Kardanwelle vom Diff ab.
Dann die Lagerspannmutter lockern und handfest ziehen, bis nichts mehr wackelt, wenn man ordentlich dran hantiert.
Und erstmal gucken, obs beim Drehen am Dreickflansch von Hand rubbelt.
Falls ja: Scheiße, Lager hinüber.

Das ist eine größere Reparatur, dazu muss das Diff auf alle Fälle raus.
Das sollte man nur als "Advanced-Bastler" selbst machen.
Auch BMW-Werkstätten sind damit völlig überfordert 😁

Wenn Du wissen willst, ob die Lager schon gefressen haben, musst Du das Diff-Öl ablassen und prüfen, ob Späne drinnen sind. Nimm auch ein langes Wattestäbchen und schiebe es tief in die Ablassöffnung, reibe drinnen auf dem Boden rum und sieh es Dir an.
Sind unterschiedlich große Späne drinnen, NICHT mehr weit damit fahren, denn das füht unweigerlich zum Differential-Tod.

Selbst wenn Du defekte Lager präzise einstellst, werden die wahrscheinlich trotzdem bald aufgeben. Du kannst Glück haben und sie hinterlassen nur ein paar Spähe im Diff... im schlimmsten Fall gibts Zahnrad-Salat => kapitaler Schaden, neues Diff fällig.

Sind sie noch ok, dann drehe an der Einstellmutter solange, bis die Eingangswelle sich von Hand ohne Werkzeug am Dreieckflansch nur noch mit sanfter Gewalt drehen lässt.

Dann stellst Du grob 50-70 Ncm Reibwert ein.
Und zwar, indem du an den Dreieckflasch irgendeinen Hebel dranmachst und mit einer Kofferwaage oder irgendsowas im richtigen Abstand die Welle tangential (immer genau senkrecht zum Radius, also dem Bogen folgend) drehst. Das ist dann ein "improvisierter Reibwertmesser" 😁
Achtung: Es geht nicht um das Lösemoment, sondern um das gleichmäßige Drehmoment.
Als grobe (!) Näherung gilt: Anzeige 1 kg entspricht 10N.
Also entspricht eine Anzeige von 100g etwa 1N.

Willst Du also 50Ncm messen/einstellen, machst du in 50cm Enfernung vom Achsenmittelpunkt die Waage am Hebel fest und ziehst gleichmäßig über einen möglichst langen Winkelweg tangential mit 100g Anzeigewert.
Ist Gefühlssache, klingt schlimmer, als es ist.

Ist der Wert höher, lockerst Du die Schraube eine Winzigkeit.
Ist der Wert zu niedrig, ziehst Du etwas nach.

Wenn Du dann fertig bist, muss die Einstellmutter festgesetzt werden, damit sich der Wert nicht mehr verändert.
Ich kenne das Differnetial nicht... wird das gekontert oder ist da irgendwo eine Blechnase, die man in eine Nut auf der Welle biegen muss?

Sorry, dass ich keine besseren Nachrichten für Dich habe.
Ich drücke die Daumen, dass die Lager noch ganz sind.

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 2. Februar 2022 um 21:19:16 Uhr:


Hi, das ist kein Zahnrad, sondern der Kranz der Spannmutter des inneren Lagerringes des großen Wellenlagers da hinten drinnen. Darunter ist ein Kegelrollen- oder Schrägrillen-Kugel-Lager.
Zusammen mit einem ähnlich montierten Schräg-Lager innen im Differerential lagert es die Eingangswelle mit dem Hypoid-Antriebs-Zahnrad innen.
Man nennt die Lager auch "Differentialhalslager" 😁

Dabei ist sehr (!) wichtig, dass diese "Zahnrad-"Mutter nicht zu fest gezogen wird.
Das Ganze ist haarig... wenn sich diese Mutter gelöst hat, ist das Lager zu locker gewesen... da könnte ich drauf wetten, dass beide Lager der Welle bereits in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Sind da Kegelrollenlager drinnen, kriegen die beim Einbau eine leichte Vorspannung. Die kann man messen, indem man an der Welle (ohne Diff-Innenleben) dreht. Bei neuen Lagern muss das Gegenmoment der Welle bei etwa 120-200 Ncm (cm, nicht m) liegen. Das Moment nennt sich "Reibwert".
Wenn es Schrägrillen-Lager sind, ist der Reibwert etwa halb so groß oder noch etwas kleiner.

Ein E30 kriegt am Differentialhals bei neuen Lagern einen Reibwert von 250Ncm. Manche neuen Mercedes-Lager auch. Mein altes MB-Cabrio-Diff kriegt um und bei 150-200Ncm. Das sind alte Werte, klar, aber die Lager haben sich nicht groß verändert 😁

Wenn die Lager schon eingelaufen sind, dann beträgt der Reibwert etwa die Hälfte des Wertes neuer Lager, vielleicht etwas weniger.

Ich würde gefühlt von 50 Ncm ausgehen. Das ist sehr wenig, klar.
Aber dann passiert auch nichts, wenn Du deutlich höher liegst 😁
Vorgeschädigt sind die Lager fast sicher. Aber man muss sie ja nicht unbedingt sofort zerstören 😁
Wenns beim Drehen zu locker erscheint, nimm etwas mehr, vielleicht 70-100Ncm.
Aber auch keinen Fall mehr, gebrauchte Lager werden nicht festgeknallt.

Das Problem dabei:
Das kann man bei eingebauten Diff garnicht, bei abgenommenen Antriebswellen nur Pi mal Daumen (weil innen das ganze Geraffel ja mitdrehen muss) und genau nur ohne Diff-Innenleben einstellen.

Wenn du Pech hast, haben die Lager schon Schaden genommen, weil die Welle locker war.
Dann muss das ganze Diff auseinander und die Welle (n) neu gelagert werden.
Das ist ganz schön haarig, ich habe das bei meinem Mercedes-Differential gemacht. Aber für meinen Benz gibts alle Teile und Explosionszeichnungen. Bei BMW habe ich die bisher nicht gefunden.

Mein Tip:
Wenn Du sicher sein willst, nimm zumindest die Antriebswellen und die Kardanwelle vom Diff ab.
Dann die Lagerspannmutter lockern und handfest ziehen, bis nichts mehr wackelt, wenn man ordentlich dran hantiert.
Und erstmal gucken, obs beim Drehen am Dreickflansch von Hand rubbelt.
Falls ja: Scheiße, Lager hinüber.

Das ist eine größere Reparatur, dazu muss das Diff auf alle Fälle raus.
Das sollte man nur als "Advanced-Bastler" selbst machen.
Auch BMW-Werkstätten sind damit völlig überfordert 😁

Wenn Du wissen willst, ob die Lager schon gefressen haben, musst Du das Diff-Öl ablassen und prüfen, ob Späne drinnen sind. Nimm auch ein langes Wattestäbchen und schiebe es tief in die Ablassöffnung, reibe drinnen auf dem Boden rum und sieh es Dir an.
Sind unterschiedlich große Späne drinnen, NICHT mehr weit damit fahren, denn das füht unweigerlich zum Differential-Tod.

Selbst wenn Du defekte Lager präzise einstellst, werden die wahrscheinlich trotzdem bald aufgeben. Du kannst Glück haben und sie hinterlassen nur ein paar Spähe im Diff... im schlimmsten Fall gibts Zahnrad-Salat => kapitaler Schaden, neues Diff fällig.

Sind sie noch ok, dann drehe an der Einstellmutter solange, bis die Eingangswelle sich von Hand ohne Werkzeug am Dreieckflansch nur noch mit sanfter Gewalt drehen lässt.

Dann stellst Du grob 50-70 Ncm Reibwert ein.
Und zwar, indem du an den Dreieckflasch irgendeinen Hebel dranmachst und mit einer Kofferwaage oder irgendsowas im richtigen Abstand die Welle tangential (immer genau senkrecht zum Radius, also dem Bogen folgend) drehst. Das ist dann ein "improvisierter Reibwertmesser" 😁
Achtung: Es geht nicht um das Lösemoment, sondern um das gleichmäßige Drehmoment.
Als grobe (!) Näherung gilt: Anzeige 1 kg entspricht 10N.
Also entspricht eine Anzeige von 100g etwa 1N.

Willst Du also 50Ncm messen/einstellen, machst du in 50cm Enfernung vom Achsenmittelpunkt die Waage am Hebel fest und ziehst gleichmäßig über einen möglichst langen Winkelweg tangential mit 100g Anzeigewert.
Ist Gefühlssache, klingt schlimmer, als es ist.

Ist der Wert höher, lockerst Du die Schraube eine Winzigkeit.
Ist der Wert zu niedrig, ziehst Du etwas nach.

Wenn Du dann fertig bist, muss die Einstellmutter festgesetzt werden, damit sich der Wert nicht mehr verändert.
Ich kenne das Differnetial nicht... wird das gekontert oder ist da irgendwo eine Blechnase, die man in eine Nut auf der Welle biegen muss?

Sorry, dass ich keine besseren Nachrichten für Dich habe.
Ich drücke die Daumen, dass die Lager noch ganz sind.

Gruß
k-hm

Im November habe ich das Differential öl schon wechseln lassen da konnte man auch feststellen das 2 lager abnutzungen haben aber keine Späne drinnen sind.
Ich denk mal das ich es erstmal so lasse und fahre bis ich es fahren kann weil das einfach zu aufwendig ist, viele hatten sich bei mir garnicht getraut das anzufassen und die lager zu tauschen weil ich eine hinterachslenkung habe.
Aber ich danke dir für den ausführlichen Text, hast dir ganz schön mühe gegeben.

Dann hast Du villeicht Glück. Wäre cool.
Du solltest nur dafür sorgen, dass das Lager weder zu fest noch zu locker ist.
Und dass sich die Lagerhalterungen nicht lösen können.

Ist sowieso komisch, dass sich das gelöst hat.
Kannst Du sagen, wie das passieren konnte?

Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Zitat:

@k-hm schrieb am 3. Februar 2022 um 17:51:13 Uhr:


Dann hast Du villeicht Glück. Wäre cool.
Du solltest nur dafür sorgen, dass das Lager weder zu fest noch zu locker ist.
Und dass sich die Lagerhalterungen nicht lösen können.

Ist sowieso komisch, dass sich das gelöst hat.
Kannst Du sagen, wie das passieren konnte?

Gruß
k-hm

Ehrlich gesagt weiß ich es nicht, wenn ich es doch nur wüsste

Zitat:

@k-hm schrieb am 3. Februar 2022 um 17:51:13 Uhr:


Dann hast Du villeicht Glück. Wäre cool.
Du solltest nur dafür sorgen, dass das Lager weder zu fest noch zu locker ist.
Und dass sich die Lagerhalterungen nicht lösen können.

Ist sowieso komisch, dass sich das gelöst hat.
Kannst Du sagen, wie das passieren konnte?

Gruß
k-hm

Hi servus nochmal,
Du hattest recht, wahrscheinlich sind die lager im differential kaputt. Ich denke mal die waren auch vorher schon kaputt.
Es hat wieder mit dem kicken und ruckeln/dumpfes schalten angefangen nur diesmal noch schlimmer.
Ich denk mal das ich das differential zerlegen muss um zu schauen was da wirklich kaputt ist.

Aber zu dem Öl ablassen des differentials kann ich sagen das ich im November das schonmal gemacht habe. Da war noch nichts festzustellen trotzdessen ich das dumpfe schalten hatte, vielleicht ist das jetzt ja anders.

Dann kommt das Ganze vermutlich dadurch, dass sich die Lagerhalterung irgendwie gelockert hat.
Folgeschaden eben.
Lagerschäden machen sich durch Geräusche bemerkbar, aber normalerweise nicht durch so heftige Effekte, wie Du sie beobachtest.

Schau mal nach, ob der Mist schon wieder locker ist.
Falls ja... schon wieder Glück gehabt, nur diesmal dafür sorgen, dass sich das Ganze nicht mehr lösen kann.

Oder haste schon nachgeguckt?

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 10. Februar 2022 um 14:08:20 Uhr:


Dann kommt das Ganze vermutlich dadurch, dass sich die Lagerhalterung irgendwie gelockert hat.
Folgeschaden eben.
Lagerschäden machen sich durch Geräusche bemerkbar, aber normalerweise nicht durch so heftige Effekte, wie Du sie beobachtest.

Schau mal nach, ob der Mist schon wieder locker ist.
Falls ja... schon wieder Glück gehabt, nur diesmal dafür sorgen, dass sich das Ganze nicht mehr lösen kann.

Oder haste schon nachgeguckt?

Gruß
k-hm

Nachgekuxkt nicht nein, mir fehlt mittlerweile die Zeit dazu weil ich einfach nur am arbeiten bin

Batuhan bana bir dön Kardas

Nur Salat ohne Zaziki…

Zitat:

@Congo schrieb am 11. Juni 2023 um 23:40:47 Uhr:


Nur Salat ohne Zaziki…

gusch yarram

Deine Antwort
Ähnliche Themen