530d N57: Luftmasse zu hoch 24CE00

BMW 5er F10

Hallo zusammen
Ich habe folgendes Problem mit meinem bmw 530d f10 facelift.
Fehlercode 24ce00 gemessene luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten. Motorlampe leuchtet

Was ich gemacht habe , sensoren überprüft und gewechselt. In ordnung!
(LMM, ladedrucksensor, ladelufttemperatur sensor,
Ansaugbrücke wurde vor einem jahr bei bmw getausch)

Ladeluftsystem mit einem smok tester überprüft
Agr ventil getauscht und adaptionen durchgeführt.

Leider alles ohne Erfolg.

Was ich nicht normal finde ist die stellung vom agr in den live parameter. Siehe foto.

Kann mir jemand helfen oder hatte das gleiche problem.
Wie hoch sollte die temperatur mach dem agr kühler sein?

Gruss

Live parameter
Live parameter
27 Antworten

Frage,
Kann es sein wenn z.b der luftmassenmesser einen fehler hat oder ein undichtheit im ansaugsystem wäre dass das agr ventil immer geschlossen bleibt?

Finde es merkwürdig, agr ist immer geschlossen egal ob kalt ,warm ,leerlauf oder teillast.

Wenn ich es von hand öffne dann sinken die werte vom luftmassenmesser.

Meine vermutung ist das evtl das steuergerät falsch befehle gibt.
Oder agr rate wurde verändert und es bleibt immer geschlossen.

Gruss

..wenn das AGR-Ventil tatsächlich dauerhaft geschlossen ist (Kappe ab und im Betrieb nachgeschaut?) und es keine AGR-bezüglichen Fehlereinträge gibt, ist die AGR durch Manipulation der Software stillgelegt worden - die Fehlfunktion einer nicht per Programmeingriff manipulierten AGR führt zu diversen Fehlereinträgen, da sie überwacht ist.

Ja habe die Kappe weggenommen und es bleibt ganze zeit geschlossen.
Wenn ich das agr per hand öffne dann sinkt auch die luftmasse und alles passt.

..wie o.g. ist die AGR diagnostisch überwacht (Endpositionen AUF-ZU, Signalunterbrechung, Versorgungsunterbrechung)
Wenn es keine Fehlereinträge dazu gibt, ist die AGR manipuliert.
In den Screenshots sind unterschiedliche AGR-Werte angegeben - IST und SOLL stimmen jeweils überein.
Was da gemacht worden ist, weiß ich natürlich nicht. Bei "ordentlicher" Arbeit dürfte der Luftmassenfehler aber nicht auftauchen, weill der die AU-Readiness blockiert.

Ähnliche Themen

Ich kämpfe zwar mit dem 290900 Fehler.
Und mir fällt auf, dass auch bei mir während der Fahrt nach einigen Kilometern das AGR Ventil komplett geschlossen wird und auch dann zu bleibt bis zum nächsten Motorneustart und zeitgleich der Fehler abgelegt wird.
Löscht man den Fehlerspeicher während der Fahrt, läuft die AGR wieder an bis nach ein paar Kilometern, das Spiel von vorne beginnt.
Denke es ist so gewollt, dass bei einem Luftmassefehler die AGR abgeschaltet wird von der DDE.
Luftmassensystemtest ok, Smoker ok, LMM, LDS neu. Alle Sensorwerte für Druck und Temperatur plausibel. Bmw NL hat auch keine Ahnung und schreibt nur dicke Rechnungen und will absurde Teile (DPF) tauschen auf gut Glück für tausende Euros.

...es gibt tatsächlich Fehlereinträge, die die AGR deaktivieren - z.B. Signalunterbrechung des "Abgasdrucksensors vor Turbo" (Pickup am Abgaskrümmer), da dann die AGR (Öffnungsquerschnitt des AGR-Ventils) nicht mehr feinjustiert werden kann.
"290900" deaktiviert die AGR nicht und ist in diesem Fall offensichtlich Folge des dauerhaft geschlossenen AGR-Ventils, da die Ladedruclkregelung den fehlenden Abgasanteil in der Ladeluft durch zusätzliches Frischgas ersetzt.
Ein dauerhaft geschlossenes AGR-Ventil sollte größtes Glück eines Dieselfahrers sein - führt aber - wenn nicht (korrekt) manipuliert wurde - zur Aktivierung der MKL.

Ein registrierter emissionsrelevanter Fehler vereitelt die erfolgreiche AU.

Warum Dein AGR-Ventil den initialen "Klimmzug" macht, ist unklar.

Laut ista tritt der Fehler immer im niedrigen Lastbereich auf und bei 94,8% Ventilöffnung. Also max offen.
Daraus folgere ich: Fehler wird erkannt während agr offen ist, abgespeichert mit Kilometerstand und genau ab diesem Kilometerstand schließt jedesmal das Ventil dauerhaft und bleibt bis Motorneustart zu.
Und wie gesagt lösche ich den Fehlerspeicher während der Fahrt läuft die AGR wieder normal, bis der Eintrag im FS neu gesetzt wird nach wenigen Kilometern bei wenig Last. Auf der BAB passiert es z.B. nicht
Das ist reproduzierbar, gesteuert und kein Zufall.
Das Ventil hat kein Eigenleben entwickelt und ist vor gut einem Jahr mit dem Borg Warner Kühler zusammen neu eingezogen
Henne oder Ei zuerst?!
Trotzdem bin ich Ratlos genau wie BMW die sich aber als erschreckend unfähig erwiesen habe. Eine freie Werkstatt danach meinte dann ich solle zu BMW 😉
Hab noch letztens den ABL Luftmassenmesser einzeln gemacht während des Fehlers. Das Ergebnis war zumindest eindeutig

Abl-lmm
Ista-fs

...das Fehlerprotokoll sagt in der 1. Zeile "Fehler momentan nicht vorhanden".
Das passt zur AGR-Ventil Istposition - es ist geöffnet.
Die Fahrerinformation zu einem emissionsrelevanten Fehler bleibt bestehen, bis 3 fehlerfreie Fahrzyklen absolviert sind - erst dann erlischt die MKL.
Wenn Du den Fehler während der Fahrt im höheren Lastbereich (BAB) löschst - da ist das AGR-Ventil ja designgemäß geschlossen -, wird der Fehler erneut gesetzt, wenn der AGR-aktive niedrige Leistungsbereich wieder berührt/erreicht wird, da der AGR-Stellmotor dann offensichtlich nicht angesteuert wird - an der Mechanik des Ventils liegt es ja nicht.
Ein grundsätzliches Ansteuerungsproblem besteht nicht, sonst würde sich der Stellmotor garnicht rühren und es gäbe weitere Fehlereinträge.
Trotzdem würde ich prüfen, ob die Motorsteuerung (DDE - DigitaleDieselElektronik) ein Steuersignal abgibt:
Bei einem Gasstoß beim Standlauf wird das AGR-Ventil geschlossen und sollte bei Rückkehr auf Leerlaufdrehzahl wieder öffnen - dann tritt der Fehler auf - die MKL wird - analog zur nachgelagerten Deaktivierung (s.o.) - allerdings erst nach dem 2. fehlerhaften Fahrzyklus aktiviert - so die Funktionsbeschreibung.
Der AGR-Stellmotor wird mit 12V und 1300Hz pulsweitenmoduliert in beide Stellrichtungen (AUF <> ZU) aktiv angesteuert.

Die Belegung (Pin - Kompaktstecker DDE - 96-polig <--> Pin - Stellmotorstecker - 5-polig)

Hallsensor Versorgung 5V "blau" 45 <--> 3
Hallsensor Signal "schwarz" 44 <--> 5
Hallsensor Masse "braun/grün" 43 <--> 4
Ansteuerung PLUS "grau/rot" 24 <--> 2
Ansteuerung MINUS "weiß/gelb" 48 <--> 1

Wenn das AGR-Ventil öffnen soll, muss also an Stecker-Pin 2 eine Steuerspannung anliegen.

Besteht das Problem erst seit dem AGR-Kühlertausch?

Der Borg Warner Kühler kam bei 141tkm 01.23 rein.
Fehler trat erstmals bei 150tkm auf laut FS mit Ista+
Die Emissionswarnleute ging aber jetzt so bei 160tkm an schätze ich. Da habe ich zum ersten Mal seit langem den FS ausgelesen.
Der Fehler war auch beim letzten BMW Service Motoröl im Januar bereits auf der Rückseite!! der Papierunterlagen die ich mitbekommen habe, drauf ausgedruckt, habs nicht gesehen und hat mir dort keiner gesagt. Nachgefragt wusste auch niemand warum man mir das nicht gesagt hat.
Beim ersten Werkstatttermin vor 3 Wochen in der BMW NL SB wegen 290900 hat man innerhalb eines ganzen Tages keinen Fehler gefunden, abends beim Abholen konnte man mir auch keine Infos geben, da MA nicht mehr da und der Andere wusste nichts und gab mir das Auto wieder mit.
Beim 2. Termin 2 Wochen später wollte mir der Servicemitarbeiter einen neuen DPF und Kühlmittelsensor verkaufen für 2000€. Nein danke! Zitat: "Irgendwo müsse man ja anfangen"
Bin mittlerweile DPF Profi und der ist absolut in Ordnung. Nur weil da im FS steht Begrenzte Restlaufleistung (von übrigens 49tkm) braucht man den nicht zu tauschen!
Weil mir aufgefallen war via OBD Diagnose, dass das Kühlmittel nur langsam warm wird und meist bei 70° stehen bleibt wurde bei BMW NL auf mein verlangen hin erstmal das Motor-Kühlmittelthermostat und der Kühlmitteltemperatursensor getauscht.
Evtl. hängt alles ja zusammen.
Zufällig war auch noch der Ölniveausensor elektrisch defekt.
Ergab schlanke rund 1000€ inkls. 20% Rabatt weil schon andere Reparaturen dort schief gelaufen sind.
Testfahrt zusammen mit Mitarbeiter auf BAB ergaben kurzeitig 90° Kühlmitteltemperatur welche aber auf der Rückfahrt zur Werkstatt auf 80° sank.
Fahrt von Werkstatt nach Hause wieder nur noch 70°
Einen dritten Termin zum Smoken von Ansaug- und Ladetrakt, der laut BMW Mechaniker einen ganzen Tag dauern würde!! Habe ich vorerst abgelehnt.
Eine freie Werkstatt hat mir das unkompliziert in 2h gemacht, sich laut eigener Aussage viel Mühe gegeben und Druck drauf gemacht aber alles wäre dicht. Für schmale 70€. Bei BMW wäre wohl eine 0 drangehängt worden. Auch ohne ein Ergebnis wahrscheinlich.

Brennt der DPF frei, werden schnell 90° erreicht.

So pendelt das bis heute BAB mal 70° bis knapp 90° aber eher selten. Fällt aber auch sehr schnell wieder auf 70°
Getriebeöl braucht dem entsprechend auch ewig bis es mal 80° hat. Ist ja über Wärmetauscher verbunden welcher auch ein Thermostat 11428507694 hat. Verdächtig.
Ob Luftmassefehler und die Kühlmitteltemperatur etwas miteinander zutun haben bin ich bis heute noch nicht sicher. Mal ja mal nein. Obwohl die KTemp schon eine wichtige Rolle spielt bei viele Berechnungen, laut TIS etc.

Was mich heute gewundert hat, dass bei ABL Luftmassenmesser Graph (blau gemesse Luftmasse von HFM) bei ca. 120kg/h liegt. Mit AGR zu und ich glaube es war Leerlaufdrehzahl?!
Wenn ich mit Btool gerade auslese habe, liegt diese bei geschlossenem AGR bei nur 45kg/h.
45kg/h erreiche ich nur wenn ich auf 2500upm gehe. Stimmt da etwas nicht?

Btool-lm-leerlauf

...die Kühlmitteltemperatur wird genau geregelt. Dabei werden auch Kühlerjalousie und Elektrolüfter nach Bedarf angesteuert - was heißt, dass im Fahrbetrieb die Jalousie geschlossen ist und der Lüfter steht, wenn sie nicht benötigt werden.
Im Protokoll wird allerdings die Design-Minimaldrehzahl 33% genannt, obwohl das Kühlmittel keine Normaltemperatur hat - die Jalousiesteuerung ist u.a. von der Lüfterdrehzahl abhängig - könnte also in der Folge geöffnet sein.
Wenn die Temperaturanomalie erst nach dem AGR-Kühlertausch aufgetreten ist, könnte es sein, dass das Kühlsystem danach nicht vakuumentlüftet worden ist - das ist BMW-Vorschrift.
Der Kühlmitteltemperatursensor sitzt im Zylinderkopf (Motorstirn, Einlassseite) - eventuell in einer Luftblase.

Zu dem AGR-Ansteuerungsproblem kann ich nichts weiter sagen.
Bist Du Erstbesitzer? Vielleicht ist an der Firmware gespielt worden.
Die Ansteuerung des AGR-Stellers muss geprüft werden wie o.g..

...Temperatur Getriebeöl:

https://www.motoroel.de/getriebeoel/wie-warm-darf-getriebeoel-werden/

Wie gesagt Thermostat+Kühlmitteltemperatursensor wurden gerade erst bei BMW gewechselt ich gehe davon aus, dass die zumindest dies hinbekommen haben und nach ihrer eigenen Anleitung auch vakuumentlüftet haben.
Nein an dem Auto ist nichts gespielt. Habe es seit über 7 Jahren als 2. von der BMW NL gekauft und kenne es.
2018 kam mal die aktuelle I-Stufe drauf. Und alles wurde nur bei BMW gemacht.
Lüfter dreht auch einwandfrei geregelt (zwischen Tastverhältnis 5% Standby=aus, meist 27% bei normaler Fahrt wegen Klima an, bis 66% bei hoher Klimaleistung) wie er soll, habe ich auch schon überwacht. Kühlt nicht zu stark oder so.
Hilfreich wäre z.B. wenn mal jemand via OBD auslesen!! könnte mit n47 Euro6 zur not n47/57 Euro5/6 wie da die Temperaturen liegen. Geheimmenü geht auch, die Ktemp ist die echte Temperatur, im gegensatz zur fake Öltemp. dort.
Steigen die stur auf festgenagelte 90° nach z.B. ca. 20km bei den jetzigen Aussentemperaturen und sinken auch nicht stark bei ausrollen? In der Stadt etc. oder schwanken die da auch gerne mal bis wieder runter auf 70° OBD
Damit ich endlich mal weiß, was mir keine BMW Werkstatt sagen kann.
Mir ist das Schwanken der Öl Nadel im Kombi seit ein paar Monaten aufgefallen, d.h. unter 75° OBD Kühlmitteltemperatur sinkt die Nadel von ihrer 12 Uhr-Stellung wieder leicht ab.

Oder mal auch ein Graph Screenshot vom ABL Luftmassenmesser posten.

Selbst eine freie Werkstatt die nur BMWs macht, meinte zu mir der n47 hätte ein Kennfeldthemostat. NEIN hat er nicht! Ist auch kein Stecker dran. Und bin lieber gleich gegangen, als dort auch noch einen Termin zu machen.

Gibt es eigentlich niemanden mehr der sich mit den Motoren auskennt?!
Max ist der einzige der es zumindest versucht und aus dem TIS etc. zitiert. Aber laut eigener Aussage kein Mechatroniker ist. Trotzdem danke dir. Ich sammle mir ja auch alles zusammen im Netz und bin nur hobbymäßig technisch Interessierter.

@Michael82

Zitat:

bin nur hobbymäßig technisch Interessierter

Diesen Satz würde ich mir an Deiner Stellen zunächst einmal genauer überlegen.

Damit stellst Du Dein Licht ganz schön unter den Scheffel.

Hast Du wirklich noch einen Fuss in diese BMW-Werkstatt gesetzt, die Dir den DPF mit Restlaufzeit 49tkm schon mal "vorsorglich" tauschen wollte? 1000,- Euro für Tausch des Thermostats, des Temperatursensors und des Ölniveausensors? Finde ich persönlich recht happig. Kenne zwar nicht die AWs und die Teilepreise, doch das hätte die "freie" Werkstatt wahrscheinlich viel günstiger hinbekommen.

Du hast das Fahrzeug schon sieben Jahre, ist also schon ein ordentlicher "Gebrauchter". Ich habe den Verdacht, dass "Deine" BMW-Niederlassung versucht, aus Deinem Fahrzeug eher ein scheckheftgeprüftes als ein checkheftgeprüftes Fahrzeug zu machen. Und dafür scheint Ihnen jedes Mittel recht.

Für 1000,-€ hättest Du Dir bestimmt ein paar ordentliche Werkzeuge zulegen können.

Für den ausgeführten Austausch wäre eine Grundausrüstung völlig ausreichend gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen