530d -- 535d
Hallo zusammen,
bin gerade bei "Kaufberatung" für einen Bekannten . Habe ihm nun schon alles Mögliche an SAs aufgeschwatzt 😁
Kann sich trotz Probefahrt aber noch nicht entscheiden: 530d oder 535d ?
Seiner Meinung nach sind die Mehr-PS beim 535d nicht wirklich spürbar, zumindest den Aufpreis der 5000 Eur nicht Wert - im leasing ist es wohl erträglicher. Ausserdem sei der 530d leiser
Was meint ihr ? (ich kann mir das nicht so richtig vorstellen)
Beste Antwort im Thema
Junge, Junge. Hier hat der Allrad-Hype auch richtig zugeschlagen. Ich dachte immer nur, dass die Audistrategen mit Ihrem Quattro Marketing so gut seien. Audi hat sich irgendwann mal vor 25 Jahren dem Frontantrieb verschrieben. Klar, dass da mit der stetigen Leistungssteigerung, insbesondere bei den Drehmomenten der Diesel, nichts mehr ging. Wer will schon einen 3.0 TDI mit 500 Nm an den Vorderrädern zerren haben. Wir haben noch einen A3 Sportsback 2.0 TDI mit Frontantrieb in der Firma; geht gar nicht. Also, quattro forcieren. Wie gesagt, verstehe ich ja noch.
Aber bei uns BMW Jüngern verstehe ich das gar nicht. Wir haben eine wunderbaren Heckantrieb, der im Normalfall schön von elektronischen Helferlein geregelt wird. Ich hatte hier im Ruhrgebiet nie Probleme mit Hecktrieblern, seit dem es diese herrlichen Helferlein gibt.
Wohnt Ihr alle in den Alpen? Bewegt Ihre Eure Autos ständig im Grenzbereich? Fahrt Ihr an jeder Ampel bei Nässe oder Schnee ein Ampelrennen? Haut ihr im Scheitelpunkt der Kurve immer das Gaspedal in die Bodenwanne und hofft, dass alle 4 Räder Traktion finden? Fahrt Ihr quer durch die Kurven und hofft, dass die Vorderräder des Allradsystems den Vorderwagen zum Kurveninneren ziehen? Ich nicht.
Ich verstehe es nicht. Sicherlich ist ein 550d mit 740 Nm irgendwo am Limit. Wobei ich auch den noch mit Heckantrieb fahren würde, wenn es ihn gäbe.
Ich hätte gegenüber dem Allrad Sprit gespart, weniger Gewicht und bessere Fahrleistungen. Denn, warum z.B. ein 535d mit oder ohne X die gleichen Fahrleistungen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Motor hat kein bisschen mehr Leistung. Stattdessen hat er mehr Gewicht und Reibungsverluste durch den Antriebsstrang.
Machen wir uns doch nichts vor. Ein 530d mit Heckantrieb ist ein unglaubliche geiles Auto. Leistung in jeder lebenslage, Traktion unter normalen Umständen immer vorhanden. Wenn man von Preis/Leistungsverhältnis sprechen kann, dann stimmt es hier. Alle Motoren darüber sind "Spinnerei". Ja, ich bin auch ein Spinner. Aber ich finde mir selber gegenüber kein objektives Argument, warum stärker als 530d. Der Wagen fährt einfach spitze. Ich habe lange mit dem 550d geliebäugelt. Warum? Ich hätte es mir vielleicht leisten wollen/können. Aber warum? Ich konnte es mir nicht begründen.
Im Übrigen, verstehe ich die Ratschläge hier manchmal nicht. Es läuft immer darauf hinaus, dass volle Paket zu nehmen. Wie, nur ein 530d mit Sportpaket, Navi, Leder? Unterste Schiene! Das willst Du dir doch nicht antun. Warum nimmst Du keinen 535dx (oder M550d) und machst alle Kreuzchen in der Preisliste? Warum, weil zwischen einer gut ausgestatteten Heckschleuder 530d und einem 535dx mit allen Kreuzchen mal eben 20k€ liegen.
Ich kenne keinen normalen Menschen, der aus einer belederten 530d Heckschleuder aussteigt und sagen würde:"Was ist dass den für eine Sch....Karre."
Meine Meinung!
232 Antworten
Moin,
geh es jetzt hier um Gleichteile verschiedenster Motoren, oder um die Wahl 530/535 D ??? Dieses sich gegenseitig Belehren etc. hilft doch nicht weiter, wer Recht hat! Schade das so Themen immer ins unendliche abdriften.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 3. April 2018 um 11:15:24 Uhr:
Nö.....N57D30A ist lediglich die Baumusterbezeichnung des Motors, die sich vorallem auch auf die Art des Turboladers, die Abgasanlage oder LLK bezieht. Es geht hier primär um Austauschbarkeit ohne Anbauteile. Deshalb haben 550d, 535d auch unterschiedliche Endbuchstaben, während der alte 525d und 530d denselben Buchstaben haben.
Nö, eben nicht. A, B und C stehen eben nicht für die Anbauteile. Während sich Anbauteile z.B. beim 530d (D30A) zw. VFL (245) und FL (258) geändert haben, ist der Grundmotor (A) der gleiche geblieben. So hat der FL 530d z.B. einen kleineren Lader als das VFL-Modell was die mögliche Maximalleistung lt. Datenblatt betrifft. Dennoch gleicher MKB. Ebenso Unterschiede beim 535d (B) zw. VFL und FL. Das deckt sich auch mit den Erfahrungen der mir bekannten Motoreninstandsetzer / Autoschlachter bei denen ich schon an offene N57 gesessen habe.
Jat jemand ein Abo der MTZ - Motortechnische Zeitschrift hier? Da gab es von BMW immer wieder top Berichte drüber, was mit den verschiedenen Ausbaustufen für Veränderungen eingelaufen sind.
Muss mal auf den NAS suchen, ob ich die noch finde.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 3. April 2018 um 13:37:36 Uhr:
Nö, eben nicht. A, B und C stehen eben nicht für die Anbauteile. Während sich Anbauteile z.B. beim 530d (D30A) zw. VFL (245) und FL (258) geändert haben, ist der Grundmotor (A) der gleiche geblieben. So hat der FL 530d z.B. einen kleineren Lader als das VFL-Modell was die mögliche Maximalleistung lt. Datenblatt betrifft. Dennoch gleicher MKB. Ebenso Unterschiede beim 535d (B) zw. VFL und FL.
Nö. Der 530d VFL hat genau wie der 530d FL einen Single-Turbo und dieselbe Abgasanlage. Deshalb ist auch die Baumusterbezeichnung des Motors gleich. Es handelt sich bei allen Motoren um das Grundmodell N57D30. Der 535d hat allerdings einen Bi-Turbo und eine doppelflutige Abgasanlage.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 3. April 2018 um 13:37:36 Uhr:
Das deckt sich auch mit den Erfahrungen der mir bekannten Motoreninstandsetzer / Autoschlachter bei denen ich schon an offene N57 gesessen habe.
Was genau "deckt" sich mit den Erfahrungen der dir bekannten Motoreninstandsetzer? Habt ihr dort eine Materialanalyse der 525d, 530d, 535d und 550d Pleuel mit einem Spektrometer durchgeführt?
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 3. April 2018 um 14:09:34 Uhr:
Was genau "deckt" sich mit den Erfahrungen der dir bekannten Motoreninstandsetzer? Habt ihr dort eine Materialanalyse der 525d, 530d, 535d und 550d Pleuel mit einem Spektrometer durchgeführt?
Hast du das vom Saugnapf auswendig gelernt? Für alle, die wie ich nicht eine Materialanalyse vornehmen können, sind die Teile von Hersteller mit der Typnummer versehen 😁. Dann reicht lesen und abgleichen 😉. 530d VFL und FL haben Singleturbo, aber nicht den gleichen.... Vorderer Teil der Abgasanlage bis DPF ist auch nicht gleich. Offensichtlich hast du noch nie an den Motoren / Autos selber gearbeitet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 4. April 2018 um 09:53:18 Uhr:
Hast du das vom Saugnapf auswendig gelernt? Für alle, die wie ich nicht eine Materialanalyse vornehmen können, sind die Teile von Hersteller mit der Typnummer versehen 😁. Dann reicht lesen und abgleichen 😉. 530d VFL und FL haben Singleturbo, aber nicht den gleichen.... Vorderer Teil der Abgasanlage bis DPF ist auch nicht gleich. Offensichtlich hast du noch nie an den Motoren / Autos selber gearbeitet.
Wie wir in diesem Thread, den du anscheinend immer noch nicht gelesen hast, gelernt haben, ist die BMW Teilenummer nicht allein aussagekräftig.
Die steht z.B. auf dem Kolben.
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...
Wenn sie aber aussagekräftig wäre, wie du nun behauptest, wurde hier im Thread längst belegt, dass der 530d und 535d dieselben Teilenummern bei den Kolben, Pleuel usw. hat, der 550d aber nicht.
Weiterhin ist uns allen längst bekannt, dass 530d VFL und FL sich unterscheiden. Das haben wir nämlich vor deiner Ankunft hier auch schon herausgefunden. Wie? Indem wir z.B. einen Blick in den BMW Ersatzteilkatalog warfen. Ja. Man muss tatsächlich nicht erst an einem Motor "arbeiten" um zu wissen, was da für ein Turbo verbaut ist.
Bisher hast du also nur erzählt, was allen längst bekannt ist. Neue Erkenntnisse, Fehlanzeige.
Der Rest deiner Aussagen besteht darin, dass du dich angeblich auskennst, weil du anscheinend täglich BMW-Motoren vom 520d, 530d, 535d bis hin zum 550d in ihre Einzelteile zerlegst.
Dann kannst du ja bestimmt im Detail aufzählen, wo sich 530d FL und 535d FL im Detail unterscheiden. Turbo und Abgasanlage kannst du weglassen. Das die nicht gleich sind, wissen wir längst.
Ein paar Fotos und Quellen wären auch nicht verkehrt. Ich gehöre nunmal nicht zu den Leichtgläubigen, die sich jeden Mumpitz aufschwatzen lassen.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 4. April 2018 um 10:11:02 Uhr:
Wie wir in diesem Thread, den du anscheinend immer noch nicht gelesen hast, gelernt haben, ist die BMW Teilenummer nicht allein aussagekräftig.
Die steht z.B. auf dem Kolben.
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...
Ein paar Fotos und Quellen wären auch nicht verkehrt. Ich gehöre nunmal nicht zu den Leichtgläubigen, die sich jeden Mumpitz aufschwatzen lassen.
Auf dem Kolben / Pleul steht keine Teilenummer von BMW drauf sondern die Typ-Bezeichnung vom Zulieferer. Das ist mir aussagekräftiger als die BMW-Teilnummer aus dem ETK 🙂😁. Für den Rest lies die MTZ. Da findest du hinreichende Informationen. Aber vermutlich zweifelst du das auch an.... und glaubst immer noch an einen baugleichen FL-Motor zw. 530d und 535d 🙄
Vorsicht... nicht das Rumpel-Di-Pumpel-Polter-Würstchen-Stielzchen wieder persönlich wird... 🙄
nachher wird dieser interessante Fred, der rel. "ZDF"-Frei ist, noch über den Jordan gestoßen...
wo sind die "Harten Fakten"?
Außer rumkrakelen ist bei dir aber auch wenig Habhaftes, sprich Fakten @thomas_1986....😉
Zitat:
@thomas_1986
Wie? Indem wir z.B. einen Blick in den BMW Ersatzteilkatalog warfen.
Was genau soll der Blick in einen
ERSATZteilkatalog bringen, wenn es darum geht, ob BMW bei den Ersatzteilen eine Gleichteilestrategie fährt um Lagerkosten zu sparen?
Es wäre eher ein Wunder wenn es diese Strategie nicht gäbe.
Ein NEUteilekatalog, in dem steht was am Band verbaut wurde, wäre das einzige, was Klarheit bringt. Bekanntlich ist so etwas aber nicht verfügbar.
Folglich ist es völlig egal, an welche der beiden Theorien man glaubt. Beweisen läßt sich keine von beiden.
Es stellt sich eher die Frage, ob man für eine Behauptung - die nicht bewiesen ist - wirklich verbal ausfallend werden muss.🙄
Mal Abgesehen von der tatsächlichen Thematik, ist auch mir der scharfe und persöhnliche Ton von Thomas_1986 aufgefallen. Nicht die feine Art...
Es ist immer schön die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und darzustellen. Dies sollte aber in einem vernünftigen Ton erfolgen.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 4. April 2018 um 12:06:32 Uhr:
Auf dem Kolben / Pleul steht keine Teilenummer von BMW drauf sondern die Typ-Bezeichnung vom Zulieferer. Das ist mir aussagekräftiger als die BMW-Teilnummer aus dem ETK 🙂😁. Für den Rest lies die MTZ. Da findest du hinreichende Informationen. Aber vermutlich zweifelst du das auch an.... und glaubst immer noch an einen baugleichen FL-Motor zw. 530d und 535d
Die MTZ soll ich jetzt auf einmal lesen?
Was steht denn in der MTZ? Erzähl mal!
Irgendwie hast du meine Frage immer noch nicht beantwortet. Kommt da jetzt noch was oder muss ich davon ausgehen, dass das bisher alles nur heiße Luft war?
Zitat:
@R6-Diesel schrieb am 4. April 2018 um 12:16:22 Uhr:
Was genau soll der Blick in einen ERSATZteilkatalog bringen, wenn es darum geht, ob BMW bei den Ersatzteilen eine Gleichteilestrategie fährt um Lagerkosten zu sparen?
Es wäre eher ein Wunder wenn es diese Strategie nicht gäbe.
Wenn es immer Gleichteile sind.
Warum hat dann der 520d oder 550d im Ersatzteilkatalog eine andere Teilenummer z.B. für die Pleuel, als der 530d und 535d?
Erklär mir das mal.
Zitat:
@R6-Diesel schrieb am 4. April 2018 um 12:16:22 Uhr:
Folglich ist es völlig egal, an welche der beiden Theorien man glaubt. Beweisen läßt sich keine von beiden.
Der User miata&e46 hat behauptet, die Motoren würden sich unterscheiden.
Ich wollte dafür einen Beleg haben. Vorallem wollte ich wissen worin sie sich unterscheiden?
Leider kam bisher nicht viel, außer der Hinweis, dass er Motoren in seine Einzelteile zerlegt und ich die MTZ lesen soll.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 4. April 2018 um 12:48:16 Uhr:
Ich wollte dafür einen Beleg haben. Vorallem wollte ich wissen worin sie sich unterscheiden?
Leider kam bisher nicht viel, außer der Hinweis, dass er Motoren in seine Einzelteile zerlegt und ich die MTZ lesen soll.
Wenn du die Unterschiede im Detail nachvollziehen willst, dann nimm Geld und Schraubenschlüssel in die Hand und recherchiere auch ausser vom ETK. Das ist eine Sackgasse. Den Hinweis auf verwertbare Quellen habe ich doch gegeben. Dort gab es zur Einführung und jeder neuen "Evolutionsstufe" schöne Beschreibungen.
Leider kann ich nicht mehr lesen, was du antwortest. Denn du bist der nächste Kandidat für meine Ignore-Liste.
Zitat:
@Valoek222 schrieb am 4. April 2018 um 12:30:04 Uhr:
Mal Abgesehen von der tatsächlichen Thematik, ist auch mir der scharfe und persöhnliche Ton von Thomas_1986 aufgefallen. Nicht die feine Art...
Wieso persönlich? Hier geht es absolut gesittet zu.
Wenn ich persönlich werde, sieht das anders aus.
Es geht gelegentlich scharf zur Sache. Aber das ist kein Kuschelverein für 4-Jährige, wo wir uns in den Armen liegen und Liedchen trällern. Da muss man sich auch schonmal kritische Fragen gefallen lassen.
Zitat:
@Valoek222 schrieb am 4. April 2018 um 12:30:04 Uhr:
Es ist immer schön die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und darzustellen.
Das tun wir gerade. Deshalb sind wir auch in einem Autoforum.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 4. April 2018 um 13:00:29 Uhr:
Leider kann ich nicht mehr lesen, was du antwortest. Denn du bist der nächste Kandidat für meine Ignore-Liste.
Dachte ich es mir doch. Kommen die harten Fragen... Schwanz einziehen, Finger in die Ohren stecken und untertauchen.
Tschüß, miata&e46 ! 😁
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 4. April 2018 um 13:02:04 Uhr:
Wieso persönlich? Hier geht es absolut gesittet zu.
Bist du sicher, dass das außer dir sonst auch noch jemand so sieht?😁