530d 2 Jahre Standzeit
Hallo Motor Talk E60 Forum,
Ich habe die Möglichkeit vermeintlich günstig eine E60 Limousine 530D Bj 2003 mit 250 tkm aus Bekanntenkreis zu bekommen. Auto war seid Neukauf in deren Familien Besitz (Vater dann Sohn) von ihm bekomme ich es.
Aufgrund von Umzug ins Ausland steht der BMW seid Ende 2022 in der Garage und wurde nicht mehr bewegt. Vor dem abstellen wurde neues Pickerl gemacht und alle groben Mängel beseitigt.
Ausstattung:
Vollleder schwarz Elektrisch verstellbar mit Sitzheizung
Aktivlenkung
Schiebedach
8 fach auf Alu bereift (Sommer reifen müssen neu)
Navi
Service bis ca 170Tkm being BMW danach nach Pickerl immer nach Slowenien zum reparieren der Mängel und Services
Streckenprofil die letzten 3 bewegten Jahre eher Kurzstrecken
Ohne DPF ab Werk
Ich darf zuerst schauen was ich alles reparieren muss damit er wieder auf die Straße kann und Preislich fängt es bei 1500€ an und wenn viel zu tun ist wird es weniger.
Meine offenen Fragen:
- alter Diesel im Tank
Der Diesel ist min 2 Jahre alt und im Tank/Leitungssysstem kann sollte ich diesen abpumpen und einen neuen Kraftstoffilter einbauen vor dem ersten Start aufgrund eventueller Dieselpest / Wasser Ansammlung oder Qulitätsverlust?
Ölwechsel
Geplantes Vorgehen:
Vor Start neuer Ölfilter, etwas neues Öl 5W30 drauf um zu verdünnen dann startet 10 min Standgas laufen lassen altes Öl raus, neues billiges Öl rein plus Liquimoly Ölschlammspülung wieder 10min laufen lassen oder etwas länger, Ölfilter Wechsel und neues 5w30 Öl rein.
Habt ihr Bedenken zwecks Lösung zu vieler Unreinheiten und dem verstopfen der Ölpumpe bzw Düsen/Sieben?
Danach zu den restlichen geplanten Austausch.
- Auslesen mit Ista (neu aufgesetzt noch keine Erfahrung)
- Neue Batterie 110Ah 920A
- Innenraumfilter
- Luftfilter
- Scheinwerfer Abdichten
- evtl. Riementrieb tauschen (Leebman Satz)
- Bremsen haben etwas Flugrost angesetzt würde ich langsam weg bremsen
- innen Raum Detailing
Vielen Dank für eure Einschätzungen, ich freue mich über jeden Tipp oder Probleme die ich eventuell übersehen habe.
In der Suche habe ich leider nichts zur langen Standzeit mit Diesel gefunden in denen es um den Sprit direkt geht.
Grüße aus Graz,
Johansen
9 Antworten
Ausreichend Probefahren vielleicht?! Wenn er dir da nicht krepiert dann auch später nicjt.
Ist auch immer die frage wie voll der tank war etc. flüssigkeiten sollten aber in jedem fall gewechselt werden.
Danke für deine Einschätzung, Probefahrt ist leider kaum möglich da er abgemeldet ist und steht.
Werd ihn heut mal mit neuer Batterie versorgen und auslesen und mir ein Bild machen
Hier mal das Ergebnis des Fehlerspeicher.
4587 Kraftstofffilter
4661 Versorgungsspannung
4536 Powermanagement Batterie
4501 (0401) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung
P0401 Abgasrückführung (Bank 1) - zu geringer Durchsatz erkannt
3FF0 (3263) Luftmassenmesser
4507 (0402) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung
4B90 Raildruckueberwachung bei Motorstart
4203 Gluehsteuergeraet
4447 Botschaft (DREHMOMENT_ANF_AFS, 0xB9)
4262 Gluehkerze Zylinder 6, Ansteuerung
46D1 Steuergeraet intern 4
41F2 Elektroluefter, Ansteuerung
Die ersten Drei sind „leicht“ geklärt neue Batterie, neuer Dieselfilter dann Fehler löschen.
Denkt ihr insbesondere der Dieselfilter kann Auswirkungen auf die Anderen Fehler haben.
Sind da Kandidaten dabei die für den Motor gefährlich werden oder einfach mal die ersten Probleme klären und dann Pickerl machen.
Zitat:
@johansen schrieb am 7. Dezember 2024 um 00:17:06 Uhr:
46D1 Steuergeraet intern 4
Klingt gar nicht gut. Könnte das Motorsteuergerät defekt sein.
Ähnliche Themen
Mir ist aufgefallen das bei fast allen Fehlern eine zu geringe Spannung angegeben wird im Protokoll sollt ich mal einfach FS löschen und schauen was wieder kommt?
46D1 46D1 Steuergeraet intern 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 40
mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm
Kühlmitteltemperatur 8.96 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 7.88 bar
Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 0.00 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruckwert 955.07 hPa
linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 7820.46 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Atmosphärendruck 945.23 hPa
EEP Fehler beim Lesen
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 46 D1 02 02 00 00 01 28 FF FF 00 3B 01 00 00 61
00 30 00 60
-------------------------------------------------------------
Versuch einfach, denke aber dann an ausreichende Spannung. Sonst hast die meisten Fehler wahrscheinlich wieder drin.
Ich würde den Diesel kurz prüfen ob er flockt, also Dieselpest drin ist und dann würde ich den erstmal einfach starten und im Stand laufen lassen. Wenn dann nichts weiter auffällig ist würde ich alle Flüssigkeiten wechseln und fahren.
Geht klar werde ich so testen, wie bzw wo erkenne ich denn ob der Diesel flockt ?
Also in den Tank rein schauen bei Dieseloest hieß es ilm Netz dass man das nicht erkennt
Hätte Vorsichtshalber Tank abgepumpt ist natürlich ein Riesen Aufwand wenn ich das anders erkennen könnte wäre super
Und Kraftstofffilter auch direkt getauscht
Vielen Dank für eure Unterstützung
Niederdruckleitung vorne öffnen und die die Dieselpumpe brücken und was abzapfen.
Wenn das flockt wirst du das sicherlich erkennen.
Entlüften der Leitung anschließend nicht vergessen, nicht einfach so starten.
Entlüftet wird durch betätigen der Zündung und > 30 Sekunden abwarten, ich wiederhole dies meist noch 1-2 x.
Also heute das erste mal angeschmissen klingt richtig gut soweit.
Bis auf nen active drive Fehler der aufgrund von nem Platten angezeigt wird 🙂
Derzeitiger Plan wäre
Neuer Service
Öl / alle Filter / Bremsen / Riementrieb / 95ah agm batterie von Exide / neues dichtung Heckscheibe
Alles ca 1500€ meint ihr das lohnt sich Danke für eure Einschätzung
meint ihr es ist Wahnsinn sich noch nen Eu3 Diesel zu holen, wäre in Österreich also da ist noch freie Fahrt nur andere Große Städte / Italien / Deutschland sind Tabu.