528i-540i, welchen würdet Ihr empfehlen?

BMW 5er E39

Hallo Jungs und Mädels!

Ich möchte mir Ende November einen 5er zulegen und bin ein wenig unschlüssig welche Motorisierung ich da nehmen sollte! Da ich mal den 520 meines Chefs gefahren habe, kommt diese Motorisierung für mich nicht in Frage, für mich ist der einfach nur untermotorisiert, d.h. ich suche ab 528i aufwärts. Welche Motorisierung bietet den besten Kompromiß zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und Kosten? Sind die Ersatzteilkosten bei einem 8-Zylinder gleich exorbitant höher oder doch nur moderat höher? Versicherungstechnisch fahre ich übrigens auf 45% (kann auch 40% sein).

Gruß vom Tänzer

42 Antworten

... und ich würde, hier wurde das Thema völlig verfehlt! Ich woltte wissen welche Motorisierung sinnvoll ist und nicht wieviel Geld für das Auto ausgeben soll! Ich habe bereits beim Konkurrenzforum einen Thread aufgemacht, da kamen sinnvolle und sachliche Antworten, das ist hier wohl nicht möglich!

Was möchtest du den hören?
Es ist doch klar dass der 528i (vorausgesetzt die Leistung reicht dir aus) was das Preis/Leistungverhältnis angeht einnem 540i deutlich überlegen sein wird.

Mit 3000,- nen 540i kaufen, und wenn die Zündkerze kaputt geht ab zum Kreditberater....

523i passt wohl besser

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Mit 3000,- nen 540i kaufen, und wenn die Zündkerze kaputt geht ab zum Kreditberater....

523i passt wohl besser

Hart, Lustig, Korrekt..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


... und ich würde, hier wurde das Thema völlig verfehlt! Ich woltte wissen welche Motorisierung sinnvoll ist und nicht wieviel Geld für das Auto ausgeben soll! Ich habe bereits beim Konkurrenzforum einen Thread aufgemacht, da kamen sinnvolle und sachliche Antworten, das ist hier wohl nicht möglich!

Das Thema ist doch nicht verfehlt! Du hast doch selber angegeben, dass Du maximal 3.500 Euro ausgeben kannst. Dafür magst Du sicher nen 528i oder auch nen 540i mit entsprechender Laufleistung bekommen. Wie gut der dann noch ist, denn der Motor alleine ist es ja nicht, steht auf einem anderen Blatt.

Also beschwer Dich nicht, Du bekommst hier nur einen offenen und ehrlichen Rat.

Ihr solltet mal genauer lesen was ich geschrieben habe!

Wenn ich mir es seit 2 Jahren leisten kann einen Wagen mit 3l Hubraum zu fahren, werden ich das wohl auch in Zukumft schaffen, auch wenn der Wagen von BMW ist! Ist ja wohl auch mein Problem, ob ich einen Wagen für 3000€ oder für 6000€ kaufe. Wenn der Wagen für 3000€ mal repariert werden muß, muß er halt repariert werden, das bezahle ich ja und nicht ihr und es ist ja keineswegs so, daß bei einem Wagen für 6.000€ nichts kaputt gehen kann. Hier ging es um die Frage welcher Motor das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat, um die zu erwartenden Kosten bei Wartung und Verbrauch und um die zu erwartenden Lebensdauer des Motors. In weilchem Zustand der Rest des Autos ist, könnt Ihr gar nicht beurteilen, weil ich weder einen Wagen schon gekauft habe, noch schon ein bestimmtes Fahrzeug im Auge habe.

So jetzt kann man hier wirklich SCHLIESSEN!

eben du wolltest wissen welcher motor am wirtschaftlichsten ist...

und für 3t€ ist das keiner, da es unwahrscheinlich ist dafür einen guten 540er zu bekommen. für das geld bekommt man keinen gepflegten 520er

und man kauft ja schließlich ein AUTO und nicht nur den motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Ihr solltet mal genauer lesen was ich geschrieben habe!

Wenn ich mir es seit 2 Jahren leisten kann einen Wagen mit 3l Hubraum zu fahren, werden ich das wohl auch in Zukumft schaffen, auch wenn der Wagen von BMW ist! Ist ja wohl auch mein Problem, ob ich einen Wagen für 3000€ oder für 6000€ kaufe. Wenn der Wagen für 3000€ mal repariert werden muß, muß er halt repariert werden, das bezahle ich ja und nicht ihr und es ist ja keineswegs so, daß bei einem Wagen für 6.000€ nichts kaputt gehen kann. Hier ging es um die Frage welcher Motor das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat, um die zu erwartenden Kosten bei Wartung und Verbrauch und um die zu erwartenden Lebensdauer des Motors. In weilchem Zustand der Rest des Autos ist, könnt Ihr gar nicht beurteilen, weil ich weder einen Wagen schon gekauft habe, noch schon ein bestimmtes Fahrzeug im Auge habe.

So jetzt kann man hier wirklich SCHLIESSEN!

Ganz schön arrogant,mehr kann man dazu nicht sagen.

Das beste Preis-Leistungsverhältnis hat sicherlich der 528er und der 530er. Der 530er fällt bei Deinem Budget weg, also der 528er.
Werden auch welche in Deiner Preisregion angeboten, mit viel Suchen erwischst Du vielleicht ein Schnäppchen. Auf jeden Fall solltest Du mindestens 1000-1500 Euro griffbereit für Reps haben.

Zitat:

Original geschrieben von quirli54



Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Ihr solltet mal genauer lesen was ich geschrieben habe!

Wenn ich mir es seit 2 Jahren leisten kann einen Wagen mit 3l Hubraum zu fahren, werden ich das wohl auch in Zukumft schaffen, auch wenn der Wagen von BMW ist! Ist ja wohl auch mein Problem, ob ich einen Wagen für 3000€ oder für 6000€ kaufe. Wenn der Wagen für 3000€ mal repariert werden muß, muß er halt repariert werden, das bezahle ich ja und nicht ihr und es ist ja keineswegs so, daß bei einem Wagen für 6.000€ nichts kaputt gehen kann. Hier ging es um die Frage welcher Motor das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat, um die zu erwartenden Kosten bei Wartung und Verbrauch und um die zu erwartenden Lebensdauer des Motors. In weilchem Zustand der Rest des Autos ist, könnt Ihr gar nicht beurteilen, weil ich weder einen Wagen schon gekauft habe, noch schon ein bestimmtes Fahrzeug im Auge habe.

So jetzt kann man hier wirklich SCHLIESSEN!

Ganz schön arrogant,mehr kann man dazu nicht sagen.

Und Rechtschreibfehler hat er auch noch drinnen 😉

Aber BTT:

Die allgemeinen Schwachstellen wird man ja wohl noch darlegen dürfen, schließlich hast DU hier aus freien Stücken gepostet wieviel Geld Du a) zum Kauf und b) für Reperaturen zur Verfügung hast.

Wir reden hier von Fahrzeugen die mindestens 10 Jahre alt sind und einen sechsstelligen Kilometerstand aufweisen. Sollte mal was größeres anfallen, dann sind 1.000 Euro schnell weg, außer Du schraubst alles selber und brauchst nur die Ersatzteile besorgen.

Wie lange man sich übrigens ein Auto leisten kann, egal über welchen Hubraum das Fahrzeug verfügt, zeigt sich spätestens dann wenn Reparaturen aufgeschoben werden oder die Kosten schlichtweg das Budget übersteigen 😉

Warum willst Du Dich denn eigentlich von Deinem Franzosen trennen?

Zitat:

Original geschrieben von 525itouring



Zitat:

Original geschrieben von quirli54


Ganz schön arrogant,mehr kann man dazu nicht sagen.

Und Rechtschreibfehler hat er auch noch drinnen 😉

Aber BTT:

Die allgemeinen Schwachstellen wird man ja wohl noch darlegen dürfen, schließlich hast DU hier aus freien Stücken gepostet wieviel Geld Du a) zum Kauf und b) für Reperaturen zur Verfügung hast.

Wir reden hier von Fahrzeugen die mindestens 10 Jahre alt sind und einen sechsstelligen Kilometerstand aufweisen. Sollte mal was größeres anfallen, dann sind 1.000 Euro schnell weg, außer Du schraubst alles selber und brauchst nur die Ersatzteile besorgen.

Wie lange man sich übrigens ein Auto leisten kann, egal über welchen Hubraum das Fahrzeug verfügt, zeigt sich spätestens dann wenn Reparaturen aufgeschoben werden oder die Kosten schlichtweg das Budget übersteigen 😉

Warum willst Du Dich denn eigentlich von Deinem Franzosen trennen?

Da fragst du noch bei einem Zitterön? 😁😁😁

Ich habe die Frage jetzt in ein echtes BMW-Forum verlagert...

Ich wünsche noch viel Spaß!

Das ist ne gute Idee.
Die haben bestimmt bessere Tipps...

Na jetzt komm mal wieder runter. Wir wollten dir doch nur ein paar Hinweise geben.
DIe Antworten auf deine Fragen findest du unter den Antworten der anderen. Zahlen und Fakten wurden auch genannt. Deinen Fahrstil,... kennst im Prinzip nur du. Musst dir anhand den Fakten halt selbst ausrechnen, was für dich am besten wäre...

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen