525tds Dieselspezialisten gesucht
Hallo Forumsfachleute,
mein tds Touring zickt. Ich kann nicht sagen, ob die Symptome
im Zusammenhang stehen, aber es wird zumindest nerviger.
Laufleistung 186tsd. Verbrauch 7,3 Liter. Kein messbarer Ölverbrauch.
Anfangs hatte ich unterschiedliche Leistungscharakteristiken -
von "geht ab wie die Feuerwehr" bis "irgendwie lahm heute".
Das bezieht sich alles eher auf Beschleunigung und Durchzug
denn auf Geschwindigkeit. Wie gesagt, ein unregelmäßiges Phänomen.
Nach längeren Fahrten über Land oder Autobahn (nicht gejagt -
der Wagen muß halten, daher eher zuzrückhaltende Fahrweise)
zurück in der Stadt ruckelt der Schalthebel beim Ausrollen z.B.
an der Ampel. Ein kleiner Gasstoß und alles ist wieder okay
(oder auch von allein, wenn ich ihm die Möglichkeit lasse).
Dann wurde es etwas kühler und er sprang schlechter an.
Nun ist es ziehmlich kalt und - er springt nur mit langem
Nudeln an (wird nicht besser, wenn man die Vordruckpumpe
zweimal laufen läßt).
Die banalen Sachen sind mir klar (Filter, Rücklaufleitungen etc.)
Wer hat eine Idee (oder mehrere ;-)
Bei Bauteilen bitte keine Kürzel und falls möglich eine Angabe,
wo sich das Teil befindet. Ansonsten bekomme ich das Meiste
zurechtgeschraubt (okay - Einspritzpumpen mache ich nicht
auf, wechseln aber schon)
Liebe Grüße und einen guten Rutsch!
JayWood
12 Antworten
Hallo Jay,
1. natürlich die Rücklaufleitungen - bzgl. des Startverhaltens.
2. einmal das AGR-Ventil (Abgasrückführung) reinigen (ausbauen, mit Bremsenreiniger vom Ölschlamm befreien) und prüfen, ob es schliesst, die "Unterdruckschläuche" hierzu und die Leitungen zum Ladedrucksensor (Sensor nicht mit Druckluft reinigen!!!) reinigen.
Wieviel ist er gelaufen?
Zitat:
Original geschrieben von JayWood
Laufleistung 186tsd. Verbrauch 7,3 Liter. Kein messbarer Ölverbrauch.
... schreibt er.
Gruß, Erik.
Guten Morgen ;-)
und danke Frank. Ich glaube, dass ich mich erst am Samstag oder Sonntag
näher mit meinem Kombi beschäftigen kann. Soweit ich es vor der
Haustür ersehen kann, sind die Rücklaufleitungen nicht undicht. Zumindest
glänzen sie nicht, und es riecht auch nicht nach Diesel. Aber wir werden sehen.
Laufleistung steht oben (186 tsd).
Ich melde mich zurück, sobald ich mehr weiß. Viel Erfolg bei der
Bekämpfung eurer Kater wünscht
JayWood
PS: Ich hatte diese Antwort schon am Donnerstag geschrieben und nur in der
Vorschau gesehen (also nicht veröffentlicht). Daher hier noch ein Nachtrag:
Glühzeit in etwa 4-5 Sekunden. Heute bei -2 Grad auf der zweiten Anlasser-
umdrehung angesprungen. Hängt richtig grimmig am Gas, ruckelt nicht mit
dem Schaltknüppel … halt wie ich ihn kenne und liebe.
Was ich gemacht hab‘?
Bis jetzt noch nichts. Aber Franks Empfehlungen werde ich selbstverständlich
trotzdem abarbeiten.
Hallo,
Sorry, die Laufleistung hatte ich überlesen. Das Problem bei den Rücklaufleitungen ist weniger, dass da Diesel austritt (Endstadium 😉 ), sondern dass nach dem Abstellen Luft eindringt. Sie dürfen nicht "hart"/brüchig sein. Die Glühkerzen sind freilich ebenso oft an Startproblemen beteiligt, hierzu muss man den Heizstrom messen, dass geht praktischer Weise am besten mit einem Zangenamperemeter (DC, ~20A fällt auf 10A).
Ähnliche Themen
Hi,
und jetzt ist er wieder unwillig. Keine Leistung,
schlechte Schaltübergänge …
Morgen ist er dran!
Mein E34 hatte mir immer angezeigt, wenn
die Glühkerzen hin waren. Macht der 39er
das nicht mehr?
Gruß,
JayWood
Hallo,
nee, weder der E34 noch der E39 zeigen defekte Glühkerzen an. Nur wenn das Vorglührelais spinnt, wird es (meistens) angezeigt.
So, bin in der Werkstatt gewesen und habe die
Rücklaufleitungen gewechselt.
Die Waren tatsächlich ziehmlich schlecht und
eine hat sogar geleckt.
Mußte 3,5 mm Leitungen nehmen, da zur Zeit nichts
Anderes da. Muß ich also demnächst evtl. nochmal ran.
Habe die gleichen Schläuche aber auch schon
früher bei meinen E28ern und beim 34er genommen -
war immer dicht.
Das AGR Ventil sitzt auf der Ansaugbrücke
in Richtung Kühler? Das habe ich gereinigt.
Es ist freigängig und die Unterdruckleitungen
sind intakt. Dicht ist es auch.
Eine Frage zur Unterdruckdose am AGR:
Welche Schläuche gehören da ran?
Soll der Schwarz/blaue an diese Dose
oder an die kleine Tülle unter der
Ansaugbrücke? Ich glaube, da ist mal
etwas falsch gemacht worden.
Wo sitzt der Ladedrucksensor?
Ob er besser anspringt, werde ich morgen sehen.
Besser laufen tut er noch nicht.
@ Frank: Beim 34er hatte die DDE Anzeige ein
oranges und ein grünes Symbol. Wenn beim
Glühen kein grünes Symbol kam, war mindestens
eine Kerze hin.
Schönen Samstag Abend noch.
Gruß,
Jörg
Die 3,5 mm Leck-Leitungen sind zu groß und in kürzester Zeit wieder undicht, da bin ich 100% sicher.
Die Unterdruckleitung zum AGR Ventil kommt von einem elektropneumatischen Ventil das an die Unterdruckleitung der/zur Vacuumpumpe angeschlossen ist.
Der Ladedrucksensor ist per "Unterdruckleitung" unter der Ansaugbrücke angeschlossen. Ohne die Ladedruckkontrolle geräts Du ins Notprg. und die ESP arbeitet mit falschen Werten.
Du warst damit in einer Werkstatt ??? - 😰 huch!
Beim E34-524 td gibt es eine ganz andere DDE als beim tds! Beim tds gibt es keine Überwachung der Glühkerzen und kein grünes Symbol für den Start, weder beim E34 noch beim E39.
Mahlzeit,
ich darf noch nicht Auto fahren, aber lesen klappt schon
und ein netter Abend war es auch ;-)
Also: Damit, dass ich die Leitungen eventuell nochmal erneuern muß,
habe ich gerechnet. Original sind es ja nur 3,0 mm Innendurchmesser.
Aber die alten waren wirklich fertig. Ich gehe davon aus, dass auch
die Startschwierigkeiten daher kamen. Ansonsten werde ich nochmal
die Glühkerzen kontrollieren.
Stimmt natürlich - mein 34er war (wie die 28er) ein 524 td und die
hatten halt das grüne Startsymbol.
Ich gehe mal davon aus, dass die unstehte Leistungscharakteristik
tatsächlich mit falsch aufgesteckten Schläuchen zusammenhängt.
Wenn ich nachher den Wagen abhole, werde ich nochmal in
die Werksatt fahren.
Zitat:
Du warst damit in einer Werkstatt ??? - huch!
Na ja, nicht in irgendeiner, sondern in meiner. Da ist es warm,
ich kann mir Musik anmachen (oder ein bißchen V8-Geblubber hören)
und mein Werkzeug habe ich auch dort ;-)
Gruß,
JayWood
Hallo Jörg,
Zitat:
Du warst damit in einer Werkstatt ??? - huch!
Na das war ein Missverständniss, ich dacht im Moment, Du warst beim 🙂 oder gar bei ATU o.ä. und ich mach' hier die Nachsorge. Ich helf' ja gern, aber die möchten ansonsten ihr Personal bitte selbst ausbilden.
Beim tds geht bei Startbereitschaft wirklich nur das orange Symbol mit der Glühwendel aus.
Bezüglich der unstehten Leistungscharakteristik gibt es noch weitere Möglichkeiten - ich nannte das häufigste Problem - an die man sich bei Misserfolg herantasten muss. Im Fehlerspeicher findet man nur etwas bei wirklich groben Fehlfunktionen/Ausfällen, dann ist die Weiterfahrt jedoch i.d.R. auch nicht mehr möglich.
Viel Erfolg!
EDIT: Nachtrag: Wenn er schon einige Zeit gestanden hat, könnte es sein, dass Du noch mit Sommerkraftstoff umherfährst. Der stockt dann. Ich musste vor 2 Monaten (recht Kalt war es schon) an meinen Tankgeber - im Tank schwamm etwas herum ähnlich wie "Glibber" 😰. Hab' den Tank dann bei erster Gelegenheit so gut wie fast leer gefahren; dann voll getankt.
‘n abend,
Habe gerade unseren Wagen abgeholt.
Ist nicht auf Anhieb angesprungen. Also
auch die Glühkerzen nochmal in Angriff
nehmen.
Gibt es irgendwo im Netz eine Seite, auf
der man das Steckschema der Schläuche
nachvollziehen kann?
Gestanden hat er in den letzten Monaten
nicht übermäßig viel, also kein Sommerdiesel.
Gruß,
Jörg
Kleiner Zwischenbericht:
von den Glühkerzen waren zwei hinüber. Er springt jetzt
wieder recht zügig an (bevor die BAtterie leer ist ;-)
Die Schläuche waren alle richtig angeschlossen. Im Schlauch
von der Ansaugbrücke zum Ladedrucksensor war etwas
Schmadder. Den Schlauch habe ich ebenfalls erneuert.
Ob er jetzt dauerhaft vernünftig läuft, kann ich noch nicht
sagen. Wir werden sehen.
Seit einigen Tagen tritt ein anderes Problem mit der
Schaltung auf. Dazu eröffne ich aber ein neues Thema.
Ich bedanke mich ersteinmal für die Hilfe.
Gruß,
Jörg