525tds - BMW Panama versagt völlig,Motorversagen brauche hilfe

BMW 5er E39

Hallo an die Experten mit dem Diesel von BMW...

Nach meiner Versetzung nach Panama habe ich mir einen "guten" Gebrauchten von BMW gekauft, einen 7 Jahre alten und nur 85000 km gelaufenen 525TDS. Stets gedacht, das ein BMW ja ein gutes und sicheres Auto in neuer Umgebung ist. Am Kauftag habe ich ihn von BMW Panama (Niederlassung!!!) noch durchchecken lassen, damit ich sicher gehen konnte, dass der Motor auch OK ist. Mir wurde mitgeteilt, die Pumpe für den Diesel sei möglicherweise zu erneuern und man empfehle eine stärkeren Starter. Kurz nach dem Kauf kamen erste Startprobleme auf. Er startete nur gut, wenn er kalt war. Wenn er warm war, ziemliche Orgelei. Es stellte sich heraus, dass die Dieselpumpe leck geschlagen war und die Dichtung wurde erneuert.

Nun wurde es aber ganz schlimm. Wieder bei BMW erklärte man mir nun, dass der Motor kaum 50% Kompression im warmen Zustand habe und 5 der 6 Zylinder auch im kalten Zustand kaum die Mindestkompression erreichen. AUf die Frage, warum dies nicht bereits bei der ersten Untersuchung festgestellt worden sei, die ausdrücklich wegen des Ankaufs auf alles ausgedehnt worden war, was möglicherweise bald kaputt gehen kann, kam die Antwort, dass man nur dass wisse, was man aus dem Computer lesen könne. Weiter wurde dann eingeräumt, die Mitarbeiter wären nicht geschult in der Feststellung von Problemen, sondern nur in dem Austausch vom Computer bestimmter Teile!! Diese kosten hier 50% bis 100% mehr als in Deutschland. Schließlich wurde noch quasi als Sahnehäubchen mitgeteilt, dass es keinen Spezialisten für Dieselmotoren von BMW bei BMW in ganz Mittel und Südamerika gebe.

Soweit die Story. Nun mein Problem:

Ein AT-Motor ist unbezahlbar, das ist klar. Die Probleme der Kompression müssen behoben werden, will ich das Fahrzeug weiternutzen. Aber wie. Wer kann mir einen Tipp geben? Fahrzeugwerkstätten, die besser sind als die BMW-Vertretung, will sagen, wo die Jungs noch wissen, warum sie etwas tuen, gibt es viele und die Arbeitskosten sind niedrig. Da ich aber gar keine Ahnung von Motoren habe, weiß ich nicht, was sinnvollerweise zu tun ist.

BMW hat mich nach mehr als 20 Jahren der Treue und einigen neuen 7ern, 5ern und 3ern mehr als saumäßig ins Messer laufen lassen. Aber nun muss eine Lösung her, die finanzierbar ist.

Hoffe ein Experte kann mir helfen....

Schon mal vielen Dank aus Panama

Beste Antwort im Thema

Hallo Panamahut,

mit einem tds zu BMW zu fahren, kann auch hier in D zum Aben-teuer werden - in jederlei Hinsicht. Mit 85tkm - wenn's denn stimmt (?) - ist Dein tds eigentlich nahezu jungfräulich! Deshalb wundern mich die massiven Probleme - bis zu berechtigten Zweifeln.

Zum Haupt-Problem: Der Kompressionsverlust im 5.+6. Zylinder (wenn's überprüft wurde durch ...s.u.) deuten auf einen gerissenen Zylinderkopf hin - mindestens jedoch die Kopfdichtung (hoffen wir nur letztes). Typisch, wenn der Motor zuvor überhitzt wurde (z.B. defekte WaPu) und dies zudem missachtet wurde oder der Defekt bei hoher Last auftrat. An einen Defekt am Block (Zylinder+Kolben) glaube ich bei 85tkm noch nicht - zu so 95% sicher.
Also zunächst Zyinder 5+6 auf Kompression prüfen. Dabei das Kabel der ESP (Einspritzpunpe) abziehen und die eingehende Dieselleitung abschrauben, damit die Pumpe auf Nullförderung steht, sonst erlebt ihr eine Überraschung 😁 .
Bestätigt sich der Kompressionsverlust, ein dickflüssiges Getriebeöl 20 ... 30 ml in den Zylinder einfüllen und den Test wiederholen. Bleibt es bei dieser schlechten Kompression muss der Kopf herunter - wenn nicht, sind die 5% Unsicherheit doch eingetreten. 🙁 
Ich bin jetzt davon ausgegangen, die haben in der BMW-Niederlassung auch wirklich einen Kompressionstest gemacht (ist beim Diesel aufwendig!) und die Mess-Werte liegen Dir vor !!!!!!!
Die abgeklemmte Pumpe taucht später im Fehlerspeicher auf - dies nur am Rande.

Zum Neben-Problem: Das die Einspritzpumpe bei 85tkm undicht wird, halte ich ebenso für recht unwahrscheinlich. Dieser Fehler tritt zwischen 190 ...250tkm auf. Ist aber auch in der Regel kein "Beinbruch". Deshalb würde ich zunächst die Leckölleitungen zwischen den Ventilen erneuern lassen. Achtung: Sie hat 3mm und nicht 3,2 mm Durchmesser. 3,2 mm ist nach ein paar tausend km erneut undicht!
Bei Bosch bist Du in der Regel mit der Pumpe in guten Händen - nur beherschen die oft den Rest nicht.

Zum 2. Nebenproblem: der Starter ist wohl ein Schwachstelle zusammen mit dem M51D25TÜ-Motor, das habe ich jetzt schon mehrfach gehört, warum ist mir jedoch (noch) nicht klar; ist es doch der gleiche wie zuvor. Diesen kannst Du bei Bosch dann gleich überholen lassen, das kommt um einiges günstiger als ein Neuer (hier so um 120€ Teile+Arbeit ohne E/A).
Hinweis: Vorsicht ist beim E/A geboten, dass der Starter nicht auf den darunterliegenden Drehzahlgeber plumpst, sonst hast Du in Kürze ein nächstes Problem.

Melde Dich noch einmal, wenn Du mit dem Motor klarer siehst.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Moin,

ich bin nicht direkt ein Diesel-Experte, aber ich würde da logisch vorgehen. Zunächst würde ich prüfen lassen, ob die panamesischen BMW-Jungs Recht haben, sprich, ob die genannten Zylinder wirklich so schlecht sind. Als nächstes würde ich versuchen, die Ursache fest zu stellen. Diese sind meist durchgebrannte Kopfdichtung oder, seltener, undichte Ventile. In beiden Fällen muß der Kopf runter. Hast Du, bei ruhendem Motor, massiven Druckabfall in den Druckleitungen zwischen der Einspritzpumpe und den Ventilen?
Des weiteren checke mal, ob alle Spritleitungen, von der Einspritzpumpe bis zu den Einspritzdüsen, dicht sind oder ob da Dieselspuren zu sehen sind. Meistens ist  nach Erledigung dieser Punkte das Problem gelöst.

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von Projekt X 1/4


"Hast Du, bei ruhendem Motor, massiven Druckabfall in den Druckleitungen zwischen der Einspritzpumpe und den Ventilen?"

Hallo Erik,

da bin ich überfragt. Ich werde nächste Woche mal einen der deutschen KFz_Meister, die es hier gibt, um eine Prüfung der Kompression bitten. Da ich den Ergebnissen von BMW nun wirklich nicht mehr vertrauen kann. Wie oder wer macht so einen Druck-Test außer BMW? Vielleicht Bosch? Dann würde ich die mal testen lassen.

Was ich sehe ist, dass ich beim Anfahren oder Gasgeben dem Nachfolger einen schwarzen Vorhang hinterlasse. Ist zwar hier nichts unübliches, stört mich aber schon. Da er schwarz ist, scheint jedenfalls kein Wasser einzutreten. (Alte Fahrschulweisheit?!)

Guss
Juergen

Hallo Jürgen,

die schwarze Rußwolke läßt auf einen verstopften Luftfilter schließen.
Den Drucktest kann, zumindest hier in D, der BOSCH-Dienst machen. Ob das der Panamesische auch kann, weiß ich nun wiederum nicht.
Druck Dir am besten die Beiträge hier aus und halte sie dem deutschen Kfz.-Meister unter die Nase. Gib ihm eine Zigarettenlänge Zeit und frage ihn dann, was er davon hält und welche Punkte er abarbeiten kann.

Gruß, Erik.

Hallo,

vielen Dank für die Informationen. Ich werde erst einmal zu Bosch gehen und die Druckanalyse machen. Mal sehen, was das ergibt. Der dt. Kfz-Meister sagte, dass ein Problem wohl darin liegt, dass der Diesel "zurückläuft", was auch immer dies bedeutet. Dadurch startet er schlecht.

Nach den Feiertagen gehe ich das mal an und melde mich wieder, wenn ich neue Ergebnisse haben.

Schöne Feiertage nach Deutschland,
Juergen

Ähnliche Themen

Hallo Panamahut,

mit einem tds zu BMW zu fahren, kann auch hier in D zum Aben-teuer werden - in jederlei Hinsicht. Mit 85tkm - wenn's denn stimmt (?) - ist Dein tds eigentlich nahezu jungfräulich! Deshalb wundern mich die massiven Probleme - bis zu berechtigten Zweifeln.

Zum Haupt-Problem: Der Kompressionsverlust im 5.+6. Zylinder (wenn's überprüft wurde durch ...s.u.) deuten auf einen gerissenen Zylinderkopf hin - mindestens jedoch die Kopfdichtung (hoffen wir nur letztes). Typisch, wenn der Motor zuvor überhitzt wurde (z.B. defekte WaPu) und dies zudem missachtet wurde oder der Defekt bei hoher Last auftrat. An einen Defekt am Block (Zylinder+Kolben) glaube ich bei 85tkm noch nicht - zu so 95% sicher.
Also zunächst Zyinder 5+6 auf Kompression prüfen. Dabei das Kabel der ESP (Einspritzpunpe) abziehen und die eingehende Dieselleitung abschrauben, damit die Pumpe auf Nullförderung steht, sonst erlebt ihr eine Überraschung 😁 .
Bestätigt sich der Kompressionsverlust, ein dickflüssiges Getriebeöl 20 ... 30 ml in den Zylinder einfüllen und den Test wiederholen. Bleibt es bei dieser schlechten Kompression muss der Kopf herunter - wenn nicht, sind die 5% Unsicherheit doch eingetreten. 🙁 
Ich bin jetzt davon ausgegangen, die haben in der BMW-Niederlassung auch wirklich einen Kompressionstest gemacht (ist beim Diesel aufwendig!) und die Mess-Werte liegen Dir vor !!!!!!!
Die abgeklemmte Pumpe taucht später im Fehlerspeicher auf - dies nur am Rande.

Zum Neben-Problem: Das die Einspritzpumpe bei 85tkm undicht wird, halte ich ebenso für recht unwahrscheinlich. Dieser Fehler tritt zwischen 190 ...250tkm auf. Ist aber auch in der Regel kein "Beinbruch". Deshalb würde ich zunächst die Leckölleitungen zwischen den Ventilen erneuern lassen. Achtung: Sie hat 3mm und nicht 3,2 mm Durchmesser. 3,2 mm ist nach ein paar tausend km erneut undicht!
Bei Bosch bist Du in der Regel mit der Pumpe in guten Händen - nur beherschen die oft den Rest nicht.

Zum 2. Nebenproblem: der Starter ist wohl ein Schwachstelle zusammen mit dem M51D25TÜ-Motor, das habe ich jetzt schon mehrfach gehört, warum ist mir jedoch (noch) nicht klar; ist es doch der gleiche wie zuvor. Diesen kannst Du bei Bosch dann gleich überholen lassen, das kommt um einiges günstiger als ein Neuer (hier so um 120€ Teile+Arbeit ohne E/A).
Hinweis: Vorsicht ist beim E/A geboten, dass der Starter nicht auf den darunterliegenden Drehzahlgeber plumpst, sonst hast Du in Kürze ein nächstes Problem.

Melde Dich noch einmal, wenn Du mit dem Motor klarer siehst.

Hallo Frank,

Vielen Dank für die Hinweise, ich werde diesen als nächstes nachgehen.

„Mit 85tkm - wenn's denn stimmt (?) - ist Dein tds eigentlich nahezu jungfräulich! Deshalb wundern mich die massiven Probleme - bis zu berechtigten Zweifeln.“

Die Laufleistung ist nicht außergewöhnlich, sie ist eher hoch für Panama. Da der Verkehr sich hauptsächlich auf eine Stadt von ca. 1 Mio Einwohner beschränkt, Taxen und ÖPNV sehr billig. Im Gegenteil der „Mastertechnican“ von BMW, der allerdings aber ja einräumte von Dieseln nicht viel zu verstehen, meinte noch, dass die Laufleistung sehr hoch sei und man auch Fahrzeuge hätte, die gerade mal 50.000 km gelaufen hätten und einen neuen Motor brauchten. Ich hätte somit GLÜCK! Es sei alles nur auf den schlechten Diesel zurückzuführen, den man hier erhalte. (Nur dass offenbar andere Fahrzeughersteller wie Toyota davon nicht betroffen sind.)

„Ich bin jetzt davon ausgegangen, die haben in der BMW-Niederlassung auch wirklich einen Kompressionstest gemacht (ist beim Diesel aufwendig!) und die Mess-Werte liegen Dir vor !!!!!!!“

Nun ja, mir wurde etwas gezeigt, auf dem die Messwerte bei kaltem Motor mit Ausnahme des Zylinders 2 alle so bei nahe 100 lagen nur der 2 Zylinder hatte deutlich mehr. Bei warmen Motor waren die Leistungen dann erheblich geringer, gerade mal so 50 – 60 der Werte des kalten Motors. Da man die Glühkerzen ausgebaut hatte, glaube ich, dass man einen Test gemacht hat, ob man daran was falsch machen kann, weiß ich nicht, wenn ja, dann ……OK.

Ich werde also nun erst einmal zur BOSCH Niederlassung gehen und dort die Druckwerte der Einspritzpumpe prüfen lassen und dann mit den Hinweisen hier zu dem dt. KfZ-Meister gehen und den Getriebeöltest machen lassen.

Hinsichtlich des Starters, werde ich mir wohl besser einen neuen aus D zusenden lassen, da ich nicht glaube, dass hier Servicekräfte von Bosch eine Reparatur durchführen können. Bei den Firmen wie BMW heißt es nicht voll funktionstüchtig = Austausch.

So nochmals vielen Dank,
and think positiv

Jürgen

Hallo,

Nachfrage: Ich habe bei der Suche nach einem neuen Anlasser ein Angebot gefunden, dass den für den 525tds

* Spannung 12 V.
* Leistung 2.0 KW
* Ritzelzähneanzahl: 8
* Drehrichtung: im Uhrzeigersinn
* Befestigungslöcher: 2

angibt und ein weiteres das

Spannung [V]: 12
Zähnezahl: 9 Starterleistung [kW]: 2
Herstellereinschränkung: BOSCH Lochanzahl: 3 Lage/Grad: 0

Also der Unterschied ist 1 Zahn und 1 Loch (Was auch immer das bedeutet?)

Kann ich beide nehmen?

Hallo Jürgen,

also ausschließlich Kurzstrecke, das zehrt natürlich an der Laufleistung - hier (D) sind zwischen 350tkm ... 500tkm durchaus nicht selten, wenn man sich ein wenig um ihn kümmert. Da das Klima dort eher subtropisch heiss sein dürfte, fahrt man ihn andererseits nur wenig kalt - ein Ausgleich.

Ja, beim Diesel kann man beim Kompressionstest einiges falsch machen, was beim 2. Zylinder wohl auch passiert sein dürfte: er ist angesprungen 😁 😁 (das war die Überraschung, die ich meinte, hi, hi!). Normalerweise wird die Kompression betriebswarm gemessen, und dann sind die Kompressions-Drücke höher als kalt. Der Kompressions-Druck sollte bei allen Zylindern > 20 bar liegen, und in etwar gleichmäßig sein. Die etwas "merkwürdigen" Werte können an den verwendeten Einheiten (psi ???) liegen - da muss ich passen, Umrechnungstabelle besorgen.
Über die Glühkerzenbohrung hätte ich auch gemessen - insofern geht das in Ordnung.
Das der „Mastertechnican“ zugibt, nicht viel von Dieseln zu verstehen, muss man ihm aber anrechnen - wenigstens ist er ehrlich. 🙂
Also lass den KOmpressionsdruck bei der Bosch Werkstatt noch einmal messen.

Die ESP kannst du qualitativ selbst prüfen: alle Verbraucher einschalten und im Leerlauf Lenkrad von rechts nach links und wieder ganz zurück einschlagen. Geht er dabei aus, bedarf die Pumpe einer Überholung.
Die Qualität des Diesel ist dem tds egal, bei schlechtem reagiert er mit etwas weniger Leistung; dass war's. Was er nicht mag, sind Biodiesel oder größere Beimischungen, die führen Materialbedingt (Dichtungen) zu Undichtigkeiten an der Pumpe.
Als Resume würde ich an Deiner Stelle: Die Leckölleitungen zwischen den Ventilen erneuern und die Pumpe und Nockenwelle einstellen lassen, wenn die Kompression OK ist. Das schlechte Anspringen im warmen Zustand liegt an Undichtigkeiten nach der Pumpe die den Diesel im Zulauf zurückfließen lassen und Luft in die ESP eindringen lassen. Es musste auch etwas nach Diesel riechen - Innen und im Motoraum.

Den Starter würde ich überholen, 2 Lager, neue Bürsten (Kohlen) und ggf. den Anker leicht überdrehen, das kriegen die ganz sicher hin. Mehr geht da nicht kaputt, weshalb ein Neuer. Hier muss man wegen der Lohnkosten über neu oder überholen nachdenken.

EDIT: Der Anlasser hat 12V 2,2kW; 2 Befestigungslöcher, ist bei allen tds identisch. siehe hier  

Hi Jürgen.

Vorab: Ich kann Dir leider nicht helfen. Ein Wunder das Du überhaupt eine BMW Werkstatt gefunden hast.
Zur Not kannst Du ja günstig Taxi fahren...oder Red Devil!

War im Februar auch für drei Wochen in der City. Würde trotz Deines Problems DIREKT mit Dir tauschen.

Grüße aus dem bbbbbbitterkalten Deutscheland!
Kuddi

Hi,

ja, bei allen kleinen Stressfaktoren, es ist so richtig schön hier zu leben. Ärgerlich bin ich eigentlich nur, dass mir der Stress von einem good old Germany Carmaker herbeigeführt wird. Aber dank der guten Hilfe von Diesel-Frank werde ich das wohl in den nächsten Wochen in den Griff bekommen.

Gruss
aus Panama
Jürgen

PS: Interessant ist wirklich, dass die meisten Leute, die unbekannterweise in D über Panama fabulieren, das Land so in die Entwicklungshilfe (Leben auf Bäumen und so) einstufen. Wenn sie dann mal hier waren, sind die meisten total begeistert. Man bekommt zwar vielleicht nicht alles, dafür erhält man aber eine super Lebensqualität. Stimmts!?

Hallo Frank!

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Tatsächlich waren die Werte beim warmen Motor deutlich unter den Werten des kalten Motors, so dass sich dann wohl doch ein Fehler abzeichnet.

Ich will nun folgende Schritte unternehmen:

1. Kompression noch einmal testen
2. Leckage in Leistungssystem prüfen
3. Dieselfilter austauschen (Bosch)
4. ESP-Pumpendruck messen (Bosch)
5. Leckölleitungen erneuern (Bosch)
6. Starter überholen (Bosch)

Ich gebe dann Nachricht, was sich ergeben hat.

Das schöne an Panama ist, dass man sehr schnell Hilfe erhält. So habe ich einen Taxifahrer, den ich bei kleineren Reparaturen anrufen kann und der diese dann an Ort und Stelle kostengünstig repariert. Er gab mir einen Tipp, den er von seinem Cousin erhalten habe, der BMW´s repariert. Er empfahl mir bei Start folgende vorgehensweise:

1. Schritt: Klimaanlage aus / unnötige Verbraucher aus
2. Schritt: Zündschlüssel einstecken und 5 sec. in gerade Stellung bringen dann zurück
3. Schritt: zwei sec. warten und Zündschlüssel wieder 5 sec. In gerade Stellung bringen und zurück
4. Schritt: 2 sec. warten und dann normal vorglühen und starten

Ob man es glaubt oder nicht, der Wagen springt nach ein-zweimal Orgeln tatsächlich an, kalt wie warm.

Selbst der Kfz-Meister war überrascht, aber musste sich dank des unverständlichen Erfolgs der Praktikermethode geschlagen geben.

Grüße nach Deutschland
Jürgen

Hallo Jürgen,

1. ok,
2. verstehe ich nicht (-was Du da meinst) Die Druckschläuche und Ladeluftkühler vom Turbo? -> ok
3. ok,
4. welchen Pumpendruck? Das kann recht umfangreich werden, mit Pumpenausbau. Nach meiner Meinung reicht es, den Vorhubzeitpunkt einzustellen und die Nocknwelle ggf. einzustellen. Das ist ein Aufwasch, Ansaugbrücke ab, Vacuumpumpe ab, Ventildeckel ab. 
5. ok, ganz wichtig. Evtl. auch nach Leckage an den Hochdruckleitungen und ESP (ist die ESP undicht, das volle Prg mit abdichten s.o. unter 4.) suchen.
5,5. Glühkerzen auf Funktion prüfen, ggf. ersetzen (einzeln)
6. hab' ich Dich überredet? 😁 - aber das reicht auch.

EDIT: 1. vermtl BMW? Du kannst die Ansaugbrücke solange in den Kofferraum legen und ohne sie nach Bosch fahren, das geht mit dem Diesel. Ist dann lahm, aber es geht. Wenn er fertig ist, freilich wieder alles montieren. 😁

Das schöme an Panama ....
Kann ich dem Meister erklären: die Vorförderpumpe (im Tank) läuft nur beim Vorglühen und bringt so ~0,7 bar. Dann übernimmt die Förderpumpe der ESP die Kraftstofffördeung nach dem Start. Mehrfach Vorglühen bei leckem Kraftstoffsystem bedeutet, man schiebt die eingedrungene Luft wieder etwas zusammen.....

Wir haben hier -3° C . brrrr!
Gruss nach Panama!

Um die Kosten gering zu halten, lass eine Druckverlustprüfung machen!

Ist jedenfalls nicht der erste tds der neue Kolben/Block brauch, zwar selten aber es ist schon passiert.

Riss im Kopf würde ich vorerst ausschließen, würde er so viel Druck im Wasserkreislauf verlieren, dann würde der Druck beim laufen da reingepumpt werden, Verbrennungsdruck ca 35..60 bar.
Da hätte bestimmt der ein oder andere Schlauch schon aufgegeben.
Beim Riss im Kopf stellt man erst Wasserprobleme fest, die aber nun nichts mit dem Druck im Brennraum zu tun haben.
Die Risse selber würden auch nie bis über den Ventilsitzring drüber gehen, von daher sollten die Ventiele noch einwandfrei funktionieren.

Viel Glück noch!

MfG und bye

Ach so, in der Vorförderleitung vom Filter zur Pumpe haben wir bei Startproblemen Rückschlagventile eingebaut, öfters kommt es auch dazu das die Pumpe leerläuft.

So wird der Druck bis zur Pumpe bewart und läst den Motor wunderbar starten.

MfG und bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen