1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. 525i Kühlsystem entlüften

525i Kühlsystem entlüften

BMW 5er E34

Hallo,
Ich suche nach einer Methode oder einen Trick meinen E34 richtig zu entlüften. Ich habe schon lange zeit damit verbracht den Kühlerdeckel auf und zuzuschrauben, die Entlüfterschraube ebenfalls, Gas geben, im Stand laufen lassen. Es kommt aber immer mehr Luft. Vorallem richtung Heizung, Heizungsventile usw. Ist denke ich noch viel Luft. Vorne anheben und entlüften habe ich auch schon versucht hat aber auch nicht viel genützt. Den Wasserkühler, die Wasserpumpe und die Zusatzwasserpumpe habe ich schon ersetzt. Man hört die Zusatzwasserpumpe noch oft Luft ziehen. Beim Thermostat bin ich mir noch nicht sicher ob er richtig funktioniert aber den werde ich auch noch erneuern. Momentan überhitzt er noch. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
(Bmw E34 525i 1995, mit Vanos, M50 Motor)

Beste Antwort im Thema

Hallo Tank-Like, natuerlich haben wir Deine Ausführungen gelesen, wir versuchen ja nur von allen Seiten die Sache zu beleuchten und unsere eigenen Erfahrungen beizutragen, wie Du es auch gemacht hast, danke.
Am Ende wird uns hoffentlich der Threadersteller berichten, wie er das Problem loesen konnte. Feedback ist das Wichtigste, sonst taugt ein Thread nichts, ohne die Loesung.

@Red: Die T-state mit dem Loch gibt es aber auch original von vielen Herstellern. Ich hab in meinem M70 eins von Wahler drin, hier sieht man das Entlueftungsloch https://www.ecstuning.com/.../

24 weitere Antworten
24 Antworten

Falls ihr meine Ausführungen gelesen habt, dann werdet ihr sehen, dass es eben NICHT zwingend so ist. Ich bin immer noch felsenfest davon überzeugt, dass das System einfach schlecht konstruiert ist und sich irgendwo Lufttaschen bilden können, aus denen man dann durch den oben beschriebenen Entlüftungsvorgang die Luft nicht oder nur schwer heraus bekommt.

Bei mir ist er auch am Ausgleichsbehälter übergekocht während die Temperaturanzeige auf kalt/maximal Mitte stand, weil irgendwo Luft quer saß. Das fühlte sich so an, als hätte es neben dem kleinen und dem großen Kühlkreislauf noch einen ultrakleinen gegeben, der nicht mal bis zum Temperatursensor kommt (da er dort nie eine zu hohe Temperatur angezeigt hat). Ich weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll und warum mir keiner glaubt bzw. meine Erfahrungen ignoriert werden.
Aber wir saßen zu dritt da, ein KFZ-Mechaniker und zwei Ingenieure, von denen einer einen Doktortitel hat und seit 20 Jahren an Minis und allen möglichen anderen Autos schraubt, und haben das Kühlsystem 90 Minuten lang nicht entlüftet bekommen. Es gab auch keine sonstigen Anzeichen für eine defekte ZKD.
Wir sind genau nach der Anleitung vorgegangen, haben dann die Überhöhung des Vorderwagens variiert und als das alles nichts half, haben wir noch diverse andere Sachen ausprobiert.

Und bevor einer fragt: Ja, die Wasserpumpe tat, wie sie sollte (deutlich sichtbarer Strahl oben am AGB). Möchte auch sein, sie war nagelneu und gerade getauscht. Thermostat war auch neu und gerade getauscht.
Erst als mein Kumpel auf die Idee kam, das Kühlwasser auch von der anderen Seite des Motors aufzufüllen, hat sich das System ganz normal entlüften lassen und sich danach auch ganz normal verhalten. Seit dem hatten wir bei mehreren Rangiervorgängen mit Warmlaufen lassen auch nie wieder Probleme mit Überkochen etc. gehabt.

Ich bohre in den Thermostaten mittlerweile immer ein kleines 1,5mm Loch in den Blechschieber.

Egal wie der Thermostat steht wird dann Entlüften nicht mehr zum Problem.

Noch was: Grauguss Motorblöcke geben oft Rostplatten ab, die dann kleine Querschnitte komplett verstopfen können. Mein 525eta war durch eine mehrjährige Standzeit beim ersten Besitzer im Motorblock derart verrostet, daß eine Leitung am 6.ten komplett verschlossen war. Der Einschraubstutzen war zugerostet.

Erst nach einer kompletten Reinigung aller Leitungen und Stutzen war er wieder fehlerfrei... und das seit nunmehr über 25 Jahren.

Hallo Tank-Like, natuerlich haben wir Deine Ausführungen gelesen, wir versuchen ja nur von allen Seiten die Sache zu beleuchten und unsere eigenen Erfahrungen beizutragen, wie Du es auch gemacht hast, danke.
Am Ende wird uns hoffentlich der Threadersteller berichten, wie er das Problem loesen konnte. Feedback ist das Wichtigste, sonst taugt ein Thread nichts, ohne die Loesung.

@Red: Die T-state mit dem Loch gibt es aber auch original von vielen Herstellern. Ich hab in meinem M70 eins von Wahler drin, hier sieht man das Entlueftungsloch https://www.ecstuning.com/.../

Erich, genau so ein Bild hat mich auch bestärkt, daß es keine so blöde Idee sein kann. 🙂

Jedenfalls geht es damit doch deutlich schneller und einfacher... solange das Loch am höchsten Punkt reinkommt, aber den Dichtring nicht behindert.

Ähnliche Themen

Erich, ja da bin ich voll bei dir, hier sollte man den CO² Test durchaus in Erwägung ziehen.

Red, ich vermute beim Tank Like das in der Art auch was vorgelegen haben könnte. Denn es gibt einfach keinen Grund warum das System sich sonst nicht entlüften/befüllen lässt.

Egal, auch den Trick von Tank Like kann der TE ja durchaus probieren. Wenn es hilft ist ja alles Bombe.

Hauptsache er hat keinen ZKD oder sonstigen Motorschaden.

Moin Leute,
habe ähnliches Problem wie Tank-Like gehabt.

Meiner: E34 m50b25 mit Klimaanlage

Seine Beschreibung hat mir sehr geholfen. DANKE
Habe auch Kühlmittel in den Schlauch vom Wärmetauscher gekippt.
Man hat richtig gehört wie vorn am agb Luft entweicht.
Dann warm laufen lassen und wie beschrieben entlüften…

Wichtig bei den Kühlern mit angeschlossenem AGB beim E34 ist auch, dass der Wagen vorne höher steht, so dass der AGB der höchste Punkt ist (Luft steigt nach oben).
Also schräge Auffahrt, Auffahrböcke oä.

Sagen viele die Probleme haben.

Bei mir ging es immer problemlos so ohne vorne links hoch zu nehmen.

Warum so einige damit ein Problem haben erschließt sich mir bis heute nicht.

Fahrzeuge mit langen Standzeiten haben Probleme mit dem Korrosionsschutz. Auch in Alu Blöcken wächst so einiges. In Grauguss wächst Rost. Auch Heizungsventile tun nicht mehr nach 20 Jahren was sie sollen... ich sag nur: defekte Membranen sind an der Tagesordnung, und die sehen manchmal übelst aus. Und man merkt erst sehr spät, ob eine Seite der Heizung ausgefallen ist... und da bleibt dann auch einiges an Dreck und Gummiresten drin.

Diese Gummireste der Membranen findet man dann auch in den kleineren Schlauchquerschnitten. Rost natürlich auch. Und das muss man spülen oder mit Pressluft ausblasen.

Was aus manchen ungepflegten Stehzeugen rauskommt beschreibe ich eher mal nicht: einfach unappetitlich.

Dauerläufer mit 30 Jahren Pflege haben selten bis gar keine Probleme. Das richtige Kühlmittel alle paar Jahre und es flutscht. Die meisten meiner Fahrzeuge machen nicht die Bohne Schwierigkeiten, Kühlerschlauch oben bisserl ab, Wasser marsch im Ausgleichbehälter, spülen und gut... bei laufendem Motor. Und dann beim stehenden Motor unten am Kühler ab und nochmal durchspülen...

Man sieht ja dann das Ergebnis ob Ablagerungen kommen oder eben nicht. Nur Obacht geben, dass das System beim Spülen bei laufendem Motor nicht leerläuft.

Der Feind ist das lange stehen und fehlender Schutz.

Und ja: lange Stehzeuge haben regelrecht verwesende Kopfdichtungen, trotz ausreichender Kühlerschutz. Kopfdichtung nach 12 Jahren Stand defekt... ebenso Thermostat als auch Visko. Das ist dann normal... er pumpt dann Luft ins System.

So sieht eine Kopfdichtung nach 12 Jahren Stand aus...

... und ja, der Motor läuft wieder 🙂

Dichtungsschaden M30

Problem ist das die Meisten nicht regelmäßig das Kühlwasser wechseln, so alle 4 Jahre sollte man das machen.

Auch Spülen ist nie verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen