525i e39, lohnt es sich zu investieren?...
Servus BMW-Freunde,
ich habe eine wichtige Frage an euch! Es geht um unser geliebtes Dickschiff, unser 525i e39.
Er steuert schon fast auf die 300.000km zu, nur steht der Tüv und Inspektion bevor.
Für den Tüv müssen alle Koppelstangen, Spurstangen und Querlenker sowie Bremsen komplett erneuert werden. Außerdem muss die große Inspektion gemacht werden.
Der Zustand des Fahrzeuges ist so gesehen gut, Motor läuft (wieder) einwandfrei und Getriebe schaltet und arbeitet tadellos.
Rost gibt es von unten keinen, wenn dann nur leicht und oberflächlich. An der Heckklappe bei der Kennzeichenleuchte rostet es minimalst. Ansonsten ist alles i. O. nur dreckig ist er von innen also was die Sitze anbelangt, die sind sehr hell und aus Stoff.
Was meint ihr so?
Investieren? Ja? Nein?
Gruß
Flo
29 Antworten
Wie lang ist es her, dass sich um das Getriebe gekümmert wurde? Also Öl- und Filterwechsel?
P.S.: Ja, Lifetime-Füllung - aber bei hoher Laufleistung kann man das schonmal erneuern...
Lifetime ist Mumpitz. BMW ging von einer Haltedauer von max. 100-150TKM aus🙂 Wenn man dann so rechnet ist ein Service nicht notwendig. Aber ach Wunder, das Auto hält leider länger als gedacht und somit wird das mit Lifetime hinfällig.
Der Service soll lt. ZF Dortmund (Automatik-Päpste) alle 80-100TKM je nach Belastung vorgenommen werden.
Ob nun ein großer Service mit Reinigung und kleiner Überholung des Schaltautomaten notwendig ist oder nur ein Öl- und Filterwechsel, kann ich leider nicht sagen.
Da der Wagen aber 300TKM weg hat würde sich ein großer Service sicher er angesagt sein. Wenn es denn noch zu retten ist.
Erst mal FS des Getriebes auslesen und oder direkt mal bei ZF nachfragen.
Soviel ich weiss hat noch nie jemand einen Getriebeölservice oder Flitertausch gemacht.
Eine Getriebeölspülung (Tim-Eckert?-Methode) wollten wir machen lassen.
Und was ich vergessen habe zu erwähnen, ein metalisches Geräusch wenn man von "D" auf "P" schaltet ist aufgetaucht.
Ich mache mir immer mehr sorgen.
Schaltest du immer nur bei völligem Stillstand auf "P"? Sonst weiß ich, woher dein "metallisches Geräusch" kommt... 😁
Ähnliche Themen
So ganz kapier' ich den Thread hier ja nicht, aufgrund der extremen Schwankungen von "Ich will ihn EWIG behalten" und "hmm-soll-ich-das-und-das-noch-investieren?".
Bei 300.000 km (natürlich auch bei weniger) KANN (!) nun mal jeden Tag immer alles ausfallen/überholbedürftig werden, auch Getriebe und sogar der grundsolide 6-Ender - da hilft es dann auch nicht, dass die Motoren sämtlicher Nachbarn eines Freundes da immer noch wie neu waren.
Willst du ihn aber wirklich "ewig" behalten, ist die Höhe der Investitionen doch egal - günstiger als ein Neuwagen oder ständig neue Ver- bzw. Gebrauchtfahrzeuge dieser Klasse wird's auf Dauer gesehen fast immer.
Wenn die Kosten doch nicht so ganz egal sind, weil ewig doch nur relativ relativ gemeint ist:
"Realistisch" sollte man bei Fahrzeugen dieser Altersklasse vielleicht erst mal mit 1-2 Jahren weiterer Haltedauer rechnen, dementsprechend akute Kosten planen, schauen, ob es einem das wert ist und dann später mal weiterschauen, wie sich die Kiste schlägt....
Bezüglich des Getriebes würde ich persönlich mit einem Service starten, jedoch für die Kostenplanung eine überholte oder gebrauchte Automatik, mit Gewährleistung, als "worst case" im Hinterkopf behalten.
Ich möchte von keinem hier lesen wie er den Sinn eines Beitrages in Frage stellt. Philosophieren könnt ihr wo anders. Sorry, aber das geht mir auf den Zeiger!
Austauschgetriebe ist schon im Visier, erst aber mal das Öl und den Filter tauschen!
Dann frag doch gar nicht gross (bezogen auf das erste Posting) - einfach Kohle in die Hand nehmen und los geht's.
Philosophisch isset hier doch irgendwie immer - jeder ohne E39-Spleen würde dir bei den anstehenden Arbeiten (samt Getriebe-Risiko) an einem so alten Fahrzeug abraten, überhaupt zu investieren.
Die Alternative ist halt, nach einer eventuell besseren(?)/km-mässig jüngeren Basis für die ewige Haltung zu suchen, kostet aber auch Geld.
Es war ja nicht böse gemeint, aber einen Post in Frage zu stellen sollte man meiner meinung nach nicht. Wir stehen momentan einfach in der Kriese, weil wir uns nur schwer von unserem dicken trennen können.
Vorher haben wir besprochen, ob wir nicht eher zu einem ZF Betrieb fahren bzw. dort einen Termin machen. Eine Werkstatt ist schon im visier, die auch diese Getriebespülung durchführen. Eventuel liegt es am Öl da dieses noch nie getauscht oder nachgefüllt wurde. Es fehlt untenrum einfach an Leistung und es arbeitet sehr nervös im unteren Drehzahlbereich.
Schwierig, da sich mögliche Fehler beim Automaten ja selten ohne Zerlegung genau festlegen lassen.
Habe ja auch 'n Automatik und mich in den Foren dazu eingelesen, manchmal hat die Spülung bei Getrieben mit bereits vorhandenen Auffälligkeiten dann doch nicht mehr gereicht und ein ATG wurde erforderlich.
Denke ich würde dennoch den Service "riskieren", auf die Gefahr hin, dass das Geld verbrannt ist.
Wo liegt denn ein überholtes (mit Einbau) für deinen preislich? 1600 rum?
Schön, aber ich bezweifle das eine Tim Eckhard Spülung ausreicht. Im Schaltautomaten sind viele Kunststoffkugeln und Federn die mit der Zeit einfach einlaufen und verschleißen. Bei Tim Methode wird da ja der Schaltautomat erst gar nicht ausgetauscht sondern nur maximaler Öltausch vorgenommen. Ok, besser als nix. Aber wenn die Kugeln und Federn durch sind wird das nicht reichen.
ZF hat es gebaut und die werden das am besten beurteilen können ob es sich lohnt oder nicht.
Ist aber nicht meine Sache.
Ach, deine Aussage fand ich scheiße. Der Höllenfahrer hat ja nicht ganz unrecht, auch wenn dir seine Aussage nicht passt. Leb damit und gut.
Oft ist nur der Filter zu. Bei dem Kilometerstand wahrscheinlich, wenn noch nie getauscht. Dann baut sich der erforderliche Öldruck zu langsam auf. Aber auch Austauschgetriebe sind genügend auf dem Markt. Das bei Dir verbaute ZF 5HP18 wurde beim E39 vom 520i bis 528i einschließlich eingebaut und ist eigentlich sehr zuverlässig. Also, wie bereits empfohlen, Öl- und Filterwechsel, danach Probefahrt. Wenn dann der Fehler immer noch da ist, weiterfahren, bis das Getriebe die Grätsche macht und parallel ein gebrauchtes Getriebe besorgen. Wenn man Zeit zum Suchen hat, findet sich was Ordentliches (ca. 120.000 km) zum guten Preis (bis 1200,- €). Ich denke, bei dem Kilometerstand lohnt es sich nicht, sehr viel Geld in eine Überholung des Getriebes zu stecken. Hatte das mal bei meinem E32 erlebt. Bei 280.000 km schaltete das Getriebe erst, wenn das Öl warm war. Hieß, früh erst mal mindestens 15 Minuten in der Ortschaft rumfahren (im Sommer, im Winter dauert`s länger), bis das Getriebe aus dem 1. Gang rausschaltete. Überholung hat 3000,- DM gekostet, mit einer Garantie von 60.000 km. Fast genau nach 60.000 km war es dann komplett im Arsch. Das dann folgende Austauschgetriebe (Laufleistung beim Kauf 120.000 km) hat dann bis km-Stand 615.000 ohne Probleme gehalten.
Nagut, dann werden wir Filter und Öl wechseln. Ich halt euch auf den aktuellen Stand.
Wenns nichts hilft, dann geht es zu ZF.
Also in ebay finden sich unter "ZF 5HP18" ne gaaanze Menge Getriebe, meist zwischen 200 und 400 Steinen. Ich würd mir'n Bier aufmachen und die mal durchgucken - wenn eines einen guten Eindruck macht, schießen und einbauen. Musst ja nicht 1200 oder 1600 ausgeben...
Ich hab seit drei Jahren ein Ersatzgetriebe für meinen im Keller liegen. Das hab ich für 300 bekommen, mit belegter Vita und ausführlich getestet... Gutes Bauchgefühl! 🙂
Servus,
ich meld mich seit langem mit einem neuen Problem!
Das Getriebe lief kurze zeit normal, da es ja kurz Probleme machte. Jetzt aber ist im untertourigen Bereich ein leichtes aber intensives Vibrieren da, ein Rattergeräusch als ob irgendwo lockeres Blech rumflattert bei 2000 U/min und vom Runterschalten vom 4. Gang in den 3. haut das Getriebe den gang rein.
Ich weiß ich soll eine Werkstatt aufsuchen, ja das wird diese Woche spätestens nächste gemacht.
Ich wollt mir nur von euch erfahreneren BMW Fahrern Ratschläge einholen.
Gruß
Flo