525dA oder 530dA

BMW 5er

Hallo zusammen,

zurzeit fahre ich einen E61 525dA.

Möchte jetzt gerne auf den F10 umsteigen.

Werde am Montag einen 525dA zur Probe fahren.

Meint ihr der 525d reicht aus, oder sollte man direkt einen 530d nehmen?

Weiterhin bin ich mir bei dem Fahrwerk noch sehr unschlüssig.

Würdet ihr mir die Aktivlenkung empfehlen und was haltet ihr von dem Adaptive Drive?

Bin sehr auf Eure Antworten gespannt.

Viele Grüsse
Elmar

Beste Antwort im Thema

@ Elmar

...was in dem zuvor zitierten Bericht über den 525D F10 steht
ist, nach meiner Erfahrung, teilweise so falsch, dass es schon
fast boshaft ist...

meine Erfahrung nach 35.000 km mit dem F10 525 DA:
...er harmoniert ausgezeichnet mit der 8 Gang Automatik
(das beweist der, sogar im Datenblatt von BMW angegebene,
niedrigere Dieselverbrauch im Vergleich zum Schaltgetriebe
und das Erreichen der identischen Höchstgeschwindigkeit )

...die Gänge werden unglaublich präzise und kaum merkbar geschaltet
(bei zurückhaltender Fahrweise schaltet der 525DA exakt um 1500 U/min
in einem Drehzahlfenster von 300 U/min; auch bei herzhafter Beschleunigung
wird kein Gang unnötig lange gehalten. Ich habe selten so einen Qutsch gelesen,
hat der Autor evtl. nicht gemerkt, dass er, vor lauter Aufregung,
in den Sportmodus geschaltet hatte?...)

Der Drehmomentverlauf des 525D ist, im Moment des Anfahrens, vergleichbar
mit dem 530D, fällt bei höherer Drehzahl gegenüber dem 530D aber deutlich ab.

Ich fahre meinen 525DA jetzt im Winter mit 7 l/100km, im Sommer mit 6,3 l/100km
(BMW gibt 6,1 l/100km an) Ich fahre nicht langsam.

bei motor-talk gibt es einen Blog
mit einem verblüffend identischen Text zu o.g. Bericht..however...

fahr den 525DA und am Besten auch den 530DA zur Probe...
(möglichst unter normalen Verkehrsbedingungen)
...falls Du überhaupt einen Unterschied zu Gunsten des 530D bemerkst,
entscheide, ob er Dir den Mehrpreis wert ist...
Wenn aber Prestigegründe überwiegen und Du auf der Autobahn Freude und
genug freie Strecke hast, um, ab und zu, 'nen 525D zu "verheizen" ...
bist Du mit dem 530D sicher besser bedient...

Luke

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hi,

zu all Deinen Fragen solltest du die Suche bemuehen, denn das ist alles schon diskutiert worden. Ich denke da findest Du viele hilfreiche Infos.

M.E. : wenn finanziell ok dann 530 mit AD und AL!

Habsinger

Stand vor der gleichen Frage für den Nachfolger meines 325d. Ich habe diesmal den 30d gewählt, da es in meinen Augen im Moment der beste Motor ist, den es so auf dem Markt gibt. Der aktuelle 25d ist abet mindestens genau so gut wie der alte im E60, hatte 2 Probefahrten in F10 525d.
Dieser Bericht hier trifft meiner Meinung nach perfekt den Nagel auf den Kopf :
http://www.f10-forum.de/.../

@ Elmar

...was in dem zuvor zitierten Bericht über den 525D F10 steht
ist, nach meiner Erfahrung, teilweise so falsch, dass es schon
fast boshaft ist...

meine Erfahrung nach 35.000 km mit dem F10 525 DA:
...er harmoniert ausgezeichnet mit der 8 Gang Automatik
(das beweist der, sogar im Datenblatt von BMW angegebene,
niedrigere Dieselverbrauch im Vergleich zum Schaltgetriebe
und das Erreichen der identischen Höchstgeschwindigkeit )

...die Gänge werden unglaublich präzise und kaum merkbar geschaltet
(bei zurückhaltender Fahrweise schaltet der 525DA exakt um 1500 U/min
in einem Drehzahlfenster von 300 U/min; auch bei herzhafter Beschleunigung
wird kein Gang unnötig lange gehalten. Ich habe selten so einen Qutsch gelesen,
hat der Autor evtl. nicht gemerkt, dass er, vor lauter Aufregung,
in den Sportmodus geschaltet hatte?...)

Der Drehmomentverlauf des 525D ist, im Moment des Anfahrens, vergleichbar
mit dem 530D, fällt bei höherer Drehzahl gegenüber dem 530D aber deutlich ab.

Ich fahre meinen 525DA jetzt im Winter mit 7 l/100km, im Sommer mit 6,3 l/100km
(BMW gibt 6,1 l/100km an) Ich fahre nicht langsam.

bei motor-talk gibt es einen Blog
mit einem verblüffend identischen Text zu o.g. Bericht..however...

fahr den 525DA und am Besten auch den 530DA zur Probe...
(möglichst unter normalen Verkehrsbedingungen)
...falls Du überhaupt einen Unterschied zu Gunsten des 530D bemerkst,
entscheide, ob er Dir den Mehrpreis wert ist...
Wenn aber Prestigegründe überwiegen und Du auf der Autobahn Freude und
genug freie Strecke hast, um, ab und zu, 'nen 525D zu "verheizen" ...
bist Du mit dem 530D sicher besser bedient...

Luke

fahr beide probe und entscheide dann ob es dir 5 k€ wert ist ! für den fast selben motor 🙂 ok das war jetzt eine spitze!🙂 oder ob du mit 450nm und 204 ps leben kannst!

viele grüße

Ähnliche Themen

Ich fahre mittlerweile seit 2.500km einen 525dA. Ich habe mich bewusst für den 525dA entschieden, da die Fahrleistungen und die Kombination mit der 8-Gang-Automatik traumhaft sind. Letztendlich war für mich das Ausschlaggebende der (für mich nicht nachvollziehbare) Preisunterschied zum 530dA von exakt 4.600.00 EUR. Für mich sind Komfortsitze und eine Standheizung wichtiger als subjektiv nicht unbedingt spürbar bessere Fahrleistungen (kombiniert mit einem höheren verbrauch).

Ich fahre mittlerweile seit 2.500km einen 525dA. Ich habe mich bewusst für den 525dA entschieden, da die Fahrleistungen und die Kombination mit der 8-Gang-Automatik traumhaft sind. Letztendlich war für mich das Ausschlaggebende der (für mich nicht nachvollziehbare) Preisunterschied zum 530dA von exakt 4.600.00 EUR. Für mich sind Komfortsitze und eine Standheizung wichtiger als subjektiv nicht unbedingt spürbar bessere Fahrleistungen (kombiniert mit einem höheren Verbrauch).

<DELETE (Doppelpost)>

Zitat:

Original geschrieben von Luke Short



bei motor-talk gibt es einen Blog
mit einem verblüffend identischen Text zu o.g. Bericht..however...

stimmt, der Autor hat seine Erfahrungen in mehreren Foren gepostet, ich habe den Thread aus Motor-Talk jedoch auf die schnelle nicht sofort wiedergefunden und so mit google danach gesucht und den ersten gefundenen Link gepostet. Fakt bleibt aber, dass beide Motoren von 0-100 km/h 0,9 s trennen, was doch schon ein grosser Unterschied ist, und das bei identischem Verbrauch und gleichen Unterhaltskosten.

530d mit Aktivlenkung - wenn's etwas mehr Spaß sein darf.
525d ist die "vernünftige" Entscheidung.
Standardfahrwerk reicht aus, es sei denn, Du willst die Optik der Tieferlegung und fährst eher schnell.
Adaptive Drive - kein "must have" aus meiner Sicht.

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von Luke Short



bei motor-talk gibt es einen Blog
mit einem verblüffend identischen Text zu o.g. Bericht..however...
stimmt, der Autor hat seine Erfahrungen in mehreren Foren gepostet, ich habe den Thread aus Motor-Talk jedoch auf die schnelle nicht sofort wiedergefunden und so mit google danach gesucht und den ersten gefundenen Link gepostet. Fakt bleibt aber, dass beide Motoren von 0-100 km/h 0,9 s trennen, was doch schon ein grosser Unterschied ist, und das bei identischem Verbrauch und gleichen Unterhaltskosten.

Wenn man selbst schon alle diese Maschinen gefahren hat, frägt man sich ernsthaft, ob der Autor tatsächlich je 10Tkm damit auf der Bahn war.

Daher: selber fahren und dann entscheiden.

Was meine persönlichen Erfahrungen mit dem 525d angeht, sind diese mit Luke Short's so gut wie identisch.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen