1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 525d ab LCI kein DPF-Tausch mehr nötig?

525d ab LCI kein DPF-Tausch mehr nötig?

BMW 5er E61

Moin,
habe vor einen 525d von 08/2007 zu kaufen.
Der Gute hat gerade 200tkm auf der Uhr und habe Sorge, dass der DPF raus muss...man findet im Service-Menü aber nichts über einen möglich Austausch des Diesel-Partikelfilters....
Frage: Sind die DPF's ab LCI so perfekt, dass man sie nie warten / wechseln etc muss? Oder kommt dann plötzlich aus heiterem Himmel eine entsprechende Vorwarnung? Oder erst bei TÜV/AU....
Wie gesagt im Service-Menü war nichts zu finden.....
Danke für Euren Support!
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Elchdreher



Zitat:

Original geschrieben von ipunkt



Hallo Elchdreher, das macht wirklich Hoffnung! Wie sieht Dein Fahrprofil aus? Bist Du die 251tkm eher auf der Autobahn unterwegs gewesen oder auf der Landstrasse und welche durchschnittliche Streckenlänge wurde dabei bewältigt? Hast Du dabei immer normalen oder Premiumdiesel getankt? Danke und auch von mir toi toi too ipunkt

Hallo!
Fahrprofil?
Beruflich ca 5200 km/mon . Überwiegend (vielleicht 70%) Langstrecke mit ca 120-135 km/h, weil man hier in Schweden nur 110/km/h fahren "darf". ; )
Streckenlänge?
Durchschnittlich vielleicht 80 - 120 km
Hier gibt es nur "diesel", kein Premium oder Normal.
Diesel in Schweden heisst MK1 mit 2 oder 5 prozent RME. (Pflanzenöl).
Ich habe überall im Internet nach "DPF Differenzdruck-Sollwerte" gesucht aber nichts gefunden, aber ich denke dass meine Werte noch ganz i.O sind. Ich werde nächste Woche bei BMW nachfragen.
Laut der BMW-händler vor Ort gab es bisher nur 4-5 E61 LCI mit ernsthafte DPF-probleme, und sämtliche waren entweder getunt oder fast ausschliesslig Kurzstrecke gefahren. Nich mal die Taxis haben wirkliche Probleme gehabt.
Immer kaltstart, immer kurze Fahrstrecken, Termostatfehler oder Tuning mit "Tuning-box" kann wirklich die DPF-lebensdauer verkürzen.
( Es ist wahrscheinlich 100 Grammatikfehler im Text, Schreiben in Deutsch ist wirklich nicht einfach.)

Update:
"Maximalwerte DPF Differenzdruck" für 6-Zyl LCi laut BMW...

Leerlauf: 35 mbar
2000 upm: 75 mbar
4000 upm: 200 mbar
.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

kann das nur bmw auslesen oder auch jemand der codiersoftware hat?

Zitat:

Original geschrieben von Elchdreher


Mein 525d LCi -2009 hat gerade 251.000 tkm auf der Uhr, immer noch erste DPF.
Heute habe ich ein Paar DPF-Werte mit BMWhat ausgelesen:
Restlaufzeit DPF: 62300 km
Differenzdruck DPF im Leerlauf: 10,88 hPa
Differenzdruck DPF 2000 upm: 30,0 hPa
Berechnete Russmenge nach Freibrennen: 17 gramm.
(konnte weniger sein, aber nach 250 000 km ist es ok, denke ich.)

Soweit sieht es ok aus. toi toi toi... ; )

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das Problem liegt an den Fahrtstrecken. Bei viel Langstrecke und einer niedrigen Drehzahl (die bei 120 km/h im sechsten niedrig ausfällt) hat es der DPF eigentlich ganz einfach - die Rußmenge ist nicht hoch, die unverbrannten HCs auch nicht, da kaum beschleunigt wird.................. (lt. Usern in Foren, die es bei eigenen Fahrzeugen getestet haben), die ca. 500.000 km halten. Unglaublich!

Kann ich nur zustimmen.
Wir haben in der Firma ähnliche Fahrzyklen 120-135 km/h Tempomat. In München einsteigen und, z.B. Wien oder Rom aussteigen. Eine Kurzstrecke unter 30 km? eigentlich nie.
Mein „alter" 535 LCI und 520D LCI laufen mit mittlerweile (nicht mehr in der Firma) je über 350 000 km mit dem ersten DPF.
Es geht also
Allerdings habe ich es, bei Art der Nutzung, auch fast geschafft 3x Satz Reifen zu "verrollen" und erst dann das erste Mal die Bremsen erneuern zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Undzwar entsteht bei jeder Regenerierung auch Asche, da Ruß verbrannt werden muss. Mit der Zeit setzt sich der DPF somit mit Asche zu, die NICHT regeneriert werden kann!

Der Aschegehalt korreliert mit der Menge an Kraftstoff, die verbrannt wurde, auch die Gründlichkeit der Verbrennung fließt mit ein. Wer sehr viel Stadt fährt, emittiert viel Ruß und verbraucht viel, daher kann der Filter auch schon weit vor 200 tkm dicht sein. Gegenteiliges gibt´s bei reinen Autobahnfahrern, ich kenne Fahrzeuge mit 400 tkm, die noch den ersten (funktionsfähigen) Filter verbaut haben.

Ich kann meinen Vorrednern auch nur zustimmen, also Bono und bbbbbbbb :)
Es gab im Forum einen E60 530d mit 500.000 km und erstem DPF, sogar erstem Abgaskrümmer, der bei dem Motor ja sehr anfällig ist :) :)
Grüße,
BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen