523i Touring federt extrem schlecht an, schwimmt bei hohem Tempo

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

kurz zum Fahrzeug: 1998er 523i touring, 4X Stahlfedern (ohne Niveauregulierung), 315.000km, Standart-Fahrwerk, sehr gepflegt

neu kamen bereits: 4X Federn, Stoßdämpfer, Domlager (alles original BMW/Sachs), Tonnenlager neu von Febi (Lemförder gibt's scheinbar nicht mehr), Radlager hinten, neue Fulda-Sommerreifen auf Original-Alus

Sämtliche Querlenker sitzen fest, es scheint nichts ausgeschlagen zu sein.

zum Problem: vor allem kurze und "scharfe" Unebenheiten wie Querfugen, Kanaldeckel oder Straßenflickwerk kommen ungedämpft durch, gerade bei Querfugen versetzt es mit einem heftigen Schlag die ganze Hinterachse und man hat das Gefühl den Kontakt zur Fahrbahn zu verlieren. Bei höheren Autobahngeschwindigkeiten schwimmt der Wagen unangenehm, über 180km/h kommt es zu erhöhten Vibrationen und Stuckern im gesamten Aufbau.

Ich dachte dass es an den Tonnenlagern, sowie Federn/Dämpfern liegt, leider hat sich das Fahrverhalten trotz der Investition nicht verbessert.

Wir bewegen in der Familie noch ein E36-Cabrio mit M-Fahrwerk, welches im Vergleich gleitet und schwebt wie ein fliegender Teppich...

Würde ein Wechsel sämtlicher Achsgelenke eine Besserung bringen? Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielen Dank schon einmal!

22 Antworten

@wer_pa

War der e39 ein Touring?

@4998

Zitat:

War der e39 ein Touring?

Nein, eine Limo

Gruß
wer_pa

Haben einen Teil der Lösung gefunden: das neue Fahrwerk hat sich scheinbar noch "setzen" müssen. Nach einer erneuten Vermessung der Vorder- und Hinterachse liegt der Touring endlich so ruhig wie es sein muss, die Werte haben sich in den letzten 6 Monaten (ca. 15.000 km) erstaunlicherweise total verstellt.

Das heftige Poltern an der Hinterachse ist gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten geblieben, scheinbar sind die Febi-Tonnenlager Mist (?). Vielleicht lassen sich über BMW noch die originalen Lemförder-Tonnenlager auftreiben...

Bin endlich wieder glücklich mit meinem E39! Bei guten Straßenverhältnissen liegt er leichtfüßiger und geschmeidiger als ein F11 🙂

Zitat:

@Bulli03 schrieb am 17. Juli 2022 um 22:48:17 Uhr:


Vielleicht lassen sich über BMW noch die originalen Lemförder-Tonnenlager auftreiben...

Original sind die noch lieferbar. Ob sie aber noch von Lemförder sind, keine Ahnung.

Position 2
https://www.leebmann24.de/.../?...

Ähnliche Themen

Problem gelöst!

Seit heute sind die originalen Lemförder-Tonnenlager verbaut und der Wagen fährt sich endlich so wie er soll.

Kann von den Febi-Tonnenlagern nur wärmstens abraten! Anfangs bretthart und nach 30tkm schon wieder verschlissen…

Zitat:

@Bulli03 schrieb am 26. August 2022 um 17:41:50 Uhr:


Problem gelöst!

Seit heute sind die originalen Lemförder-Tonnenlager verbaut und der Wagen fährt sich endlich so wie er soll.

Kann von den Febi-Tonnenlagern nur wärmstens abraten! Anfangs bretthart und nach 30tkm schon wieder verschlissen…

Wo hast du die Lemförder Lager herbekommen? Original von BMW?

Ich hab's am Ende bei BMW mit den Lemförder-Lagern machen lassen. Im BMW-Teilelager Wallersdorf (bei Dingolfing) liegen scheinbar noch reichlich davon auf Lager...

105,12 € pro Stück in original BMW ist halt auch nicht der Lemförder Preis den es vor paar Jahren gab. Hatte 160€ für alle 4 vor 4 Jahren bezahlt gehabt für die Lemförder(nicht BMW).

Einmal hatte ich auch die Vollgummi Lager von Meyle eingebaut und war enttäuscht von den Lagern, die gingen auch fast ohne Einzieher in den Achsträger rein 🙁

Aber Lemförder bietet sie ja nicht mehr an im Aftermarket soviel ich weiss

Deine Antwort
Ähnliche Themen