523i geht einfach aus! Aber kein Fehler im Fehlerspeicher!!!

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

habe hier im Forum schon nach einer Lösung gesucht, aber leider nichts entsprechendes gefunden, obwohl das "Ausgehen" bei einigen e39 Fahrern vorkommt.
Bei den meisten liegt es ja z.B. auch an den Nockenwellensensoren, oder sonst wo dran.
Bei mir gestaltet sich das wie folgt: Der Motor läuft super und sauber. Kein unruhiger Leerlauf, keine Startschwierigkeiten oder sonst was. Dann bin ich ganz normal unterwegs, auch keine Vollgas-Touren, oder sowas. Der Wagen ist betriebswarm und ab und an geht er dann einfach aus. Das kann in einer Woche 2 mal passieren, jetzt hatte ich bis auf gestern auch schon wieder 2 Wochen Ruhe.
Aber wenn ich dann über die Landstraße fahre, bzw. durch die Stadt, dann gibt es plötzlich einen leichten Ruck und der Wagen nimmt kein Gas mehr an. Der Motor ist einfach aus! Wenn ich dann die Kupplung trete gehen einfach die Kontrolllampen an, als wenn ich nur die Zündung an hätte.
Wenn ich dann immer noch rolle und die Kupplung wieder loslasse, dann springt der Wagen auch anstandslos wieder an und läuft sauber weiter. Oder ich halte an, mach die Zündung aus und starte den Wagen neu, dann ist auch alles ganz normal.

Also ist das Problem, dass der Motor bei voller Fahrt einfach ausgeht und kein Gas mehr annimmt. Erst wenn man ihn neu startet (egal ob über Kupplung loslassen, oder über den Anlasser), läuft er wieder ganz normal.

Kennt jemand das Phänomen, bzw. kann sich vorstellen, woran das liegen kann.
Die Nockenwellensensoren habe ich bereits auf Verdacht getauscht und im Fehlerspeicher ist auch nichts zu finden!

Freue mich sehr über eure Hilfe...

Vielen Dank 😁

Gruß - André

20 Antworten

Hallo k-r-qp300, da brauchst du nicht viel zu durchforsten,

der Sensor ist vorn seitlich am Zylinderkopf, anbeschraubt mit einer M6 Inbus-Schraube. für den Einlass-Sensor musst du - soweit ichs grad im Kopf hab - das Magnetventil für die Vanos (32er Schlüsselweite) abschrauben.
Auslass-Sensor - soweit vorhanden - entsprechend in der Nähe des Auslass-Nockenwellenzahnrads.

Tip: Mag ja sein dass der eine oder andere mehr Glück damit hat, aber lass die Finger von Teilen aus der Bucht oder sonstige Zubehörteilen. Ich hatte damit bisher nur schlechte Erfahrungen. Entweder sprang der Motor dann gar nicht mehr an oder die Teile waren nach einigen Monaten wieder defekt. Liegt zum Großteil an den engen Toleranzen der Sensoren, die das Motorsteuergerät fordert. Die Billigteile erfüllen die Toleranzen kaum oder bewegen sich an den Grenzwerten, die dann spätestens nach einigen Betriebsmonaten durch thermische und mechanische Belastungen überschritten werden. Ergo - greif lieber zu den Originalteilen, die sind zwar etwas teuerer, halten aber.

Gruß,
Carlo

Moin Moin,

vielen Dank für eure Antworten.

ja, da gab es wahrlich nicht viel zu durchforsten. Ist ja schnell gefunden und es gibt ja wahrlich genügend Beiträge und sogar Video Anleitungen bei Youtube.

Ich habe mir jetzt einen von Febi gekauft, wobei ich auch schon gelesen habe, dass die wohl auch nicht unbedingt was taugen. Werde ich sehen.
Jedenfalls lag aber in dem Karton ein kleiner Beipackzettel bei, auf dem steht, dass man "bei Fahrzeugen der Baureihe E46 mit M52 Motor (320i, 323i und 328i) deren Produktionsdatum vor dem 26.06.1998 liegt, ist bei dem Austausch der Impulsgeber zusätzlich das Steuergerät neu zu programmieren!" Trifft das auf auf den E39 zu? Ist ja der identische Motor.

Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat?

Vielen Dank schon einmal für eure tolle Hilfe.

Roland

Nein, ist nicht für den E39 relevant. Der Motor ist der selbe, das Steuergerät nicht.
Den Febi hatte ich auch schon mal. Hab ich glaub ich bei einem meiner 523er verbaut. Soweit ich mich erinnern kann, lief der.

Normalerweise liegt das am KWS, der NWS wird dabei fälschlicherweise abgelegt... kam gelegentlich schon vor.

Bei der gelegenheit würde ich gleich alle drei Sensoren wechseln, also beide NWS und den KWS.

Ähnliche Themen

Und kauf die von Hela, die laufen bei mir ohne Probleme.
Liegen so zwischen 80-90 €

Moin Moin,

also ich habe jetzt beide Sensoren getauscht. Den NWS und den KWS. Meiner hat nur einen NWS. Dabei habe ich direkt festgestellt, dass mein Thermostat Gehäuse einen kleinen Riss hatte und dadurch ständig Wasser auf den KWS geleckt ist. Das wird wohl auch der Grund für dessen Ausfall gewesen sein. Das schöne an diesem Auto ist ja, dass man doch sehr viel selber machen kann, wenn man keine zwei linken Hände hat und so dünne Arme hat um unter die Ansaugbrücke zu kommen. Bis jetzt läuft meiner wieder und springt auch besser an als vorher. Toi toi toi, dass es das erstmal gewesen ist.
Die Teile habe ich mir vom lokalen Teilehöker geholt und nicht im Internet bestellt.

Danke für eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen