523i als Zweitwagen, Motor startet nicht wenn warm

BMW 5er E39

Mahlzeit,
ich wollte mir die Tage zum sehr kleinen Kurs einen 523i Handschalter mit 150.000km kaufen. Einfach um Ersatz zu haben, wenn der E90 gerade nicht rollt und um nochmal nen alten schönen Saugbenziner zu haben.
Kurz vor der Probefahrt kam ein Anruf das Auto springt nicht mehr an. Man tippt auf Benzinpumpe. Später stellte man fest, dass das Auto anspringt, wenn er kalt ist, aber wenn warm dann nicht. Der Meister hatte vor mir ne kurze Probefahrt gemacht.
Erster Versuch der Fehlerbehebung war Austausch vom Nockenwellensensor - keine Abhilfe
Nächste Woche wollen sie den Kurbelwellensensor tauschen, in der Hoffnung dass es das ist.
Im Fehlerspeicher steht wohl nix. Es steht eine 1 vorne am Preisschild und deswegen mache ich da gerne einige Kompromisse bei Rost und Kleinigkeiten.
Die Technik sollte aber im Wesentlichen funktionieren.
Habt ihr noch ne Idee, was mögliche typische Ursachen sein können?
Danke!

17 Antworten

Zitat:

@ronmann schrieb am 16. September 2022 um 21:39:15 Uhr:


Eigentlich machen die kleinen 6Zylinder fast schon bisschen Show aus heutiger Sicht. Sie klingen wie aktuell nur wirklich große Motoren und dann ist ne 1 bei den PS vornedran. Aber das passt schon. Selbst der kleine 2 Liter wirkt nicht untermotorisierg. Die wirken eigentlich immer souverän, wenn man keine falschen Erwartungen hat. Natürlich drückt er mit 2500U/min nicht wie ein Diesel und auch beim Ausdrehen, geht der 4Zylinder Cupra meines Vaters mit 300PS besser. Zu ihrer Zeit war das Standart, aber da lass ich mir gerne ein subjektiv schöneres Gefühl vermitteln, als man eigentlich vom Anblick der reinen Zahlen erwarten würde.
Es klingt immer ernsthaft und erwachsen, wenn so ein R6 die Stimme erhebt und das hat einfach was. Gestern getankt. Nachgerechnet 9,3Liter verbraucht, also nichtmal wirklich mehr als irgendein aufgepumpter R4
AitbagLampe leuchtet jetzt. Ich vermute Sitzbelegungsmatte oder irgendein Kontakt. Ehrlich gesagt in der Preisklasse wäre es mir egal, wenn alle Airbags zünden. Wäre so oder so ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber das wollen wir nicht hoffen

Also von den 9,3 litern kann ich mit dem besagten aufgepumpten R4 wirklich träumen.Da komm ich landstrasse mit hin wenn ich normal fahr.Ich erinner mich noch an unseren alten 328i E36 vor fast 20 Jahren.Da habe ich jedes jahr mit 2400km autobahn in den Urlaub abgespult,die Sau rausgelassen und wirklich alles nassgemacht was unterwegs war,und über 10l bin ich nie gekommen.Unser TTS verbraucht mit downsize R4 und direkteinspritzung(pfui teufel)bei konstant 130km/h per tempomat schon mehr.Hatte mit dem E46 328ci schon einen Rekordwert von 4,8l mit tempomat und völlig freier kurviger landtrasse von 30km.da habe ich aber alles rausgeholt um den Wert zu schaffen.
Da waren sie wirklich dankbar die alten Reihensechser damals,ob sie jetzt gehen oder nicht.

Zitat:

@flocki3837 schrieb am 13. Sept. 2022 um 09:53:55 Uhr:


klar ist der Unterschied hoch wenn du dann noch den alten Nicht-TU mit 150PS drin

M52 TU und nicht-TU haben beide die gleiche Leistung.
Der 170 PS 520i besitzt einen M54 mit 2.2l Hubraum.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 17. September 2022 um 18:01:22 Uhr:



Zitat:

@flocki3837 schrieb am 13. Sept. 2022 um 09:53:55 Uhr:


klar ist der Unterschied hoch wenn du dann noch den alten Nicht-TU mit 150PS drin

M52 TU und nicht-TU haben beide die gleiche Leistung.
Der 170 PS 520i besitzt einen M54 mit 2.2l Hubraum.

Hey,ja danke.Sorry,das ist schon zu lange her um mich wirklich richtig zu erinnern.Meinte natürlich die vor FL Motoren und nach FL Motoren.Weiss ja das wie beim E46 der M54 den Platz des M52 einnahm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen