523i 528i Injektorwechsel gibt es eine Dauerlösung?
Hallo zusammen,
bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Auto für mich. Leider liest man bei den N53 Motoren immer wieder das es jäufig Problem mit den Injektoren gibt. Ich tendiere zu einen 523i oder 528i allerding habe ich keine Lust darauf alle Jahre die Injektoren rauszuschmeissen für viel Geld.
Habe mich die letzten Wochen öfter mit dem Thema befasst, oftmals hat ja BMW die Injektoren inerhalb der Garantie übernommen aber was ist danach? Andere BMWs mit anderen Motoren haben nicht solche Probleme warum genau der N53 Motor? Gibt es denn eine dauer Lösung für die Injektoren? Heisst andere Verwenden oder vielleicht auch aus dem Zubehör die nicht so oft flöten gehen?
Als alternative wäre der 535i der ja nicht soviele Probleme machen soll, allerdings bin ich mir noch unsicher da dass natürlich auch eine Preis frage ist (auch Unterhalt).
Bin schon seit Monaten am hin und her überlegen und der f10 wäre mein traumwagen nur möchte ich mir ungern ein vorraus Schaubarer Problem Fall ins Haus hohlen. Hatte vorher einen 2003er 520i e60 und der hat nichtmal Öl gebraucht, bis jetzt das beste Auto was ich je hatte, auch wenn dort die elektrik ein wenig mucken gemacht hat. Da mir BMW wirklich am Herzen liegt würde ich wirklich ungern zu Mercedes und Co wechseln.. vielleicht könnt Ihr mir ja ein wenig Mut machen und am Ende steht doch noch ein F10 in meiner Garage 😁
Gruß Chris
14 Antworten
Das werden wohl die hitzeempfindlichen Pienzoinjektoren für Benziner sein. Hier reicht es normalerweise den letzten Baustand zu verwenden.
Hallo,
bezüglich der Injektoren an meinem 528i (N53) habe ich einige Erfahrungen gesammelt. Als erstes Ausfall eines Zylinders (Abschaltung durch Injektorschaden)- Austausch auf Kulanz. Gewechselt wird wohl Standartmäßig immer Injektor, Zündspule und Zündkerze. Nach Beanstandung eines unruhigen Leerlaufs sowie Zündaussetzern wurde in Abständen dieses Prozedere weitere 2x durchgeführt, wobei sogar ein "neuer" nochmals getauscht wurde- alles auf Kulanzbasis.
Auf meine Anfrage in München warum nicht alle Injektoren komplett getauscht werden (hatte Bedenken aufgrund unterschiedlicher Teilenummern) wurde mir versichert das die letzten zwei Ziffern der Teilenummer lediglich unterschiedliche Revisionsnummern sind und somit die Injektoren kompatibel sind.
Inzwischen hat mein dicker die 5 Jahresgrenze überschritten und daich mich in der Lage sehe Injektoren selbst zu wechseln wird wohl BMW bezüglich dieses Problem mein Auro nicht wiedersehen.
Nach kürzlichem Auslesen hat RG wiederum einen Injektor zum Wechsel auserkoren, hab mir daraufhin entsprechende Teile besorgt und vorläufig nur die Zündspule gewechselt. Im Moment läuft er ohne Probleme - 3x auf Holz geklopft-?.
Anfällig ist auch der NOX Sensor- gabs auch schon neu auf Kulanz.
Hatte mir diesen letzten 6 Zylinder Sauger speziell ausgesucht und er macht auch Spass, ist aber leider ne Diva??.
Gruß Joeff
Hm ok klingt ja nicht so berauschend und bestätigt mir das was ich befürchtet habe. Wären die injektoren, spule und zünkerze nicht so teuer würde ich nach dem Kauf alle rausschmeißen und erneuern gegen welche die keine Probleme in Zukunft machen...
Fahre auch regelmäßig nach Schweden, spanien usw. Kann da wirklich kein auto gebrauchen das mich da hängen lässt.
Mich würde es wirklich interessieren ob man aus dem Zubehör was besseres einbauen könnte
Die Zündspulen bekommst Du bei Bosch (ca. 23 Euro), die Zündkerzen auch, kosten ca. 10 Euro pro Stück. Diese Teile sind ok.
Das Problem sind die Injektoren, da gibt es nur einen Hersteller frei und über BMW, aber keine anderen Produkte.
Ähnliche Themen
Ok verstehe. Heisst es bleibt nur die Möglichkeit auf die Injektoren von BMW zurück zugreifen. Gibt es Erfahrungen mit aktuellen Injektoren bzw wurden diese verbessert?
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 16. Juli 2017 um 10:50:33 Uhr:
Das Problem sind die Injektoren, da gibt es nur einen Hersteller frei und über BMW, aber keine anderen Produkte.
Servus,
ja leider dürfte es so sein wie MUC es schreibt.
Ich kaufte 2011 einen der letzten produzierten 523i (6-2011), weil ich auch den letzten R6 Sauger haben wollte. Bis zum Verkauf in 2014 (mit knapp 40.000 km) - er musste da einem 550i weichen - lief das Teil problemlos, die Zündspulen wurden im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht.
Trotzdem war ich nicht so ganz zufrieden. BMW hat diese Prachtmaschine durch Umstellung auf Direkteinspritzung und Magermix-Betrieb für meine Begriffe völlig "verhuntzt". Das fürchterliche Leerlaufnageln, auch ein Laufgeräusch, das so völlig anders war als das geliebte Soundverhalten meines vorherigen 323i (2,5l - 170 PS), die Neigung im Leerlauf an der ampel hin und wieder zu schütteln - nein, es war nicht mehr DER BMW-Motor meiner Wünsche.
Dass dann noch die vielen Probleme (Injektoren, HD-Pumpen, NOX-Sensor und Kat usw.) hinzukamen, musste ich am "eigenen Leib" dann nicht erfahren.
Aus heutiger Sicht und den Erkenntnissen die man mittlerweile hat, würde ich diesen Motor nicht mehr kaufen.
Mein jetziger 528i (R4) spielt natürlich in einer anderen Liga. Nein, er passt nur was die Leistung anbelangt in den BMW Schaukasten. Er geht (na gut, 50 Pferdchen mehr) wesentlich besser wie der 523i ging, die Leistungsbereitschaft bei niedrigsten Drehzahlen (dank Turbolader) ist super, der Verbrauch ist in etwa gleich (wo ist da der Fortschritt) aber - das für BMW Fans wichtige - Geräusch- und Soundangebot ist nicht diskussionsfähig. Gut, zu 90 % der täglichen Einsätze hört man vom Motor nichts, aber jede saftige Beschleunigungsorgie holt einem auf den Boden der 4 Zylinder zurück.
Dafür ist der N20 Motor bisher völlig unauffällig, funktioniert wie er funktionieren soll, macht durchaus auch Spass - könnte aber auch von Audi, Mercedes oder sonst woher sein. Damit hat BMW leider (vielleicht den Zeichen der Zeit geschuldet) ein Alleinstellungsmerkmal aufgegeben. Einen Benzin-Sechszylinder für die breite Fangemeinde (200-250 PS, problemlos und nicht so abgehoben teuer wie die 35er) gibt es nun nicht mehr.
Schade!
Ich ertappe mich immer mehr -als Fan der deutschen Premiumhersteller - auch bei anderen "Müttern" nach deren schönen "Töchtern" umzusehen. Siehe z.B. der kommende Kia Stinger.
Schau ma mal!
Gruß
Heinz
Habe meinen 535i N55 seit knapp 115tkm.
Keinen enzigen Injektor getauscht. Qualitativ hochwertiger Sprit ist wichtig (Aral, Shell). Dann bleiben die Injektoren länger sauber.
Auch noch keine Zündspule getauscht. Bei der letzten Inspektion wurden die Zündkerzen laut Plan erneuert.
Zitat:
@BaylieS_1988 schrieb am 16. Juli 2017 um 14:48:35 Uhr:
@PumaOnIceHabe meinen 535i N55 seit knapp 115tkm.
Keinen enzigen Injektor getauscht. Qualitativ hochwertiger Sprit ist wichtig (Aral, Shell). Dann bleiben die Injektoren länger sauber.
Auch noch keine Zündspule getauscht. Bei der letzten Inspektion wurden die Zündkerzen laut Plan erneuert.
Servus,
der N55 ist auf einem anderen Blatt aktiv. Sehr gut, bei ordentlicher Behandlung auch sehr unauffällig - aber (bei einem Neufahrzeug) auch sehr teuer.
der N53 wurde leider - obwohl die Basis super war (N52 - M54) - durch Direkteinspritzung und Schichtladung
für mich "kaputt-konstruiert".
Gruß
Heinz
Hallo,
was kostet denn so ein Injektor ungefähr wenn man ihn tauschen lässt? Bin auch auf der suche nach nem 528i, bin aber immer mehr verunsichert weil ich überall lese, das die Motoren Probleme mit den Injektoren haben.
Hallo,
eine Rechnung habe ich nicht bekommen da Kulanz, Injektor kostet wenn du selbst kaufst rund 200 €, bei BMW sicherlich 250, Zündspule ca 50 €; Zündkerze bei BMW ca 15€, Diagnose min 60 € plus Aw's kommen sicherlich 500 € zusammen.
Gruß Joeff
Hallo,
na wenn man bedenkt das man 6 Stück davon hat kommt da schon was zusammen. Zwar nicht alle auf einmal aber geht schon ins Geld.
Gibt es schon erfahrungen wenn man Super+ tankt? Halten die dann eventuell länger oder bringt das nichts?
Hallo,
habe einen 523i, außer den üblichen Zündspulen und dem NOX-Sensor (beides auf Kulanz) habe ich noch nichts gehabt. Motor schnurrt wie ein Kätzchen (3x auf Holz Klopf), bei Vollgas-Orgien gönnt er sich mal einen Schluck Öl. Injektoren sind seit 87000 km unauffällig, ich tanke seit 30000 km ausschließlich ARAL Ultimate 102, der Spritverbrauch ist dadurch bei gleichem Fahrprofil um 0,1 Liter gesunken, also kaum der Rede wert. Aber ich hatte "Micro-Ruckler" bei konstanter Geschwindigkeit, man hatte das Gefühl das hin und wieder immer mal 1 Zylinder nicht richtig zündete.....schwer zu beschreiben, auf jeden Fall so gefühlt auf 100 km Autobahnfahrt 1 bis 2 mal diese minimal spürbaren Ruckler. Seit ich Ultimate 102 tanke, ist dies nicht mehr aufgetreten. Sowie ich normales Super tanke, kommen diese Ruckler wieder.... Ob es nun an den Zündkerzen oder an den Injektoren liegt, kann ich nicht sagen, ob dieser Sprit wirklich besser für die Injektoren ist kann ich auch nicht behaupten, darüber kann man Streiten bis ins Unendliche. Ich gebe hier nur meine persönliche Erfahrung kund.
Ich habe einen 528i mit 139tkm gefunden. Ist bei BMW Scheckheft gepflegt und ist 2 Hand. Bin mir nicht sicher ob ich ihn nehmen soll, denkt ihr das die Probleme schon bis der Laufleistung behoben sind, ist immerhin bei BMW gepflegt.