523er 5 Gang --->Drehzahlmonster!

BMW 5er E39

Hallo,

ich muss mal gerade meinem Ärger Luft machen und ein paar Zeilen tippen. An meinem o.g. Wagen nervt es mich tierisch an, dass er bei mittleren bis höheren Geschwindigkeiten regelrechte Drehzahlorgien abhält. Ich kann nicht begreifen, warum ein R6-Motor bei 160 km/h nur in einem Drehzahlbereich von über 4000 u/min fortbewegt werden kann.
Es stört mich dabei weniger, dass es lauter im Innenraum sein könnte (was ja nicht der Fall ist), aber umso mehr, dass der Motorenverschleiß zunimmt.
Stört euch das nicht?

Grüße Bert

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oliver*p


....Ich denke inzwischen, ein 540i ist das Minimum, um mit vernünftigen Drehzahlen auf der BAB längere Zeit oberhalb von 170 fahren zu können.

Hallo!

Kann ich bestätigen. Selbst der 530iA Touring ist da m.E. überfordert. Wenn ich ab 170kmh zügig an Geschwindigkeit zulegen will, dann muss ich den Motor im 4. Gang hochdrehen, so dass es (nicht nur für mich) anstrengend ist oder ich lasse den 140PS TDI nicht wirklich hinter mir. Vom neuen 170 TDI will ich da gar nicht reden. Mein Nachbar hat den Motor im neuen Seat Leon (nicht wirklich schön), aber der Motor ist eine wahre Rennmaschine.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Naja, von Verbräuchen mit ~7 Litern kann ich mit meinem kurzübersetzten Schalter nur träumen. Selbst wenn ich ihn mit 120 km/h "rollen" lassen würde, verbraucht er 9,5 Liter.

Die BMW mit Schaltung sind sehr kurz übersetzt, BMW nennt das "direkte Übersetzung", bei welcher der 5. Gang mit 1:1 übersetzt ist, d.h. an der Kardanwelle kommt exakt die Motordrehzahl an. Mein 97er 523i dreht auch exakt 3000 Touren bei 120 km/h und 4000 bei 160 km/h, das geht mir auch ziemlich auf die Nerven, ich halte das für Verschwendung, ist aber im Konkurrenzvergleich auch nicht besser, schaut Euch nur mal die Derivate Audi A6 2.4 oder Mercedes E 240 an, die drehen ähnlich hoch als Schalter. Schlimmer finde ich nur, wenn man ein 6 - Gang - Getriebe verbaut und dann keinen Schongang einbaut, sondern einfach alle Gänge noch kürzer macht. Die Automatikversionen sind wesentlich länger übersetzt, wohl um den prinzipiell höheren Verbrauch zu verringern (Drehmomentwandler). Ein 523iA dreht bei 120 km/h rund 2200 Touren und bei 160 km/h ungefähr 3000 Touren laut Forenberichten, sehr entspannend! Dafür dürfte der Schalter dem Automaten bei hoher Geschwindigkeit gnadenlos davonrennen, er ist eben sportlicher positioniert. Dass der 523i bei 120 km/h fast 10 Liter säuft, stimmt übrigens nicht, meiner nimmt bei diesem Tempo 7.5 Liter, bei 150 km/h rund 8.7.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Dass der 523i bei 120 km/h fast 10 Liter säuft, stimmt übrigens nicht, meiner nimmt bei diesem Tempo 7.5 Liter, bei 150 km/h rund 8.7.

Hmm. Unter 9 Litern hab ich mein Auto noch nie bewegen können. Und wenn ich mit konstant 120 km/h den Tank leer fahren würde. Ich glaube mittlerweile, dass der Schalter so kurz übersetzt ist, weil der Wagen mit niedrigen Drehzahlen bei hohem Tempo einfach keinen Durchzug mehr hätte. Die Automatik schaltet ja selbständig zurück in solchen Fällen.

Gruß Bert

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Hmm. Unter 9 Litern hab ich mein Auto noch nie bewegen können. Und wenn ich mit konstant 120 km/h den Tank leer fahren würde. Ich glaube mittlerweile, dass der Schalter so kurz übersetzt ist, weil der Wagen mit niedrigen Drehzahlen bei hohem Tempo einfach keinen Durchzug mehr hätte. Die Automatik schaltet ja selbständig zurück in solchen Fällen.

Gruß Bert

hatte noch nie nen 523 iA unterm arsch..aber ich glaub net dass die zurückschalten...sondern der wandler überbrückt net und kuppelt quasi die ganze zeit damit der motor mehr drehzahl hat und somit mehr leistung erzeugt...zumindest is es bei 528iA so....und des aber auch nur bis 120 dann bleibt die drehzahlnadel ruhig..ich finde dieses getriebe ein traum und ich schätze viele andere beneiden die bmw automatik (anscheinend GM und ZF) um diese funktionsweise

Ähnliche Themen

Was bleibt mir denn dann? Hubraumstärkeren BMW kaufen oder gleich nen Mercedes mit ner richtigen Automatik.

Gruß Bert Hubraumstärkerer BMW ist keine Lösung. Mein 535 schaltet auch schon bei der geringsten Bewegung des Gaspedals ein oder zwei Gänge runter. Ich frage mich, warum der überhaupt noch einen Kickdown hat!?
Wie schön und angenehm dagegen die Benz Automatik oder auch alte BMW 4Gang Automatik! Da bleibt schon bei 80 oder 100 auch bei Vollgas der größte Gang drin. Wenn ich nervig hochtourig fahren will bzw Drehzahl zum Überholen brauche, gebe ich Kickdown. Hätte gerne einen 535 mit der betagten Viergangautomatik. Dann wäre er viel komfortabler und womöglich sparsamer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen