520i M54B22 ruckelt zwischen 1500 und 2000 u/min
Hallo E60-Gemeinde,
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, bzw. ein paar Tipps geben, denn ich habe ein recht nerviges Problem mit meinem 520i, aber vorab erst einmal die relevanten Daten:
520i M54B22 Motor, BJ2003, echte 60tkm runter, Schaltgetriebe, keine Runflatreifen drauf.
Ich habe ein nerviges ruckeln wenn ich mich im Drehzalbereich zwischen 1500 und 2000 u/min bewege, darüber gibt es keine Aussetzter/ Ruckler. Es spielt dabei keine Rolle ob der Moror warm oder kalt ist. Das "verrückte" ist für mich, dass es nicht nur beim Beschleunigen auftritt, sondern auch beim abtourigen Fahren. Damit meine ich, wenn ich das Gas wegnehme und den Wagen mit der Motorbremse laufen lasse und in den Drehzahlbereich komme, dass der Wagen dann ebenso ruckelt, am deutlichsten in den unteren Gängen spürbar. Ich habe nun schon viel über die Materie gelesen und einiges tasuchen lassen was mir relevant vorkam, bzw. was sowieso mal dran wäre. Im einzelnen sind das:
- Zündkerzen neu
- alle 6 Zündspulen neu
- Luftfilter neu
- überarbeitete Vanos von Beisan
- Disa (sah aus wie neu) hab sie auf das Aluflügelrad umgebaut
- Kupplung mit ZMS
- Lmm abgezogen, kein Unterschied
all das hat nichts bezgl. dem Ruckeln gebracht, Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich habe mir nun schon aus Verzweiflung INPA zur Diagnose gekauft und kann für meine Begriffe auch nichts besonderes festellen, außer dass wirklich keine Fehler im FS hinterlegt sind und die Werte im grünen Bereich sind, was jetzt z.B. Leerlaufunruhe, Lamda usw. betrifft.
KGE und auch die Faltenbälge sehen noch sehr gut aus. Frage gleich noch dran, sollte man wirklich auf Kaltland KGE umbauen? Meine ist nicht gedämmt.
Mir schwebt jetzt noch die Hardyscheibe vor, nach der ich schauen müsste, (könnte die meine Symtome hervorrufen?). Und dann noch die Frage, ob ich in INPA die selektiven Adaptionswerte mal löschen sollte? Ich habe auch den Wagen mal mit einer Tankfüllung Super+ gefahren ohne einen Unterschied festzustellen. :-(
Ich hoffe Ihr könnt mir ein Stück weiter helfen.
Achja, bei einer BMW Fachwerkstatt war ich diesbezüglich auch, Aussage des Meisters: "Der Motor ist scheiße und für das Fahrzeug völlig überfordert, das ist normal." Ich soll den schön mit Drehzahlen fahren. Und damit war es für ihn nach dem Auslesen des FS auch abgehakt... Ich bin mit vielen ??? wieder vom Platz gefahren.
Gruß Marcel
20 Antworten
Hallo, ich habe mit obd Fusion mir die Werte angesehen, es sieht für mich nicht nach Falschluft aus, zumindest weder bei Volllast, noch im Leerlauf mit wenig und viel Last, aber man sieht einen Sprung in Teillast und nur da, ich meine um 7%.
So ganz schlau werde ich daraus nicht. Ich habe neulich eine Fahrt durch die Kasseler Berge geloggt und muss die Messung noch ausarbeiten.
Nehmen wir Mal an, es wäre doch Falschluft, die Disa schaltet doch nur drehzahlabhängig, oder?
Wenn dem so wäre, würde ich auf das AGR Ventil tippen. Das hatte ich gerade bei meinem 208 CDI Sprinter, AGR würde aufgesteuert, die Ansaugklappe vorne weiter zu gefahren und das AGR Ventil ging nicht auf. Der Motor sägte und qualmte. Ursächlich war ein halbloser Unterdruckschläuche.
Beim BMW könnte ich nichts schadhaftes erkennen. Einzig der Unterdruckschläuche zum Bremskraftverstärker sieht etwas zusammen gezogen aus. Die KGE hat keine Löcher. Die Nebelmaschine ist leider anderweitig verkauft worden, wollte es damit noch Mal prüfen.
Hallo, ich bin mittlerweile weiter gekommen. Die nicht Linearität zeigt sich im Bereich unterhalb von 2000 U/Min. In anderen Foren habe ich gelesen, dass es ein Thema der Hydrostößel ist, dass die noch nicht richtig mit Öl versorgt sind. Das deckt sich mit meinem Beobachtungen, die Effekte sind bei kaltem Motor den ersten Kilometer nur da, danach nur ganz selten, kaum spürbar. Falschluft habe ich mit der Nebelmaschine ausschließen können.
Ist das evt ein Konstruktionsmangel? Solch einen Effekt hatte ich noch bei keinem anderen Motor
Anbei ein Bild
Ähnliche Themen
Gestern klackerte der Motor beim Kaltstart. Mobil 1 0W40 Öl. Während des klackerns habe ich Liquy Moly Hydrostößel Additiv hinzugefügt. Das Klackerns und der umrunde Lauf waren sofort verschwunden. Heute war der Durchzug wesentlich besser. Die nicht Linearität war auch deutlich reduziert. Das nächste Mal also 5W40 verwenden und nicht 0W40!
Ich werde weiter berichten.
So den Hauptverursacher der Probleme gerade bei niedrigen Drehzahlen habe ich gefunden: Disa.
Bei Daimler ist es genau umgekehrt beim M112 als bei BMW beim M54 vom Verhalten.
Ein Stück Dichtung hat gefehlt, zudem war sie verkokt und konnte deshalb auch nicht schließen. Der Motor fährt jetzt wieder so, wie es sich gehört.
Zuvor spielten die Werte regelrecht verrückt in Inpa, der Motor hat permanent versuch anzupassen, die Lambdawerte sprangen immer wieder fast digital hoch und runter, wenn er warm wurde, wurde es besser.
Nachdem ich dann bei der alten Klappe die schwarze Schicht entfernt hatte, konnte diese auch wieder besser schließen. Die aufgespritzte Dichtung ist am oberen Ende beschädigt, zusammen mit der Verkokung konnte sie nicht richtig schließen. Hinzu kam dann noch ganz leichtes Spiel.
Nach der Reinigung war das gestottere schon wesentlich besser und im warmen Zustand fuhr der Wagen sich wieder nahezu normal. Jetzt mit der neuen Klappe von Bandel (mit Eisenwelle und nicht aus Kunsstoff, wie bei der BMW Original Variante) läuft er gut. Ein kleines Loch gab es noch bei ca. 2100 U/Min unter Vollast, wie gesagt bei -6°C auf eiskaltem Motor mit Volllast. Für den Test musste ich ihn leider so quälen.
Aber: ich bin zu Frieden er läuft einwandfrei.