520i hoher Verbrauch aber alles getauscht.
Hallo, nachdem mein 5er (M50B20) aus der Werkstatt kam und viele Undichtigkeiten und Schläuche instandgesetzt wurden, besteht leider noch ein Problem.
Er Verbraucht im Moment laut BC ungefähr 16liter im Drittelmix. Fahrweise war alles dabei, Vollgas, 90kmh Autobahn etc. und er ist durchgehend zu hoch. Ob volle Leistung da ist kann ich nicht genau beurteilen aber es ist auch ein Automatik und ich erwarte nicht allzu viel.
Nun zum Problem. Abgaswerte sagen, CO Wert extrem hoch sobald man einmal Gas gegeben hat. Nach ein paar Sekunden Leerlauf geht er langsam runter. Lambda-Wert ist völlig ok 1,03 sowas in dem Dreh.
Getauscht wurde bereits die Lambdasonde und sie funktioniert , was durch den Lambda Wert denke ich bestätigt wird.
LMM ist gereinigt und vor paar Monaten neu (Delphi), vllt probiere ich den alten BMW LMM nochmal. Luftfilter neu und Kerzen 2000km alt.
Eigentlich läuft er echt gut vom Starten und vom Leerlauf lediglich der Verbrauch ist zu hoch. Schubabschaltung läuft einwandfrei das Problem ist Schubbetrieb und leichtem Beschleunigen am besten zu sehen. Bei Vollgas ist die Verbrauchs Nadel ja eh nicht zu sehen.
Er stinkt auch ordentlich wenn man Gas gibt, denke das liegt mit dem zu fetten Gemisch und dem dadurch resultierenden CO Wert zusammen.
Habt ihr Ideen?
Dadurch dass er ja schon eine Weile zu Fett läuft vllt Kat zu oder Kerzen hin?
Was meint ihr, bin gespannt auf eure Tipps.
LG
29 Antworten
Welche wurde den genutzt und wo lag genau das Problem?
Denn nicht alle Geräte und Interfaces passen.
Zwei unabhängige Werkstätten haben es versucht, war bei einem dabei und meine es war Ediabas?!
Naja alle Steuergeräte waren da nur DME "wurde nicht gefunden"
Falsche DME gewählt?
Wenn der Rest geht sollte das auch gehen.
Es sei es ist was mit der Verkabelung oder der DME selber nicht ok.
Wenn alle Komponenten kamen, nur die DME nicht, funktioniert zumindest des Bus und die Kommunikation als solches. Es liegt dann auch nicht an der Software...
... nur daran, daß auch die korrekte Hardware angewählt werden muss. Falsche Version des Motors gewählt?
Es gibt schon die Möglichkeit, daß die DME selbst defekt sein könnte... aber das ist extrem selten.
Wobei... Steuergeräte dieser Generation sind in der Bucht preiswert zu bekommen. Auch das könnte man probieren...
... und man sollte bei so alten Fahrzeugen sich nicht von jemand anderem abhängig machen. Sowas besorgt man sich tunlichst selbst. Ein alter Rechner ist da ein billiger Draht um sich teure Fehlleistungen zu sparen...
Ähnliche Themen
So jetzt wirds lustig. Habe eben nach der DME geschaut um mal in der Bucht zu stöbern.
Drin steckt eine Siemens DME, offensichtlich schonmal getauscht, da mit Edding "E36 320i ohne EWS mit Vanos" steht.
Auf den Steckern der vom Kabelbaum für die DME steht allerdings Bosch.
Was kann das für eine Auswirkungen haben?
Hat jmd die Teilenummer für das richtige Steuergerät von Bosch (520i BJ 94 Vanos ohne EWS)
Danke euch für eure schnellen Antworten
Nach meiner Recherche scheint der M50B20 TÜ tatsächlich Siemens DME zu haben, aber ist es richtig dass der Kabelbaum dann Bosch ist?
Baujahr 1994 ist der nicht. E34 520i, Limousine, Motor M50 206S2 - VANOS, Region Europa, Linkslenker, Getriebe: Automatik, Produktionsdatum April 1995
und da stehn 2 Steuergeraete ab 09/1992
http://de.bmwfans.info/.../#1427006_1
12141744709 MS40.1 von Sep '92 , das ist Siemens
12141427006 M3.3.1 von Sep '92, Nur in Verbindung mit Aufkleber 01399787959 von Sep '92 M3.3.1 und das waere eine Bosch 0 261 200 413 , aus dem net kopiert: BOSCH 261200413 DME ECU BMW OEM S50 M50 6 CYL MPOWER E36 325I 325I M3 E34 525I 1740133 1744698 14272255 1744698 0 951102 57102 61425067 26RT4606 1744698 1740133 1744698 1427255 12141427006
und jetzt hab ich noch mal bei Leebmann nachgeschaut, die zeigen auch die Bosch und die Siemens als kompatibel an gemaess VIN
https://www.leebmann24.de/.../?...
12141744709 Zusatzinformation MS40.1
2141427006 Zusatzinformation M3.3.1
Normalerweise steht auf der DME (wenigstens bei meinem E32) auch noch ein Augkleber mit der VIN des Fahrzeuges.
Und hier haste alle Angaben, wie das Fahrzeug mal bestellt wurde:
Fahrgestellnummer WBAHB61010BM34279
Baureihe E34
Motor M50
Farbe oxford-grün (324)
Innenausstattung Stoff Flockvelours/anthrazit (A1AT)
Sonderausstattung
Lenkrad Leder Airbag (0240)
Airbag Beifahrer (0243)
BMW LM GUSSRAD/FLACHSTERNSTYLI (0274)
Diebstahlwarnanlage (0302)
Aussenspiegel beheizt (0314)
Entfall Modellschriftzug (0320)
Schiebehebedach elektrisch (0401)
Fensterheber elektrisch vorne (0410)
Fussmatten Velours (0423)
Warndreieck und Verbandstasche (0428)
Innenspiegel automatisch abblendend (0431)
Armlehne vorne Fahrer/Beifahrer (0472)
Kopfstützen im Fond mechanisch (0498)
Park Distance Control (PDC) (0508)
Leuchtweitenregulierung (0510)
Nebelscheinwerfer (0520)
Geschwindigkeitsregelung (0540)
Bordcomputer IV mit Fernbedienung (0553)
Radio BMW Business RDS (0669)
HiFi Lautsprechersystem (0676)
Zusätzlicher Editionsumfang (0731)
EDITION ZD (0740)
Edelholzausführung (0773)
DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG (0801)
Besagter Aufkleber ist "abgekratzt" also definitiv nicht dass ursprüngliche. Aber scheinbar immerhin doch das richtige.
Sonst würde er ja eigentlich auch nicht laufen.
So, kurze Rückmeldung von mir.
Der Verbrauch hat sich normalisiert nachdem ich den Delphi LMM wieder zum alten Siemens zurück getauscht. Was folgte jedoch daraus : Lambda zu hoch, also jetzt zu Mager. Dementsprechend AU nicht bestanden. Haben beide LMMs getestet. Delphi CO zu hoch - Siemens - Lambda zu hoch.
Ausserdem mit dem Siemens LMM Drehzahlschwankungen im Leerlauf wenn er warm ist, manchmal geht er dabei aus und manchmal kann er es wegregeln und läuft ruhig.
Auto scheint wirklich verflucht zu sein.
Also um hier ein Endergebnis zu schreiben. Der hohe Verbrauch und CO Wert kam durch den Delphi LMM. Originaler Neuer von Siemens löste die Probleme. Nachdem ich den Kat ordentlich warm gefahren hatte waren die Werte halbwegs i. O den Feinschliff würde ein neuer Kat machen.
Danke fuer die Rueckmeldung und die Info, wieder mal einer mit Problemen mit Nachbau-LMM. Da nehm ich nur original. In einem anderen BMW Forum hatte mal einer von Bosch geschrieben:
die HLM (Hitzdraht-LMM, u.a. auch für den M70) werden in einem Göttinger Bosch-Standort aufgearbeitet. Dabei werden neue Platin-Drähte eingebaut. Bevor die Frage kommt, meines Wissens wird das nicht für Werkstätten oder Endanwender gemacht, sondern ist ein Bosch-interner Aufarbeitungsprozess. Neu werden die HLM´s nicht mehr hergestellt. Sie wurden vor ein paar Jahren end-bevorratet. Irgendwann wird es also nur noch aufgearbeitete Teile geben. Übrigens werden die LMM nicht mehr hergestellt, sondern nur noch abverkauft. Irgendwann ist also auch hier Schluss. Die Tauschteile werden in Göttingen aufgearbeitet. Meist ist nur der Hitzdraht beschädigt, was aber nach dem Tausch einen neuen Abgleich nötig macht.
Abraten würde ich von den Billig-Kopien aus eBay für 60,-€ oder so. Von diesen so genannten "Repro"-Teilen landen immer mal wieder welche bei unserer Quallitätssicherung. Die Teile sehen nur äußerlich gleich aus (teilweise mit Bosch-Schriftzug und Teilenummer). In den meisten Fällen ist die Kennlinie weit ab von dem, das ein LMM von Bosch ausgibt. Man kauft sich also im günstigsten Fall einen höheren Verbrauch, im schlimmsten Fall führt es zu weiteren Schäden (z.B. durch zu mageres Gemisch).