ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 520i Bj 11/98 Zylinderkopf Öl im Zylinder

520i Bj 11/98 Zylinderkopf Öl im Zylinder

BMW 5er E39
Themenstarteram 12. April 2016 um 19:24

Hallo zusammen,

Da ich hier neu bin, stelle ich ich mich bzw mein Auto erstmal vor und freue mich natürlich auf zahlreiche Tipps und Tricks von Euch zu meinem Problem.

Bei meinem Wagen handelt es sich um einen E39 520i aus dem Jahr 11/98 Automatik. Ich fahre denn Wagen nun seit 1 Jahr und bin eigentlich sehr zufrieden. Ich habe denn Wagen von einer älteren Bekannten erworben. Dieser Stand 2 Jahre unbewegt vor Ihrer Tür und ich habe denn Wagen dann aus dem langen Schlaf geweckt. Der Wagen gehörte Ihrem Mann und wurde als Firmewagen von Anfang an bis 130.000km bei BMW in Hamburg gepflegt (zwei volle DIN A4 Mappen). Aktuell hat der Wagen nun 165.000km. Nachdem ch denn Wagen übernommen hatte, musste ich schon gleich am Anfang folgende Teile wechseln:

Öhlkühler: Starker Ölverflust

Wasserkühler: Undicht

Querlenker hinten

Scheibenwassermotor

Getriebe Spülung und neues Getriebeöl

Und natürlich alle Flüssigkeiten gewechselt

Nun hatte ich vor ca 2 Wochen ein Problem nachdem ich aus der Waschanlage kam. Dichter weißer Rauch kam aus dem Auspuff und der Motor ging bei Temperatur aus. Nach kurzem googlen fand ich heraus: die Zylinderkopfdichtung. Also Wagen abschleppen lassen und zur Werkstatt. Meine Befürchtung bestätigte sich leider. Also fingen die Jungs an (Bosch Service). Folgende arbeiten bzw Teile wurden verbaut.

Zylinderkopf Plann geschliffen, Ventilschaftdichtungen erneuert, Überprüfung des Ventilsitz

Zylinderkopfdichtung

Dichtungssatz Steuergeräte

Dichtungssatz Zylinderkopf

Schraubensatz

Heizungsvorlaufrohr

Riemenscheibe Wassertemperatur

Und weitere Kleinteile (1500€ bis hierhin)

Nachdem der Zylinderkopf nun wieder vom Überarbeiten da war, wurde alles wieder zusammen gebaut. Ich wartete geduldig auf den Anruf, um meinen Wagen wieder Fahrbereit abholen zu können. Der Anruf kam, aber leider mit negativen Nachrichten. Die Ventile haben etwas abbekommen und der 5 und 6 Zylinder zieht nun Öl. Also inzwischen sind wir bei 2000€ und der Wagen ist leider alles andere als Fahrzeit. Nun müsste, laut Zylinderkopf Profi wieder folgende arbeiten ausgeführt werden:

Abdrücken

Plannen

Reinigen

Auslassführung

Ausl. Fräsen

Auslassventile 12 x Neu

Mit anderen Worten nochmal das komplette Programm wobei sich dann natürlich die oben genannten Kosten 1:1 wiederholen würden. Das hat mich natürlich ziemlich umgehauen. Ein Autauschmotor soll nun die günstigste Variante sein laut meinem Mechaniker. Aber der muss natürlich auch erstmal gefunden werden. Ich bin nun ehrlich gesagt nicht mehr bereit solche Summen in das Auto zu investieren, daher hoffe ich hier auf Eure Hilfe.

Hatte ggf schon jemand das gleiche Problem wie ich? Gibt es hier ggf eine günstigere Variante denn Kopf zu retten? Oder sollte ich denn Wagen so wie er nun ist verkaufen bzw schlachten? Ich bin mir momentan sehr unsicher wie es mit dem Wagen weiter gehen soll, da ich eigentlich super zufrieden war bis zu dem jetzigen Moment.

Sry dass ich Euch jetzt so bombadiere, aber der erste Eintrag sollte ja eher etwas länger zu kurz sein. Freue mich auf Eure Meinungen und Tipps!!

Vielen Dank schonmal vorab!

Schöne Grüße aus HH.

Ähnliche Themen
3 Antworten

Ich gebe mal mein Senf dazu aber ohne jeglichen Anspruch auf Richtigkeit. Ich bin auch nur ein Bürohengst und schraube nur mal ab und zu am Auto, wenn mich der Tüv dazu drängt. Was ich hier schreibe weiß ich nur aus der Theorie und meinem Gutdünken, also steinige mich nicht, wenn ich daneben liege. Vielleicht können andere das hier als Anregung nehmen und es hinterfragen.

Sehr seltsam finde ich, dass eine Zylinderkopfdichtung ausgerechnet nach einer Wagenwäsche kaputt gehen sollte (es sei denn, es ist nur vorher gar nicht aufgefallen). Aber nehmen wir mal an, es ist erst nach der Wäsche aufgetreten. Das wäre eine extremer Zufall, oder? Zumal bei einer Wagenwäsche wohl kaum wesentliche Mengen Wasser an den Motor kommen (der ist sogar von unten abgedeckt, aber auch wenn nicht, wie oft ist man schon über Pfützen gefahren... und?)

Ich hab da einen anderen Gedanken, bist du sicher, dass es Öl-Qualm aus dem Auspuff war? War es eher bläulich und geruchsintensiver (Öl-Verbrennung) oder weiss (Wasser-Verbrennung, Wasserdampf)? Ich fürchte fast dass es Wasserdampf war, eine bekannte Schwäche beim e39:

http://www.motor-talk.de/.../...abgase-und-unrunder-lauf-t4863825.html

https://www.google.de/?...

Ich denke, als du den Wagen in die Werkstatt abgegeben hast, wirst du erzählt haben, wie es zu dem Defekt gekommen ist, also dass er nach der Wagenwäsche aufgetreten ist. Normallerweise müsste eine Werkstatt, die wenigstens etwas auf sich hält wie Bosch-Service, diese Schwachstelle kennen und nicht gleich den Motor zerlegen (160tkm... also für BMW-Verhältnisse noch nicht mal richtig aus der Säuglings-Phase gekommen). Ich hoffe, dass du ihnen nicht deine Vermutung mit der Zylinderkopfdichtung auf die Nase gebunden hast... denn damit hättest du ihnen quasi den Auftrag dazu gegeben, den Kopf abzuschrauben und komplet zu sanieren.

Aber trotzdem, auch wenn die Werkstatt von hinter dem Mond war und die Schwachstelle nicht kannte... Du schreibst, dass die beim ersten mal {Überprüfung des Ventilsitz} gemacht haben, und da wäre ihnen {Die Ventile haben etwas abbekommen} dabei nicht aufgefallen? Haben die bei dieser "Überprüfung" getestet ob die Ventile nun dicht sind oder ob sie gut riechen und schmecken??? Und nu sollen alle 12 Auslass-Ventile hin sein? (Haben die wenigstens gefragt, ob dabei auch alle 12 wie durch ein Wunder heile gebliebenen Einlassventile auch getauscht werden sollen?)

Und wieso sollten (auch bei einem Kolbenschlag durch Wasser/Öl im Verbrennungsraum) überhaupt Ventile etwas "abbekommen" haben? Wenn es einen Kolbenschlag gab, dann waren die entsprechenden Ventile schon längst geschlossen (Kompressionsphase), sonst gäbe es keinen Kolbenschlag (Auslassphase)! Kann jemand etwas dazu sagen?

Dann haben sie beim ersten mal die Schaftdichtungen gewechselt und nun "zieht" er Öl, woher? Von oben (Ventilschäfte) oder unten (Kolbenringe)? Man kann es feststellen, haben die das? (wie haben die das festgestellt, würde mich allgemein interessieren) So weit ich weiss, sitzen die Schaftdichtungen sogar über den Ventilführungen, also so ziemlich am oberen ende des Ventils. Das Ventil müsste nun höllisch verbogen sein, damit da die neuen!!! Schaftdichtungen Öl durchlassen, zumal die ja auch noch elastisch sind (?)

http://i.ebayimg.com/.../$_12.JPG

Dann soll als nächstes die Auslass-(Ventil)Führung gefräst werden... jo, so eine Führung (gemeint ist wohl zu viel Spiel) geht von einer Sekunde auf die andere nach einer Motorwäsche kaputt...

Also, ich schlage vor, hol dein Auto von da ab (lass dir so viel wie möglich schriftlich geben für alle Fälle) und bring es zu einer Werkstatt (meine ich genau so). Wenn du Pech hast, hatte der Motor einen Kolbenschlag (die Frage ist hier nur vor Bosch oder bei Bosch) und hat einen Riss in Zylinderkopf oder Kolben/Ring, eine Werkstatt wird es feststellen können. Wenn du Glück hast, verbrennt er nur Wasser, welches immer noch in der Ansaugbrücke/Bremskraftverstärker-Kasten vorhanden ist.

Mal so ein Gedanke, kann die Kurbelgehäuseentlüftung mit Wasser "verstopfen", so dass sich ein Überdruck im Kurbelgehäuse aufbaut und das Öl in den Brennraum drückt? (Wäre ja auch leicht zu testen)

Viel Glück

ach und noch was, lass auf keinem Fall von denen den Kopf noch mal planen, sonst ist da beim nächsten mal nix mehr übrig zu planen. Oder warum sollte man einen gerade geplanten Kopf noch mal planen müssen? Weil man den etwa um den 5/6-Zylinder krumm-geplannt hat und jetzt da wirklich Öl austritt? Dann würde ich mir lieber den Kopf von denen ersetzen lassen, nur du brauchst Zeugen wenn du das Auto da abholst und zu einer Werkstatt bringst, nicht dass die erzählen, du hättest auf dem Weg den Kopf mal eben durch einen anderen getauscht. Den traue ich alles zu.

am 18. April 2016 um 14:50

Hallo!

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Ablauf im Motorraum verstopft war und der Motor dann über den Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers Wasser gezogen hat.

Aber egal, was auch passiert ist, bei einem 520i aus 98 ist der wirtschaftliche Totalschaden schon längst erreicht.

Gruß, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 520i Bj 11/98 Zylinderkopf Öl im Zylinder