520dA: Ruckeln bei Teillast

BMW 5er E60

Mein 520dA Fleet ist 7 Wochen alt und hat derzeit rund 9.500 km gelaufen.

Seit kurzem habe ich bei ca. 1.600 U/Min Probleme mit der Gasannahme. Sobald ich leicht vom Gas gehe, ruckelt das Fahrzeug merklich. Das ist so, als ob er keinen Sprit mehr bekommt oder so. Sobald ich wieder kräftiger beschleunige, ist das Phänomen wieder weg. Liegt es vielleicht an der Automatik?

Das Problem ist jedenfalls neu und war definitiv nicht von Anfang an vorhanden. - Am Donnerstag wird der Wagen zum Händler gebracht...

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uldj90


ich h abe auch so ein problem mit meinem 520i im 6 gang ganz gemütlich bei 2000 umdrehungen, konstant gasegeben zuckt er einmal kurz und dann gehts normal weiter, das passiert aber villt. einmal im monat,!!!

Tatsächlich??

Ein Mal im Monat zuckt er kurz?

Was für ein profunder Beitrag ... sicher sehr hilfreich für den TS. 🙄

Hier noch so ein profunder Beitrag:
Auch wenn er ein Mal im Monat kurz zuckt würde ich das Fahrzeug dennoch nicht wandeln ... sondern erstmal versuchen, Hasen, die meinen Weg kreuzen, mit einer kurzen zuckenden Lenkbewegung auszuweichen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wie gesagt im paraleelen treahd habe ich ja schon geschrieben das mir wahrscheinlich am nächsten freitag der DPF gewechselt wird ich bin echt gespannt ob dies das problem löst. aber irgendwas muss es mit der Abgasrückführung zu tun haben.denn nach dem freibrennen war es besser.

Aber dies mit der genannten Anfahrschwäche nervt mich zusätzlich.
"Fette karre fahren und dann nicht aus der hefe kommen"

Ist denn dieses Teil was rysed beschrieben hat von bmw zulässig ?

Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Aber dies mit der genannten Anfahrschwäche nervt mich zusätzlich.
"Fette karre fahren und dann nicht aus der hefe kommen"

Eine gewisse Anfahrschwäche ist bei BMW fast schon normal. Bei den "kleineren" Benzinern ist sie sogar etwas ausgeprägter. Erst ab 530i hat man das sozusagen "im Griff".

Zitat:

Original geschrieben von sulu



Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Aber dies mit der genannten Anfahrschwäche nervt mich zusätzlich.
"Fette karre fahren und dann nicht aus der hefe kommen"
Eine gewisse Anfahrschwäche ist bei BMW fast schon normal. Bei den "kleineren" Benzinern ist sie sogar etwas ausgeprägter. Erst ab 530i hat man das sozusagen "im Griff".

Das ist jetzt die Frage, wie man die Anfahrschwäche auslegt. Auch bei den kleineren Benzinern ist diese Anfahrschwäche eigentlich nicht festzustellen. Außer, daß die kleineren Benziner halt langsamer wegkommen.

Beim Diesel habe ich beim Anfahren immer nur ein kleines Turboloch festgestellt.

Da habe ich immer eine halbe Gedenksekunde auf die Leistung gewartet. Dies habe ich aber auch bei den A4/A6 Diesel und eben bei den 5er Dieseln festgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Shardik



Zitat:

Original geschrieben von sulu


Eine gewisse Anfahrschwäche ist bei BMW fast schon normal. Bei den "kleineren" Benzinern ist sie sogar etwas ausgeprägter. Erst ab 530i hat man das sozusagen "im Griff".
Das ist jetzt die Frage, wie man die Anfahrschwäche auslegt. Auch bei den kleineren Benzinern ist diese Anfahrschwäche eigentlich nicht festzustellen. Außer, daß die kleineren Benziner halt langsamer wegkommen.

Ich habe nichts dagegen, dass du "Anfahrschwäche" als "halt langsamer wegkommen" umschreibst. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von final flash


...
Auch kann ich aus dem Stand nicht schnell beschleunigen. Ob's daran liegt, dass ich davor 8 Jahre Automatik gefahren bin, weiß ich nicht, aber dass ein Kleinwagen auch nach 6 Monaten Schaltgetriebe immer noch bei einem stinknormalen Start an der Ampel (ich gehe einfach mal davon aus, dass die Autos nicht alle Vollgas geben) über alle Berge ist, bis ich ausm Arsch komme, halte ich irgendwie nicht für normal. Nur: Das Auto zieht ansonsten bärenstark. Auf der BAB und Landstaße prächtig, in der Stadt nervig.

Das ist meine Definition von Anfahrschwäche! Ist vielleicht etwas unglücklich beschrieben. In der halben Gedenksekunde ohne Vortrieb legt man halt weniger Strecke zurück, als mit einem schwächer motorisierten Fahrzeug, daß bereits Vortrieb hat. Wenn die Diesel dann nach der empfundenen Ewigkeit rollen, kommen sie natürlich schneller weg.🙂;

Das Verhalten empfinde ich halt, als etwas störend an den von mir gefahrenen Dieselfahrzeuge. Ist jetzt aber müßig zu diskutieren und ja Ihr seid auch alle schneller auf 100 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen