520dA oder 530d
Habe gerade die schwierige Entscheidung zwischen einem 520dA mit guter Ausstattung (Navi Bus, Handyvorber., Lifestyle Paket) vs. einem 530d Schalter (Nav Prof) - habe nur die wesentlichen Austattungsdifferenzen angeführt.
Der 530d Schalter ist ein echtes Schnäppchen EZ 09/2007 mit 18.000km drauf,
der 520dA hat 10.000km, ist jünger (EZ 09/2008) rund € 6.000 teurer und deshalb im Leasing schon mal um ca. € 100,- teurer.
Der 530d ist sicher eine Wucht, bin allerdings die letzten 4 Jahre Automatik gefahren, davor natürlich nur Schalter. Der Verbrauch ist sicher auch deutlich höher als beim 520dA. Aber ist ein 530d als Schalter nicht irgendwie komisch bzw. komplizierter im Wiederverkauf?
Tendiere eher zum 530d, weil sicher geil, aber wie sieht Verbrauch/Wartung aus, wenn man 30000km pro Jahr fährt (40% Stadt, 60% Landstrasse & AB) und das über 4 Jahre?
Wer hat schon Erfahrung mit den Beiden gemacht?
(525dA wäre eigentlich das ideale, aber da gibts im Moment keine junge Gebrauchte im passenden Preissegment)
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Auf die Automatik würde ich nie verzichten.
44 Antworten
Cali65 ich finde du hast wenn man vernünftig bmw fahren möchte recht. Nur sollte man aber dabei auch konkrete zahlen nehmen und vergleichen. Ein 6 zylinder diesel wird aber in einem 5 er nicht unattraktiv bleiben denke ich. Bei dem Benziner siehts anders aus aber auch da ist ein R6 doch passend zu einem 5er. Irgendwie tendiere ich dahin das ein 4 zylinder diesel nix in einem 5er verloren hat. Der sollte beim 3er bleiben. Wenn jemand aber einen 5 er mit 4 zylinder diesel in 3-4 jahren fahren möchte wird die gleiche frage bleiben wie die von heute nämlich das ein 5er mit vierzylinder auch wenn es ein diesel ist weniger attraktiv bleiben müsste wie einer mit R6.
Durchschnittsverbrauch beim 520 d ab 2003 ist auf spritmonitor übrigens 7,78 liter
Für den 530 sind es 8,44 liter.
Der R6 ist teuerer in der Steuer und Versicherung (vermutlich) und natürlich unterhalt aber auch das wüsste ich mal genauer ?
Zitat:
Original geschrieben von looper
Ich glaube diese Diskussion hatten wir schon bis zum Erbrechen...Wie wäre es mal mit Probefahrt?
Die Kostenseite (Steuer/Versicherung/Verbrauchsunterschiede) kannst nur Du entscheiden. Wenn Geld keine Rolle spielt macht der 530d klar mehr Spaß, sonst ist der 520d ein guter Kompromiss. Wer verheiratet/in Beziehung ist weiß was ich meine...
an alle 53xd: Wie oft braucht Ihr die Power wirklich und was bringt es insgesamt auf unseren stau-verseuchten Strecken? (20 Minuten Vorteil von HH nach M und der erste Kaffee klappert noch 5 Minuten nach Ankunft nach? ;-))
Bei einem Motor geht es ja nicht darum möglichst alle Strecken mit maximaler Geschwindigkeit zu bereisen geschweige denn irgendwelche Minutenvorteile herauszufahren. Das es sich hier meist um Minuten handelt, die dann teuer bezahlt werden müssen ist ja keine Neuheit. Manchmal macht es nur spass kurzfristig die Leistungsentfaltung eines solchen Fahrzeug zu spüren.
Ich habe z. B. einen großen Wohnwagen und bin froh um die Leistungsstärke des Motors. Das ich dennoch die 100 Km/h einhalten muss ist ja klar.
Aber wie gesagt raten kann man dem Themenersteller nur, dass er, wie Du auch schon gechrieben hast, die Autos selber zur Probe fahren soll und sich dann ein Urteil bilden muss. Es hat alles Vor- und Nachteile. Wenn der Geldbeutel jedoch bis hin zum Liter Verbrauch dirigiert, ist man in dieser Klasse bestimmt nicht richtig unterwegs. Was nicht heissen soll, dass man nun verschwenderisch mit allen Ressourcen umgehen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von looper
an alle 53xd: Wie oft braucht Ihr die Power wirklich und was bringt es insgesamt auf unseren stau-verseuchten Strecken? (20 Minuten Vorteil von HH nach M und der erste Kaffee klappert noch 5 Minuten nach Ankunft nach? ;-))
Wenn es nur darum gehen würde, würden auch 50 PS im 5er reichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Wenn es nur darum gehen würde, würden auch 50 PS im 5er reichen 😉Zitat:
Original geschrieben von looper
an alle 53xd: Wie oft braucht Ihr die Power wirklich und was bringt es insgesamt auf unseren stau-verseuchten Strecken? (20 Minuten Vorteil von HH nach M und der erste Kaffee klappert noch 5 Minuten nach Ankunft nach? ;-))
Mit 50 PS kommt man die Kasseler Berge nicht hoch - außer man hat MAN vor sich und Scania hinter sich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von looper
Mit 50 PS kommt man die Kasseler Berge nicht hoch - außer man hat MAN vor sich und Scania hinter sichZitat:
Original geschrieben von stef 320i
Wenn es nur darum gehen würde, würden auch 50 PS im 5er reichen 😉
😁
Aber Du weißt worauf ich raus will 😉
Also ich finde es auch falsch zu behaupten, man fährt einen 53XD damit man ständig durch die Gegend rasen und alles zu überholen was da so rumfährt.
Ich habe den großen Diesel aufgrund seiner Qualitäten auf langen Autobahnfahrten gekauft. Der Motor wirkt auch bei hohen Geschwindigkeiten nie aufgeregt und immer souverän.
Spass macht der Motor ebenfalls auf der Landstrasse, hier sind die Überholvorgänge wesentlich sicher und entspannter mit der hohen Motorleistung.
Ich verstehe nicht warum man sich immer streiten muss wegen den Motorklassen, es soll jeder kaufen was er will und jeder Motor hat seinen Dahseinsberechtigung. Allerdings muss man eben gewisse Vor und Nachteile in Kauf nehmen, der 520D ist nunmal keine Rennmaschiene und der 535D kein Sparwunder. Entscheiden muss sich jeder selbst.
Gruß,
Frank
Ich hab kein schlechtes Gewissen einen 6 Zylinder zu fahren und lass mir auch keines einreden. Die gesellschaftliche Aktzeptanz gibt es weder im positiven noch im negativen sinne, da sich das thema eher am 5er aufhängt und nicht an der motorisierung (M5 vielleicht ausgeschlossen). Wer dir übrigens ein starkes auto missgönnt, auf dessen meinung kannst du getrost verzichten. Ich sags mal so direkt: zu 90% Neider mit minderwertigkeitskomplexen, die auch gern einen starken wagen fahren würden, sich ihn aber nicht leisten können. Themen wie umwelt-blaba und braucht man eh nicht sind ausreden. is genau so als würdest du sagen: eine hübsche frau brauch ich nicht, die ist mir jeder neidig, irgendwann is eh dunkel und 37 grad hat die hässliche auch.
lg,
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ich habe es nie bereut und auch mein nächster 5-er wird wieder nur 4 Zylinder haben. Sind auch geile Maschinen, die x20d.😁Wenn du kaufen willst, machst du mit dem 520dA sowieso alles richtig. Versuche mal einen 530d HS in ein paar Jahren wieder weg zu kriegen. Im Leasing ist es sicher eher egal und nicht dein Problem. Dennoch fährst du mit dem 520dA auch mit einem guten Umweltgewissen. Das sage ich dir aus eigener Erfahrung, gerade in einer Großstadt bspw.. Große Motoren werden immer mehr ein Thema, dem die gesellschaftliche Akzeptanz fehlt. Da kann die Zylinderfraktion noch so murren, dass verschärft sich weiterhin, ist der Trend, eindeutig.
Natürlich wirst du hier in solch einem Forum immer die Stimmen Richtung 6-Zylinder hören. Ich rate dir davon ab. Ich habe bei beiden Wagen den unmittelbaren Vgl. und liebe auch meinen Reihensechser-Benziner. Den habe ich aber im Spaß und Fun-Auto und würde ihn mir jetzt niemals mehr für die Langstrecke und das Kilometerfressen holen. Ich rate dir zum 520d und zur A sowieso.Wenn die Krise erst einmal vorbei ist, werden wir Literpreise bis 2 Euro erleben. Das wird keine 5 Jahre dauern bis dahin.😉
Nun, mir war klar, dass ich mit meinen kleinen Provokationen hier ins Schwarze treffe. Aber auch im BMW-Turm soll nach Insider-Infos die Zylinder-Fraktion zunehmend in der Defensive sein.😉 Ich will es mal so sagen:
Mein 19-jähriger Sohn jammert mir gern die Ohren voll, dass das Zeitalter der Benzinmotoren bald vorbei ist. Er rechnet fest damit und er mag unsere schöne Otto - und Diesel-Welt genau wie ich. Er hat keinen Bock auf die Prius etc, er mag eben den echten Benziner-Sound. Ich bin ja auch kein Kostverächter, sh. Cabrio. Aber ich glaube, dass mein Sohn über kurz oder lang recht hat.
Und "Umwelt-Bla-bla und brauche ich nicht" wird immer mehr die Diskussion bestimmen. Ob es uns hier passt oder nicht. Trends werden in Städten gemacht. Die Menschheit der Zukunft lebt in Städten. Und ich sage euch, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für große Autos, große Motoren und SUV's immer mehr sinkt. Hier in Berlin gerade permanent und zwar nicht nur in Kreuzberg-Friedrichshain, Neiddebatte hin oder her.
Und eine hübsche Frau habe ich dennoch.😉
Wie ich sehe streitet man sich auch in deutschen BMWforen kaputt, um was ein zu kleiner / vernuenftiger Motor fuer ein BMW ist.
Man muss eigentlich immer wissen was man genau mit dem Wagen machen will. In Italien duerfen wir sowieso auf der AB nicht schneller als 140 fahren, und bei diesen Bedingungen fuehle ich mich mit meinem 163PS 520d Schalter ordentlich motorisiert. Kann mir dennoch vorstellen dass ihm irgendwo ab 180 die Puste ausgeht... der Wagen faehrt auf jeden Fall 220 Sachen... dauert halt ein bisschen laenger. ;-)
.
Eines wuerde ich aber bedenken: was bei BMW scon als fast zu klein betrachtet wird, ist bei anderen Marken oft schon mittlere Groesse: bei Audi hat zB der "mittelgrosse" 2,7 v6 die selbe Strassenleistung wie unser "kleiner" 2 liter, und Audianer fuehlen sich mit dem Motor dennoch schon fast uebermotorisiert. Ueber dem Motor gibts dann bei Audi auch nur den 3 liter, und fertig.
.
Der 2 liter BMW hat halt 2 Toepchen weniger, aber vom innenraum hoert man ja sowieso fast nichts davon. Ich bin mit meinem absolut zufrieden.
Auch die Handschaltung ist fuer mich amusant.
.
Zum Wiederverkauf kann ich nur sagen dass in Italien und Spanien grosse Limos mit 2 liter diesel letztens sehr begehrt sind, und oft kuerzer im Laden herumstehen, als die 3 liter. Ist auch schnell erklaert warum: der Gebraucht Kunde spart gerne, und somit hat er die grosse Kiste, grossen Auftritt, viel Platz, Komfort, ausstattung und Verarbeitung, ABER bei kleinem Preis und Kosten. Und so langsam ist er nun auch nicht. Buona sera. :-)
Ich glaube einfach bei der Wahl des Motors geht es gar nicht so sehr um irgendwelche Leistungsdaten. Ob ein Wagen nun 220 oder 240 Sachen läuft und ob er nun nach 9 oder 7 Sekunden bei 100 angelangt ist, spielt eigentlich nur eine Rolle wenn man mal den Proleten raushängen lassen will. Das macht der eine öfter, der andere weniger und einige fast gar nicht.
Wenn ein Auto gewisse Mindesfahrleistungen erreicht und die ohne ihn quälen zu müssen erbringt, reicht das in der Regel. Und hier sind die Ansprüche eben unterschiedlich
Ich z.B. bewege mich gerne, wenn die BAB frei ist, mit Tempo 200 durch die Gegend. Da kann man noch halbwegs reagieren und bekommt keine dauerschweissnasse Hände. Für die Geschwindigkeit muss man einen recht hoch gezüchteten 4 Zylinder schon ganz schön treten. Der 530d ist da noch entspannter.
Meinem Touareg, den ich bis morgen noch fahren muss, geht bei 185 die Puste aus. Wenn man ihn wesentlich schneller als 150 bewegen möchte, säuft er wie ein Loch, also wird es absurd ihn so zu bewegen. Faktisch spielt bei ihm die V max eigentlich gar keine Rolle, denn er ist zum schleichen geboren.
Tach!
Vielleicht sollten jetzt alle erstmal warten bis der TE auch mal antwortet, als hier hin und her zu debattieren 😁
Es ist doch eigentlich ganz einfach:
Man wählt den Motor anhand seines Fahrprofils und seiner Fahrweise. Ich weiß, dass ich gerne schnell fahre, also brauch ich schonmal ein Auto das mir die Möglichkeiten dazu gibt. Außerdem weiß ich, dass ich nicht der Diesel-Typ bin und Wert auf ein laufruhiges Fahrzeug lege. Ich nutze die Leistung auch, da ich pro Jahr rund 30 tkm fahre, wo das meiste auf der Autobahn erledigt wird.
Also führt kein Weg an einem Reihensechser-Benziner vorbei.
Wenn ich den TE hier etwas rate, dann höchstens, dass er sich nicht aus Kompromiss irgendein Auto kaufen soll, nur weil gerade nicht die passende Motorisierung verfügbar ist. Wer sich einen BMW oder generell ein Premiumfahrzeug kauft, sollte vor allen Kosten (die meistens eh nur um wenige 100 Euro im Jahr variieren) auf Motor und Getriebe achten.
Andernfalls gleich rüber zu VW, die bauen gemessen am Preis/Leistungsverhältnis sowieso die besten Autos der Welt!
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Andernfalls gleich rüber zu VW, die bauen gemessen am Preis/Leistungsverhältnis sowieso die besten Autos der Welt!
Wie meinen?
Also sorry, aber was hat denn bitteschön "gesellschaftliche Akzeptanz" mit dem Kauf eines Autos zu tun?? Ich nehme an, dass man ein Auto keine 20 Jahre fährt...
Und solange sich die Herren Ingenieure und Forscher nicht was einfallen lassen, womit man wirklich unweltschonend fährt (damit meine ich KEINE E-Motoren), ist das eh alles nur eine Milchmädchenrechnung mit der Umweltverschmutzung....
Typische Hysterie und Irrglaube, den gerade alle haben. Aber das wurde ja wie gesagt schon zig mal diskutiert.
Und wenn ich in meine Glaskugel schaue, wird der TE den 530d(A) nehmen, wenn er eine Probefahrt gemacht hat und es im finanziellen Rahmen ist. So einfach ist das. ;-) Und dabei wird es ihm nur periphär tangieren, auf welche Akzeptanz diese Entscheidung beim Nachbarn stößt. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von from_vienna
Habe gerade die schwierige Entscheidung zwischen einem 520dA mit guter Ausstattung (Navi Bus, Handyvorber., Lifestyle Paket) vs. einem 530d Schalter (Nav Prof) - habe nur die wesentlichen Austattungsdifferenzen angeführt.Der 530d Schalter ist ein echtes Schnäppchen EZ 09/2007 mit 18.000km drauf,
der 520dA hat 10.000km, ist jünger (EZ 09/2008) rund € 6.000 teurer und deshalb im Leasing schon mal um ca. € 100,- teurer.
Wenn Du 100 Eur im Leasing sparst, hast Du die Mehrkosten des 530d doch raus...
Ich bin 3 Jahre 520d (Schalter) gefahren und habe (auch aus Schnäppchengründen) nun einen 530dSA.
Der 520d ist absolut ausreichend (haben ja viele bereits geschrieben), aber beim 530d hat man wirklich "Freude am Fahren". Freu Dich zudem, dass es ein Schalter ist! Denn das einzige, was ich an meinem 530d hasse ist die Automatik, die nun wirklich nicht auf den Motor passt (Stichwort 530d-typische "Anfahrschwäche"😉. Also ich würde den 530d nehmen...
Aber das wäre MEINE Wahl. Die Entscheidung zwischen Optik/Komfort/Umwelt (=520d) oder Leistung/Spaß (=530d) musst Du schon selber treffen.
Vielen Dank für die beschwingte Diskussion und die guten Einwände, aber auch Argumente pro und contra.
Ich werde morgen jedenfalls mal eine Probefahrt mit dem 530d machen und eventuell auch mit einem 520dA. Werde Stadt mit Autobahn und Landstrasse mixen.
Habe mal beide nach Vollkosten (Leasing+Versicherung+Treibstoff+Wartung) über 30.000km pro Jahr berechnet und trotzdem bleibt der 530d um ca. 30 € billiger pro Monat.
Also werde ich morgen nach der Probefahrt sehen, ob mich der Schalter überzeugt - vor allem im Stadtverkehr (auf der AB sollte es ja keine Troubles geben).
Werde morgen Abend noch berichten.
Beste Grüße aus Wien