520d oder 525d
Hallo zsm bin neu hier ich kenne mich nicht so gut aus und brauche bisschen Beratung
Fahre einen 3er bmw 4 Zylinder
Möchte aber auf 6 Zylinder umsteigen zb 525d mit 204ps
Meine Fragen sind
Wie ist der 520d 4 Zylinder was für Probleme der hat und ab wie viel km wäre Ideal zu kaufen
Genau so 525d was sind deren Probleme und ab wie viel km wäre Ideal
Zb hab einen gefunden 218 tausend hat er oben 2010 bj
für 12.500€ ?
Ich bedanke mich in vorraus
49 Antworten
Bei mir z. b war es weder das eine noch das andere. An erster Stelle war die Ausstattung. Ob 2 oder 3 Liter war mir wurscht. Ist dann also ein 3l geworden welcher bessere Ausstattung geboten hat.
Zitat:
@spoilt75 schrieb am 16. Mai 2021 um 15:16:08 Uhr:
Bei mir z. b war es weder das eine noch das andere. An erster Stelle war die Ausstattung. Ob 2 oder 3 Liter war mir wurscht. Ist dann also ein 3l geworden welcher bessere Ausstattung geboten hat.
Genau so war es bei mir auch 🙂
Zitat:
@roomster5 schrieb am 16. Mai 2021 um 12:32:53 Uhr:
Zitat:
@Nadja96 schrieb am 16. Mai 2021 um 11:02:14 Uhr:
Ehrlich habe mich auch jz ganze Zeit gedacht ich fahre fast jeden Tag nur Autobahn 30km ca bis zu arbeit und nachhause und wenn ich frei haben manchmal Stadt also der 4zylinder sollte reichen und glaube auch das die Kosten einwenig billiger sind oder ?Der 2 Liter Motor reicht in jedem Fall. Oder bist du immer mit 180 Km/h + unterwegs?
Gruß Volker
War ja klar, dass das von dir kommt. 🙄
@nadja96: wenn du der Meinung bist, der 4 Zylinder wäre ausreichend, rate ich dir dringend von einer Probefahrt in einem Sechszylinder ab.
Und wenn du nur 12.500 € zur Verfügung hast, such dir ein anderes Fahrzeug. Meine persönliche Meinung. Du musst schon sehr genau schauen, dass du einen findest, bei dem (meist aus Kostengründen) kein Wartungsstau besteht und der liebevoll behandelt wurde. Fähnchenhändler unbedingt meiden. Dann lieber privat schauen, bei jemanden, der den Wagen geliebt hat.
Ich habe meinen letzten 530d F11 / Bj. 2011 an einen BMW Händler mit 218tkm 2017 in Zahlung gegeben.
Er hat ihn dann für 13.500 weiter verkauft.
Ein BMW Händler.
Das Auto hatte eine sehr gute Ausstattung mit Abstandstempomat und Sitzheizung hinten.
Ich persönlich finde den Preis zu hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 16. Mai 2021 um 16:34:55 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 16. Mai 2021 um 12:32:53 Uhr:
Der 2 Liter Motor reicht in jedem Fall. Oder bist du immer mit 180 Km/h + unterwegs?
Gruß Volker
War ja klar, dass das von dir kommt. 🙄
@nadja96: wenn du der Meinung bist, der 4 Zylinder wäre ausreichend, rate ich dir dringend von einer Probefahrt in einem Sechszylinder ab.
Und wenn du nur 12.500 € zur Verfügung hast, such dir ein anderes Fahrzeug. Meine persönliche Meinung. Du musst schon sehr genau schauen, dass du einen findest, bei dem (meist aus Kostengründen) kein Wartungsstau besteht und der liebevoll behandelt wurde. Fähnchenhändler unbedingt meiden. Dann lieber privat schauen, bei jemanden, der den Wagen geliebt hat.
Jetzt geht das Reihensechser Fanboy Gerede wieder los.
Fahr du dein 6 Zylinder. Leben und leben lassen.
Mein 4 Zylinder hat mich bislang überall hingebracht.
Ob Solo oder mit Wohnwagen hintendran. Habe davor einen A6 mit 6 Zylinder gefahren und was soll ich sagen der BMW macht alles besser dank dem Automatikgetriebe. Für mich wäre es ein leichtes gewesen, mich für einen 530d zu entscheiden. Aber wofür?!
Gruß Volker
vor der Wahl ist nach der Wahl... 😮
mit einem 530D ist man zwar schneller auf 120km/h, steht aber wie jeder andere auch im Stau... 😮
Frei nach AnnaLena: unfreie Fahrt für ausgebremste Bürger 😁
wird also Zeit, dass die Wohnzimmer Atmosphäre einen anderen Stellenwert als die Motorisierung bekommt... 😉
kleiner Motor, volle Hütte quasi 😎 ==> downsizing auf neudeutsch...
man kann seine Gier nach Zylinder aber auch tarnen... geht mit H-Kennzeichen prima... und ist hoffentlich für die Fetischisten noch für lange Zeit eine Möglichkeit ordentlich fossile Brennstoffe in CO2 zu verwandeln...
der 520D also Brot&Butter Motorisierung ist häufig am Markt und bietet eine Bandbreite an Auswahl
der 525D - egal ob mit 6 oder gepimpt mit 4 Brennkammern - war nie ein 530D und wird es auch nicht mehr...😛
wenn, dann richtig 😎
Bei Deinem Fahrprofil (Kurzstrecken) würde ich in Richtung Benziner suchen, es sei denn, Du fährst über den Arbeitsweg hinaus regelmäßig längere Strecken.
Also ich habe den Kauf meines 6 Zylinders nie bereut. Ganz egal ob 525d oder nicht, die Laufkultur und Souveränität ist für einen Diesel unschlagbar. Leistung reicht auch locker aus. Fahre ihn seit knapp 80.000km und hatte außer dem Wechsel von Glühstifte und Glühsteuergerät, gar keine Probleme. Im Schnitt verbrauche ich 6.6L bei 77.3 Km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Den 520d N47 bin ich im F11 auch gefahren und der war bei weitem nicht schlecht. Bin aber danach froh gewesen wieder im 525d mit N57 einzusteigen. Den N47 525d wollte ich damals allerdings auch nicht haben, da kann man wirklich besser zum 520d greifen, meiner Meinung nach.
Ich muss hier einigen meiner Vorpostern widersprechen. Wieviel „Dampf“ ein Motor hat, wieviel Drehmoment oder wie schnell oder lange man damit täglich fährt hat mal überhaupt nichts mit der Anzahl Zylinder zu tun.
Ob du vier oder sechs willst, ist in diesem konkreten Fall eine reine Abwägungssache: es gibt unterhalb des 530d oder des 535i schlicht kaum Sechszylinder, außer sehr alte Baujahre, deren Motoren eben die Vorgängergeneration darstellen. Dafür sind Sechszylinder Bauartbeding laufruhiger, da sie keine motoreigenen Schwingungen verursachen, sind auf der anderen Seite halt etwas größer und schwerer, was bei dem Riesenpanzer 5er aber kaum ins Gewicht fällt.
Bei sonst völlig gleichen Parametern (und Preis) würde ich persönlich immer den 6 Zylinder nehmen, aber bei einem 525d musst du dir einfach klar darüber sein, dass die 6Zylindervariante mindestens 9 Jahre alt ist. Das muss man wollen...
Die Laufruhe bei den 6 Zylindern kann ich nur bestätigen, der 4 Zylinder läuft wesentlich ruppiger.
Aber aus einem 6 Zyinder holen die BMW Ingenieure aus dem gleichen Produktionsjahr im Vergleich wesentlich mehr Drehmoment raus als bei einem 4 Zylinder, weil man da das Prinzip des Downsizing nicht verfolgt. Motoren mit weniger Hubraum sind aufgrund der Umwelt sicherlich mehr gefragt und werden mit verbesserter Turboladergeometrie immer höher auflgeladen, das erkauft man sich aber über aufwendigere teurere Technik und höheren Verschleiß. Der 6 Zylinder hat auch bei hoher Geschwindigkeit und unter Last noch ein ausgewogenes Verhältnis während der 4 Zylinder sich mit seinem geringerem Hubraum schon näher am Limit bewegen muss. Die Materialien werden um ein vielfaches höher belastet, die Leistungskurve fällt ab und der Spritverbrauch steigt. Bei hohen Leistungsbedarf und angemessenen Spritverbrauch kann der 6 Zylinder hier klar punkten.
So, jetzt dürft ihr mich wieder steinigen;-)
Der 4 Zylinder hat exakt das gleiche Drehmoment über das selbe Drehzahlband. Von den Fakten her ist von wesentlich mehr Drehmoment oder mehr Bums oder oder oder keine Spur. Die Beschleunigungs- und Endgeschwindigkeitswerte, die ebenfalls eindeutig für den 4 Zylinder sprechen, lasse ich jetzt mal beiseite, da hier auch immer das Fahrzeug selbst (Gewicht, veränderte Aerodynamik etc) eine Rolle spielen können.
Ach so, eins noch: den 4-Zylinder gibt es als Euro6, vielleicht nicht ganz unwichtig.
Das mit dem höheren Verschleiß kann sein, aber mittlerweile haben die meisten Vierzylinder einige Jahre auf dem Buckel und es sieht wieder mal danach aus, als wäre BMW damals eine solide Motorengeneration gelungen. Diese Abneigung gegen Downsizing ist größtenteils eine Frage des Standpunktes. 218 PS aus 2 Litern ist jetzt nichts, was nicht millionenfach seit Jahrzehnten unproblematisch durch Europa kurvt, und aus US-amerikanischer Sicht sind auch die 3-Litermotoren hochgezüchtete Nähmaschinen 😛
Zitat:
@F11Tester schrieb am 16. Mai 2021 um 20:46:42 Uhr:
Die Laufruhe bei den 6 Zylindern kann ich nur bestätigen, der 4 Zylinder läuft wesentlich ruppiger.
Aber aus einem 6 Zyinder holen die BMW Ingenieure aus dem gleichen Produktionsjahr im Vergleich wesentlich mehr Drehmoment raus als bei einem 4 Zylinder, weil man da das Prinzip des Downsizing nicht verfolgt. Motoren mit weniger Hubraum sind aufgrund der Umwelt sicherlich mehr gefragt und werden mit verbesserter Turboladergeometrie immer höher auflgeladen, das erkauft man sich aber über aufwendigere teurere Technik und höheren Verschleiß. Der 6 Zylinder hat auch bei hoher Geschwindigkeit und unter Last noch ein ausgewogenes Verhältnis während der 4 Zylinder sich mit seinem geringerem Hubraum schon näher am Limit bewegen muss. Die Materialien werden um ein vielfaches höher belastet, die Leistungskurve fällt ab und der Spritverbrauch steigt. Bei hohen Leistungsbedarf und angemessenen Spritverbrauch kann der 6 Zylinder hier klar punkten.So, jetzt dürft ihr mich wieder steinigen;-)
Vielleicht solltest du nochmals rechnen!
Ich komme auf andere Werte.
Da steht der 4 Zylinder sowohl in Leistung und Drehmoment etwas besser da.
Gruß Volker
Datenblätter....
Zitat:
@dieseleckard schrieb am 16. Mai 2021 um 21:13:17 Uhr:
Datenblätter....
Das Internet sinnvoll nutzen.
Gruß Volker
Der M57 Motor ab Baujahr 1998 - 2008 hatte ein Drehmomentspektrum von 350-580 Nm
Der M47 ab Baujahr 1998-2008 hatte ein Drehmomentspektrum von 245- 340Nm
Der Nachfolger der neue Aluminium Baukastenmotor B47 ab Baujahr 2013, hat ein Drehmomentspektrum von 270-500Nm
Dieser Baukastenmotor nur mit 2 Zylindern mehr kommt auch bei dem 6 Zylinder ab Baujahr 2015 zum Einsatz und nennt sich B57 und hat ein Drehmomentspektrum von 620 - 760Nm
Vergleicht man die Motorenreihen in den Baujahren miteinander, dann fällt mir auf, dass man aus dem 6 Zylinder immer mehr Leistung rausgeholt hat.
Und da das Thema aufgrund der alten Motoren aufgegriffen worden ist, nämlich der Unterschied zwischen dem M47 vs. M57 ( weil über 12 Jahre altes Auto), dürften die Daten passen.
Bei neueren Motoren und unter Einsatz mit Bi- Turboladern und verstellbarer Geometrie lässt sich das Drehmoment über den gesamten Drehzahl Bereich, teils sogar mit weniger Einspritzdruck realisieren. Das sagt aber doch nichts über die Belastung der einzelnen Zylinder aus, die beim 4 Zylinder aufgrund des gleichen Hubraum pro Zylinder höher ausfallen dürften.
Also bedarf es da einiger Optimierungen an Kolben und Pleulstange, zum Beispiel durch andere Legierungen, damit die höheren Temperaturen ausgeglichen werden können um die Laufleistung nach oben zu korrigieren und den Alublock nicht zum schmelzen zu bringen. Man muss da schon mächtig in die Trick Kiste greifen, damit der 4 Zylinder das kompensieren kann ;-)