520d mit 177 PS
Hallo zusammen,
ich würde gern mal erfahren, ob jemand schon den 520dA mit 177 PS
gefahren ist. Ich stehe nämlich vor der Entscheidung, einen gebrauchten
mit der 177 PS Variante für ca. 28 T€ (wenig Ausstattung) oder die 163 PS
Variante für ca. 24,5 T€ (mit Leder, Navi) zu kaufen. Die Preisdifferenz ist
immerhin stolze 3500 Euro.
Soweit ich gelesen habe, bietet der neue 520dA mit 177 PS deutlich mehr gefühlte
Leistung, bei geringerem Verbauch. Die Leistungsdaten scheinen aber nahezu
gleich zu sein:
163 PS:
0-100: 8,7s
Vmax: 223 km/h
177 PS:
0-100: 8,5s
Vmax: 224 km/h
Die Frage wäre, ob sich die Mehrinvestition lohnt, sowohl vom wirtschaftlichen,
als auch vom rein subjektiven Blickpunkt. Ich schätze der alte 520dA wird etwa
1 Liter mehr verbrauchen als der Neue.....
Aber sind das wirklich "Welten" beim Thema Durchzug? Ich bin kein Vmax Fahrer,
sondern bin eigentlich nur an einer "soliden" Beschleunigung und einem ausgewogenen
Fahren bei Reisegeschwindigkeit (170 - 190) interessiert.....
Schwere Entscheidung....
Danke für Eure Meinungen!!
Beste Antwort im Thema
Also ich habe jetzt 9TKM auf dem Tacho und der Verbrauch liegt lt. BC bei 6,3 l. Wenn ich die gefahrenen August-Kilometer durch die getankten Litern Diesel dividiere, komme ich sogar auf einen Schnitt von genau 5,8 l.
Das Auto hat einen sagenhaft niedrigen Verbrauch. Die Reichweite bei vollem Tank liegt immer zwischen 1180 u. 1250 KM.
Ich fahre auf der Autobahn gerne mit Tempomat 145 km/h, hab es hin und wieder auch schon mal eilig, fahre aber im großen und ganzen ziemlich vorausschauend und muss nicht allzu oft in die Eisen gehen und wieder beschleunigen. Meiner Meinung nach erzieht das Auto irgendwie zu einer gelassenen Fahrweise.
Und wenn die Passat, A4, Touran und Skoda-Fraktion angebrettert kommen - mein Gott... dann fahr ich halt mal rüber. Dabei fällt mir doch auch kein Zacken aus der Krone!
Ich freu mich über mein super präzises Navi-Professional mit top-aktuellen Staumeldungen, bei dem ich schon über 50 Scheiben auf der Festplatte habe und immer noch 63% davon frei sind. Bin halt ein Musikfan. :-)
LG, Andreas
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von runn3r
hatte bis jetzt immer gedacht, dass die fleed-edition ab facelift den gleichen motor besitzt wie der normale 520d(ab facelift), halt nur gedrosselt?! nciht den alten 163 ps motor. somit lässt sich auch euro 5 erklärenkann das auch jemand bestätigen?
Hi runn3er,
genau so steht's - wenn auch in anderen Worten - oben! Also nochmals zum Mitschreiben: Der 520d und der 520d Special Edition haben technisch gesehen den identischen Motor N 47, dessen technische Spezifikation weiter oben detailliert von einem der User beschrieben ist.
Gruß
Der Chaosmanager
auu... sry, wohl etwas verlesen!
dann stimmen wir also doch überein
Zitat:
Original geschrieben von Elton1408
Hallo zusammen,
ich würde gern mal erfahren, ob jemand schon den 520dA mit 177 PS
gefahren ist. Ich stehe nämlich vor der Entscheidung, einen gebrauchten
mit der 177 PS Variante für ca. 28 T€ (wenig Ausstattung) oder die 163 PS
Variante für ca. 24,5 T€ (mit Leder, Navi) zu kaufen. Die Preisdifferenz ist
immerhin stolze 3500 Euro.
Soweit ich gelesen habe, bietet der neue 520dA mit 177 PS deutlich mehr gefühlte
Leistung, bei geringerem Verbauch. Die Leistungsdaten scheinen aber nahezu
gleich zu sein:
163 PS:
0-100: 8,7s
Vmax: 223 km/h
177 PS:
0-100: 8,5s
Vmax: 224 km/h
Die Frage wäre, ob sich die Mehrinvestition lohnt, sowohl vom wirtschaftlichen,
als auch vom rein subjektiven Blickpunkt. Ich schätze der alte 520dA wird etwa
1 Liter mehr verbrauchen als der Neue.....
Aber sind das wirklich "Welten" beim Thema Durchzug? Ich bin kein Vmax Fahrer,
sondern bin eigentlich nur an einer "soliden" Beschleunigung und einem ausgewogenen
Fahren bei Reisegeschwindigkeit (170 - 190) interessiert.....
Schwere Entscheidung....
Danke für Eure Meinungen!!Die von Dir angegeben Fahrleistungen des 520d 177 PS sind die des Touring mit Automatik. Die von Dir angegeben Fahrleistungen für den 163 PS 520 d sind die der Limousine mit Schalter.
Auto Zeitung hat den 163PS Touring mit Schaltung mit 10,4 sec auf 100 km/h und mit einer Spitze von 218 getestet, die Limousine (Schalter) mit 9,3 und 223 km/h.
Also liefert die neuere Version doch deutlich bessere Fahrleistungen
Oder ist die Entscheidung zwischen 520d Toring mit Automatik zu 520d Limo ohne Automatik zu treffen, die dann von den Fahrleistungen etwa gleich liegen?
Hallo,
ja, dann habe ich wohl etwas falsche Daten verglichen.
Die Entscheidung würde fallen zwischen 520dA mit 163 PS
und 520dA mit 177 PS. Ob Limo oder Touring ist nicht sooo
entscheident für meine Zwecke (obwohl ich den Touring optisch
schöner finde).
Danke für Eure Kommentare!
LG,
Elton
Also, ich habe vor 5 Wochen meinen neuen Firmenwagen 520d Limo Ed. Fleet (Special-Edition für Großkunden) beim freundlichen abgeholt und liebe dieses Auto.
Super ausgestattet mit dem neuen Prof.-Navi, Xenon, Kurvenlicht, Hifi-Lautsprechern und noch bissi anderem Schnick-Schnack.
Im direkten Vergleich zu meinem Vorgänger 320d Touring (E91) ist der Neue in allem schneller und spritziger, obwohl er größer und schwerer ist. Liegt wohl an dem neuen Motor, denn beide haben ja 163 PS und in meinem Falle Automatic.
Mag sein, dass die 177 PS-Variante noch etwas besser in der Endgeschwindigkeit ist, was mir allerdings ziemlich egal ist, da ich bei 75 TKM jährlich eine eher gelassene Fahrweise pflege und schön mit Tempomat 160km/h über die Bahn gleite. Der Verbrauch von 6,4 l ist allerdings schon erstaunlich für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Das Überholprestige ist um Welten größer als beim 3er, was wohl auch mit den coolen Tagfahrlichtringen zu tun hat, welche ich persönlich weniger prollig finde als die hochgezogenen Augenbrauen eines A4 oder die LED-Reklame eines A6.
Also - lange Rede, wenig Sinn: Nimm ruhig den neuen mit 163 PS, ich finde ihn suuuuuuuuuuuuper.
LG, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Also, ich habe vor 5 Wochen meinen neuen Firmenwagen 520d Limo Ed. Fleet (Special-Edition für Großkunden) beim freundlichen abgeholt und liebe dieses Auto.
Super ausgestattet mit dem neuen Prof.-Navi, Xenon, Kurvenlicht, Hifi-Lautsprechern und noch bissi anderem Schnick-Schnack.
Im direkten Vergleich zu meinem Vorgänger 320d Touring (E91) ist der Neue in allem schneller und spritziger, obwohl er größer und schwerer ist. Liegt wohl an dem neuen Motor, denn beide haben ja 163 PS und in meinem Falle Automatic.
Mag sein, dass die 177 PS-Variante noch etwas besser in der Endgeschwindigkeit ist, was mir allerdings ziemlich egal ist, da ich bei 75 TKM jährlich eine eher gelassene Fahrweise pflege und schön mit Tempomat 160km/h über die Bahn gleite. Der Verbrauch von 6,4 l ist allerdings schon erstaunlich für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Das Überholprestige ist um Welten größer als beim 3er, was wohl auch mit den coolen Tagfahrlichtringen zu tun hat, welche ich persönlich weniger prollig finde als die hochgezogenen Augenbrauen eines A4 oder die LED-Reklame eines A6.
Also - lange Rede, wenig Sinn: Nimm ruhig den neuen mit 163 PS, ich finde ihn suuuuuuuuuuuuper.
LG, Andreas
Hallo Andreas,
da ich mit einem 520DA Touring liebäuge, würde ich gerne wissen wie deine Verbräuche sind.
Z.B. auf der AB gemütlich mit 120km/h und Tempomat, oder auf der Landstrasse zügig, und Stadtverkehr natürlich.
Laut Test vom ADAC soll der 520D (ohne A) auf der AB 7,7 Liter benötigen, und der Insignia 160 PS nur 6,3. Das kann ich mir nicht erklären, das sollte doch umgekehrt sein :-)
Wäre nett wenn du da was schreiben könntest.
Grüße VC
zum Verbrauch:
Bei mir auf den ersten 10000km im Schnitt laut Tankrechnungen 6.8l. Hierbei eher gemütliche Fahrweise auf Autobahn (ca. 130 bis max. 160). Bei Urlaubsfahrt mit max. 130/140 auf der Autobahn und Landstraße ohne viel Stadt nach 1400 km 6.3l. Bei konstant 120 schätzungsweise 5.0...5.5l.
Zitat:
Original geschrieben von moduga
zum Verbrauch:
Bei mir auf den ersten 10000km im Schnitt laut Tankrechnungen 6.8l. Hierbei eher gemütliche Fahrweise auf Autobahn (ca. 130 bis max. 160). Bei Urlaubsfahrt mit max. 130/140 auf der Autobahn und Landstraße ohne viel Stadt nach 1400 km 6.3l. Bei konstant 120 schätzungsweise 5.0...5.5l.
Hallo moduga,
das hört sich ja gut an!
Dann werde ich weiter nach einem JW suchen!
Danke!
Grüße VC
check this out: www.spritmonitor.de/de/detailansicht/309420.html (7.0l/100km)
bin kein pussyfoot-fahrer (habe aber auch kein binäres gas-brems-verhalten),
fahre allerdings nicht agressiv in der stadt
landstraße richtgeschwindikeit 110
autobahn richtgeschwindigkeit 180 (bei bedarf auch mal topspeed) und bei limit +20
verbrauchsmäßig bin ich total zufrieden mit dem auto, wobei sich die Euronorm verbrauchswerte nur mit ach und krach in Schweden/Schweiz erreichen lassen.
und im winter zieht die karre wg. motor/kataufheizung, zuheizer, sitzheizung schlicht nen liter mehr...
greets,
/testo
Es ist ja Erstaunlich dass dieses Thema immer noch Virulent ist.
Kurz zum Verbrauch: Mein Durchschnittsverbrauch pro 10000 Km liegt immer stabil bei 6,5 bis 6,6 Ltr. Über diese Distanz betrachtet spielt das Streckenprofil dann keine allzu grosse Rolle mehr und der Winterbetrieb ist auch angemessen dabei. Die gedrosselte N47 Variante mit 163 PS dürfte sich da kaum unterscheiden. Vielleicht sollte man für Interessenten anmerken das die Annahme man würde auf der Autobahn mit 130 Km/h gleiten nur von starken Charakteren gerechtfertigt wird. In der Praxis liegt die AB-Reisegeschwindigkeit wohl eher zwischen 150 und 180 Km/h.
Gruss
61driver
Zitat:
Hallo Andreas,
da ich mit einem 520DA Touring liebäuge, würde ich gerne wissen wie deine Verbräuche sind.
Z.B. auf der AB gemütlich mit 120km/h und Tempomat, oder auf der Landstrasse zügig, und Stadtverkehr natürlich.
Laut Test vom ADAC soll der 520D (ohne A) auf der AB 7,7 Liter benötigen, und der Insignia 160 PS nur 6,3. Das kann ich mir nicht erklären, das sollte doch umgekehrt sein :-)
Wäre nett wenn du da was schreiben könntest.
Grüße VC
Kurze Erfahrung von mir, 520dA mit 177ps, grade nach Italien und zurück mit 2 Kinder und Frau, Dachbox (die größte von THule) und Kofferraum voll mit zeltzeug und klamotten.
Gemischte Strecke, 50% Autobahn und 50% Land/Schnellstraße
Gesamtdurchschnitt über knapp 2000 km 7,1l
Dabei war zuckeln im Stau und 200km/h mit Dachbox
Hoffe das hilft dir...
Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Automatic im stadtverkehr viel stärker zu buche schlägt als über land!
Zitat:
Original geschrieben von s.eder
Zitat:
Hallo Andreas,
da ich mit einem 520DA Touring liebäuge, würde ich gerne wissen wie deine Verbräuche sind.
Z.B. auf der AB gemütlich mit 120km/h und Tempomat, oder auf der Landstrasse zügig, und Stadtverkehr natürlich.
Laut Test vom ADAC soll der 520D (ohne A) auf der AB 7,7 Liter benötigen, und der Insignia 160 PS nur 6,3. Das kann ich mir nicht erklären, das sollte doch umgekehrt sein :-)
Wäre nett wenn du da was schreiben könntest.
Grüße VC
Kurze Erfahrung von mir, 520dA mit 177ps, grade nach Italien und zurück mit 2 Kinder und Frau, Dachbox (die größte von THule) und Kofferraum voll mit zeltzeug und klamotten.
Gemischte Strecke, 50% Autobahn und 50% Land/Schnellstraße
Gesamtdurchschnitt über knapp 2000 km 7,1l
Dabei war zuckeln im Stau und 200km/h mit Dachbox
Hoffe das hilft dir...
Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Automatic im stadtverkehr viel stärker zu buche schlägt als über land!
Hallo s.eder,
danke, das hilft mir!
Ein Schnitt von 7,1 ist echt super, ich werde bald noch eine Probefahrt mit dem Insignia ST 160PS AT machen und mich dann zwischen neuem Insignia oder 520DA Jahreswagen entscheiden.
Das wird eine schwierige Entscheidung......
Grüße VC
auch auf die gefahr hin gesteinigt zu werden...
mein vater hatte den besagten 520d (schalter, 177 ps), vom spritverbauch würd ich sagen
gibt es in dieser klasse nix besseres, egal ob gemütlich gleiten, stadt oder vollspeed.
aaaaaber... er hat ihn nach 6 monaten wieder verkauft, weil es einfach nervt sich mit aller gewalt an
sämtlichen 2,0 tdi auf der bahn vorbei zu schieben zu müssen... der wagen ist schnell, aber meines erachtens ist er einfach zu schwer. souverän motorisiert ist einfach was anderes... meine persönliche meinung, es darf schon wenigstens ein 525d sein ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
auch auf die gefahr hin gesteinigt zu werden...
mein vater hatte den besagten 520d (schalter, 177 ps), vom spritverbauch würd ich sagen
gibt es in dieser klasse nix besseres, egal ob gemütlich gleiten, stadt oder vollspeed.
aaaaaber... er hat ihn nach 6 monaten wieder verkauft, weil es einfach nervt sich mit aller gewalt an
sämtlichen 2,0 tdi auf der bahn vorbei zu schieben zu müssen... der wagen ist schnell, aber meines erachtens ist er einfach zu schwer. souverän motorisiert ist einfach was anderes... meine persönliche meinung, es darf schon wenigstens ein 525d sein ;-)
Gut, aber genau für sowas ist der 520d garnicht gebaut. Für "normalsterbliche" Menschen ist dieser Wagen mehr als ausreichend motorisiert. Ein VW (z.B. Passat) ist bei aller Liebe kein schlechtes Auto, im Vergleich zum 5er allerdings ist ein Unterschied in fast allen belangen bemerkbar.
Und mal ehrlich, Preis/Leistung/Ausstattung/Verbrauch ist beim 520d eben unschlagbar, finde ich.
Der einzige Grund weshalb ich keinen 520d fahre ist der, dass ich ein 6 Zylinder-Fan bin, dass ist einfach nochmal einen Tick souveräner.
Hm, also mein Tempo auf der Bahn ist meist 150-160, wenn es die Strecke erlaubt, aber eine deutliche 6 vor dem Komma habe ich beim Verbrauch noch nicht gesehen - 520dA Limousine. jetzt knapp 35.000 km in einem Jahr.
Wir reden hier von 177PS in einem relativ leichten Wagen ...