1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 520D empfehlenswert oder lieber Finger von lassen ?

520D empfehlenswert oder lieber Finger von lassen ?

BMW 5er E60

Hallo
schaue mich gerade nach einen neuen Auto um und bin auf einen 520D mit guter Austattung gestoßen.
Möchte gerne einen Diesel fahren. Recht der 2 Liter Diesel für den 5er aus oder ist er doch ein wenig lasch beim fahren ! Schlimmer wie ein 2 Liter Benziner kann er ja nicht sein !

Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich denke auch, wer nicht unbedingt einen Renndiesel braucht, ist damit recht gut bedient.
Pluspunkt: der niedrige Verbrauch und die Wirtschaftlichkeit.

Hallo Bambule,
komme gerade von meinem 2. Service Kosten 208 €. der erste Service hat 127 € gekostet. erst mit ca. 90.000 km werden Luftfilter, Pollenfilter fällig. Dann wird es vorrausichtlich 150 € teurer. Bremsbeläge sind bei 60.000 km noch die ersten und werden voraussichtlich länger als 100.000 km halten. Ach ja, Wechsel der Bremsflüssigkeit wird innerhalb der 1. 100.000 km fällig. HAbe dafür bis dato nie mehr als 50 € bezahlt.
Ichkomme damit auf ein Summe von ca. 650 € für die ersten 100.000 km
Damit relativiert sich für den 520d das Serviceangebot für die ersten 100.000 km, es sei den in Österreich gelten andere Preise.
Gruß Ente

Hallo
ich bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer eines 520D Touring mit der Automatik. gekauft für 34.000€, 1 Jahr alt mit 20.000 km /Advantage Paket/Navi Business/CD Wechsler/Tempomat/Leder Dakota/Panoramadach....Neupreis war ca. 53.000 €.Nach einen Jahr 39% Wertverlust..Toll, für mich zumindest.:)), alternativ war ein 3er im Gespräch, nur bekommt man für das selbe Geld auch nicht mehr......Auto.. so ist es ein fünfer geworden
163 PS...ach je so wenig....?????:))), 230 km/h laut Tacho auf der Autobahn, zieht mal locker bis 180 gut durch bis 210 etwas zäher bis 230 braucht man dann schon eine Strecke...aber was will man mehr????, einfach ein super Fahrgefühl und nur ein Vierzylinder...????....ich höre im normalen Fahrbetrieb mit Radio auf normaler Lautstärke einfach.....gar nichts (höchstens windgeräusche...), also fehlen mir 2 Zylinder mehr - in keinster Weise....,
-Das Panoramadach hat seine üblichen Macken, aber was solls, geil ist es trotzdem
-Sprit München-Stuttgart-München (Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten und da wo es ging, Vollgas bis 230km/h = 7,7 L im Schnitt
-Landstraße normale Fahrweise da es Samstagsverkehr war, aber nicht geschlichen, Augsburg Allgäu und zurück , also etwas hügelig ca. 250 km Strecke = 6,4 L im Schnitt
-Landstraße im DS Modus sehr hügelig gute Power = 8,0 L im Schnitt
-bin neulich mit einem A6 2.0 D mitgefahren, was für ein Traktor im Vergleich zum 520er
-ein Audi A6 2,7D, fährt auf der Autobahn nicht schneller, zwischen 120 und 160 hat er sogar gar keine Chance
Unterschiede zum 530er
- 300 € weniger Versicherung
- 1 Liter weniger Sprit mindestens, bei 30.000/Jahr = 350 €
-weniger Steuern
= ein schöner kleiner Urlaub mehr im Jahr
und bei selber Ausstattung 4000 € teurer
Vorteile 530er:
auf der Strecke München Stuttgart , ist er 10 Sekunden schneller dort als ich.....:))), da bis Ulm 120 ist und ab Ulm man fast nicht über die 20oer Marke kommt.....
wenn ich ihn mir leisten könnte würde ich ihn natürlich trotzdem kaufen...:))))
aber der 520D ist ein wirklich tolles Auto, bessere gibt es immer...aber ausreichend ist er allemal....
Jürgen

Also, ich bin diesmal vorsichtig damit mich die Dieselgemeinde nicht gleich wieder steinigt.:D
Mein Vorschlag wäre fahr wenigstens einmal einen 523i oder 520i zur Probe um Dich bewusst für den 520d zu entscheiden.
Die 1000km mit einem Tank sind für mich kein Argument die schaff ich mit meinem 523i LCI auch in Österreich auf der AB.
Wenn Du die typischen 10-15000km im Jahr fährst wirst Du mit dem Diesel im Monat vermutlich nicht mehr als 20-30€ sparen.
Meine persönliche Meinung ist dass der 2 Liter Diesel einfach nicht zum 5er passt. Wenn Du einmal einen Benziner gefahren bist wirst Du feststellen wie extrem leise das Auto sein KANN aber leider mit der von Dir präferierten Motorvariante nicht ist.
Wenn's Dir aber trotzdem gefällt oder nicht stört naja dann frohes Schachern mit Deinem Freundlichen. Derzeit ist absolut saure Gurkenzeit für alle Autohändler (lt. Spiegel online herrscht Heulen und Zähneklappern) also keine Panik wenn ein 520d weg ist es gibt mit Sicherheit mehr.

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Also, ich bin diesmal vorsichtig damit mich die Dieselgemeinde nicht gleich wieder steinigt.:D
Mein Vorschlag wäre fahr wenigstens einmal einen 523i oder 520i zur Probe um Dich bewusst für den 520d zu entscheiden.
Die 1000km mit einem Tank sind für mich kein Argument die schaff ich mit meinem 523i LCI auch in Österreich auf der AB.
Wenn Du die typischen 10-15000km im Jahr fährst wirst Du mit dem Diesel im Monat vermutlich nicht mehr als 20-30€ sparen.
Meine persönliche Meinung ist dass der 2 Liter Diesel einfach nicht zum 5er passt. Wenn Du einmal einen Benziner gefahren bist wirst Du feststellen wie extrem leise das Auto sein KANN aber leider mit der von Dir präferierten Motorvariante nicht ist.
Wenn's Dir aber trotzdem gefällt oder nicht stört naja dann frohes Schachern mit Deinem Freundlichen. Derzeit ist absolut saure Gurkenzeit für alle Autohändler (lt. Spiegel online herrscht Heulen und Zähneklappern) also keine Panik wenn ein 520d weg ist es gibt mit Sicherheit mehr.

Also Bernd, ich stimme dir absolut nicht zu! Der 520d ist unheimlich leise bzw. man hört nicht im entferntesten das es ein Diesel ist!

Heute grad mal die Strecke Mannheim - München - Mannheim gefahren und war mal wieder begeistert von meinem BMW! Meine Schwiegermutter (ja ich musste sie mitnehmen!

:D

) stellte mit Erstaunen fest das man ja gar nicht hört das es ein Diesel ist!

Und ganz ehrlich, wenn ein Benziner dann ab einem 530i!

Da muss ich wohl ein anders Auto gefahren haben. Ich hatte einen 520d LCI mit M-Paket und Vollaustattung 50km auf der Uhr als Testauto wg. M-Paket und das Teil hat munter vor sich hin genagelt und ging unter 2000 Umdrehungen nicht ohne dass fleissiges Rühren angesagt war. Ich will hier niemand auf die Zehen treten aber das war mein Eindruck und ich bin ja laut diverser Postings in diesem Forum mit meinem kleinen Benzinerlein nicht mit Leistung verwöhnt weil mir der Dieselbums fehlt :)
Ich hab schon 520i Ersatzwagen gehabt und fand diesen Motor wesentlich harmonischer. Daneben ist der 520i 2000€ preiswerter als der Vierzylinder Diesel. Somit wäre meine persönliche Rechnung:
3 Jahre Nutzung mit 45000km Fahrleistung und 1,6 Liter Mehrverbrauch des Benziners je 1,35 Euro pro Liter sind ca. 1000 Euro, zuzüglich 0,10€ auf Drittelmixverbrauch 520i fürs Benzin macht nochmal 300€ hebt sich glaub ich mit der Dieselstrafsteuer auf. Bleibt unter dem Strich ein Verlustgeschäft mit dem 520d. Versicherungsprämien noch nicht berücksichtigt, die IMHO für den Diesel nicht günstiger sein werden, da meistens Vielfahrerauto mit viel Schäden.
Warum also den 520d? Laufruhiger als der 520i ist er nicht, sparen tut er am Ende auch nicht? Ich hab absolut nichts gegen Diesel aber es muss doch irgendwo ein Vorteil für mich drin sein?

Der einzige (und ausschlaggebende) entscheidende Vorteil des 520d ist der unglaubliche Vorteil in der Zwischenbeschleunigung, die sich in Alltagssituatonen wie z.B. Autobahnauffahrten deutlich bemerkbar macht. Es gibt kaum unangenehmeres, als beim Beschleunigen neben einem LKW nicht vorwärts zu kommen oder auf der Landstrasse den Gegenverkehr beim Überholen immer näher kommen zu sehen!
Im 80-120 km/h-Bereich nimmt hier der 520d dem 520i 2,5sek. ab. Von 0-100 (nicht ganz so alltagsrelevant, aber für zügiges Vorankommen auch nicht ganz unwichtig...) fehlen auch immerhin 1,4 sek. Selbst der 523i sieht in diesen beiden Kategorien recht schwach gegenüber dem kleinen Trecker aus...
Bei Autos im Bereich von 1,7t + ist Drehmoment nunmal nicht unbedingt übel, zumal wir uns in einer Fahrzeugklaase bewegen, in der das Soundargument nicht wirklich wichtig ist.
Ab dem 525i löst sich dank Leistung und Drehzahl der "Nachteil" glücklicherweise auf, dann ist´s allerdings auch mit Reichweiten Richtung 1.000km Essig, denn die Leistung fordert Sprit!

Mein bis vor knapp zwei Wochen gefahrener 525i kam immer erst ab 3000 Touren wirklich aus den Puschen. Und weil es ein Handschalter war, habe ich ihn im Stadtverkehr durchaus akustisch wahrgenommen. War zwar ein Sahnesound, aber um Welten leiser, hört sich für mich anders an.
Im Durchzug auf der Autobahn nach einer Baustelle, kam ich mit dem 520dA Testwagen wesentlich schneller weg. Um meinen 525 i flott zu bewegen, musste ich immer richtig rühren.
Mit Automatik habe ich merkwürdigerweise auch kein Turboloch. In der Stadt zieht er schon ab 1.500 Touren gleichmäßig hoch. Ich werde allerdings die neueste Softwareversion draufhaben, die @D5-er schon ansprach. Da ging es ja dann beim ihm auch wesentlich zügiger los.
Fazit: Ich bin rundum zufrieden und werde bald auf der Fahrt ins Allgäu den "Knurri" richtig laufenlassen können.
Zum Thema Reichweite: 870 km Reichweite mit Automatik im Stadtverkehr von Berlin. Noch Fragen?
Mit meinem 525i war schon bei 550 - 580 meist Schluss. Wenn ich mal Autobahn Österreich oder Italien fahren muss, werden das bestimmt bis zu 1200-1300 km.

Hallo zusammen,
sind wir also wieder mal am leidigen Thema angelangt....
Mal ein paar Fakten, die wohl niemand leugnen kann:
1. Einen 4-Zylinder Diesel hört man IMMER an, dass es ein Diesel ist (egal, ob PD oder CR)! Und wer da sein Aggregat nicht mehr hört, sollte wohl
mal in die Werkstatt oder überprüfen, ob er wirklich den Motor drin hat, den er bestellt hatte. Selbst ein 6-Zyl. Diesel ist immer noch ein
Diesel, wenn auch die Technik heute so weit ist, dass der Unterschied zu einem Benziner deutlich kleiner geworden ist - aber eben nicht Null.
2. Wie schon gesagt: Es muss jeder für sich entscheiden, welche Leistungsmerkmale "ausreichend sind. Es ist zumindest eine vernünftige
Entscheidung,einen 2.0d zu wählen, wenn man die Kosten der Leistung gegenüberstellt.
3. Natürlich ist ein Reihen-6er Benziner geschmeidiger anzuhören. Das brauch man nicht zu diskutieren (siehe 1.). Dass bei diesen Motoren die
Leistung über die Drehzahl abgerufen werden muss, ist wohl auch klar.
Aber es ist schon manchmal sehr amüsant!
Viele Grüße,
Marco

Natürlich ist ein 520d leuter als ein 525i. Ich habe ja den direkten Vergleich, von einem Tag auf den anderen. Aber da liegen keine Welten dazwischen, wie hier immer gern behauptet wird ( scheinbar auch von dir ). Wie auch du bereits festgestellt hast, muss man beim Reihensechser Drehzahl abrufen, um Leistung zu erhalten. Und dabei war der durchaus präsent. Zudem war mir das gerade in der Stadt sehr unsympathisch. Ein schnell abgerufener Durchzug ist mir da manchmal sehr willkommen und den habe ich bei Diesel mit Automatik doch sehr zügig.
Und wenn es Leute gibt, die drinnen sitzen und sagen, dass sie nicht hören, dass es ein Diesel ist ( wie bspw. meine zugegebenermaßen nicht gerade als Kfz-Meisterin ausgebildete Frau ) solltest auch du das bitte akzeptieren. Draussen hört man das immer besser als drinnen.
Der 520d ist vergleichsweise am Dieselmarkt sicher der leiseste 4-Zylinder. Wenn dem nicht so wäre und der so aus der Art schlagen würde, wie hier von einigen Wenigen gern behauptet wird, würde er nicht von einem Drittel der Kunden mit Premiumanspruch mittlerweile bestellt werden.
Auch der :) bei Übergabe hat mir erzählt, dass er diverse Kundschaft ohne Ahnung von Automobilen hat ( ältere Leute ), die immer ganz erstaunt tun, wenn man ihnen sagt, dass das nur ein 4-Zylinder Diesel ist.

Ich habe weder geschrieben, dass da Welten dazwischen liegen, noch dass deine Frau in der Lage sein muss, diesen trotzdem vorhandenen Unterschied zu hören:

Zitat:

Diesel ist immer noch ein

Diesel, wenn auch die Technik heute so weit ist, dass der Unterschied zu einem Benziner deutlich kleiner geworden ist - aber eben nicht Null.

Soll heißen, dass ich nicht dich - Calli65 - persönlich angesprochen habe, sondern das einfach allgemein meinte. Ich stimme 100%ig überein, dass der 2l CR-Diesel in einem BMW wohl im Moment das beste ist, was man in dieser Hubraumkategorie auf dem Markt findet (ist ja nicht nur der Motor, der den "Sound" im Innenraum ausmacht).

Und ob nun ein Diesel oder ein Benziner besser zu einem passt, muss auch jeder selbst entscheiden! Das kann man niemandem abnehmen. Dem einen gefällt die Leistung bei hohen Drehzahlen, dem anderen halt das Drehmoment in relativ niedrigen Drehzahlbereichen. Da können jetzt noch 100 Leute schreiben, wie sehr sie die Geschmeidigkeit des Reihen-6ers mögen, wenn andere im Verkehr auf der Autobahn oder Landstraße den "Bums" beim überholen gleich anliegen haben wollen. Und auch wenn ich jetzt 3€ in das Phrasenschwein werfe: Das ist, als wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht (in dem Fall sehr gute!) :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ente1


Hallo Bambule,
komme gerade von meinem 2. Service Kosten 208 €. der erste Service hat 127 € gekostet. erst mit ca. 90.000 km werden Luftfilter, Pollenfilter fällig. Dann wird es vorrausichtlich 150 € teurer. Bremsbeläge sind bei 60.000 km noch die ersten und werden voraussichtlich länger als 100.000 km halten. Ach ja, Wechsel der Bremsflüssigkeit wird innerhalb der 1. 100.000 km fällig. HAbe dafür bis dato nie mehr als 50 € bezahlt.
Ichkomme damit auf ein Summe von ca. 650 € für die ersten 100.000 km
Damit relativiert sich für den 520d das Serviceangebot für die ersten 100.000 km, es sei den in Österreich gelten andere Preise.
Gruß Ente

Hallo,

denke auch gerade über die Anschaffung eines 520D Touring nach.

Kann jemand die Wartungskosten, die sich m.E. in Grenzen halten, bestätigen?

Danke und Gruß Torsten

Kann ich nicht. Meiner ist nagelneu. Aber Service ist eben irgendwann nach 30Tkm und dann auch nur Ölservice. Der erste richtige Service, der auch etwas Geld kostet, kommt je nach Fahrbedingungen so ca. nach 60 Tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen