518i Toleranzen Kurbelwellensensor

BMW 5er E34

Habe bei meinen Kfz E34M43 85kW 1/95 DME 17.2? immer das Problem des Ruckelns (Zündaussetzer)
wenn es kalt ist.
Der Motor startet einwandfrei, man kann aber nur bis zu einer gewissen Drehzahl drehen(auch mit voller Belastung sprich Vollgas und 5 Gang),aber eben nur bis zur Grenze- danach kommen die Aussetzer.
Je kälter desto tiefer ist die Drehzahl ohne Ruckeln, ab Null Grad schwankt dann auch der Leerlauf.
Ist der Motor warm schnurrt er wie ein Kätzchen.
Getauscht/erneuert wurde schon fast alles für mich logische und überprüft.
Keine Fehler gespeichert zeigt auch keine beim Diagnosegerät keine an.
Jetzt habe ich den Schwingungsdämpfer
Teil 1mit Zahnkranz für den KW-Sensor
stark im Verdacht durch seine Unwucht (2mm) das KW Signal zu verändern und die ME dreht dann einfach die Zündung ab weil die meint der Motor läuft nicht.
Ich habe jetzt die KW- und Nockenwellen-signale mit den Oszi vermessen-leider kein Bild da das Oszi selber Probleme hat.
Die Amplitude des Sensors schwankt über eine Umdrehung zwischen 2,3Vss bis 8 Vss (Spitze Spitze), jeder einzelne Zahn ist eine schöne Kurve.
Bei der Bezugsmarke(längerer Abstand der Zähne) ist das Signal am stärksten und ungefähr in der Mitte der Umdrehung am kleinsten(ungefähr 2 Vss).
Ich vermute das die Schwankungen zu gross sind bzw. das Minimalsignal zu klein und daher die ME meint der Motor ist abgewürgt und dreht die Zündung ab.
Leider habe ich die Signale erst bei warmen Motor messen können,
muss jetzt die Nacht abwarten damit der Motor wieder richtig kalt ist.
Wer hat/weis den die zulässigen Werte der Signale-also minimales Signal und wie stark dürfen die Schwankungen sein ?
Dreht der Motor höher steigen die Minimalsignale von 2,3 Vss auf ungefähr 6 Vss und die Maxima steigen schwächer und die Schwankungen sind dann auch kleiner.

Bitte um Hilfe

Robert

Beste Antwort im Thema

Ich habe ein kleines Radio mit Kurzwelle auf die Frontscheibe gelegt mit der Antenne Richtung Zündverteiler.
Dann eine freie Stelle zwischen den KW Sender eingestellt.
Wenn der Motor läuft hört man deutlich die Zündfunken.
Ist der Motor kalt und die Drehzahl wird erhöht, setzt der Motor aus/ruckelt.Da ist deutlich zu hören das die Zündung jetzt unregelmässig ist, also die Zündung fällt mehr oder weniger aus-das war mein "akustisches" Oszi.
So war ich dann sicher das es die Zündung und nichts anderes ist.
Irgendwo habe ich gelesen das wenn kein KW Signal vorhanden ist, sich der Motor sich nicht starten lässt, bzw. die Zündung und Einspritzung abgeschaltet werden. Ich habe dann wieder im internet gesucht und jemand hat auch Probleme mit den KWS gehabt und sporadische Probleme-nicht die gleichen wie wir. Ich habe den Sensor dann näher angeschaut und eine Hochschlag beim Zahnrad festgestellt,näher stellen geht nicht,habe dann sogar den Motorblock angeschliffen damit der Sensor näher ran kommt.Alles umsonst, daher dann (gebrauchte) NW und KWSensoren eingebaut ohne Erfolg. Ich habe dann Unterlagen der Sensoren bekommen und auch die Pinbelegung der Motor-Steuerung,so konnte ich schliesslich auch was messen mit meinen uralten Oszi.
Warum GENAU der Pin 74 -AUSGANG der Motorsteuerung "Drehzahlsignal TD" unterbricht und damit die Zündung abschaltet weis ich (noch) nicht. Das Eingangssignal am Steuergerät-also Ausgang vom KWS - PIN 68"Crankshaft position/ RPM Sensor" schwankt wahrscheinlich so stark
durch den Höhenschlag des Zahnrades, das die Motorsteuerung dies als fehlendes oder besser gestörtes Signal sieht und daher die Ausgangpulse am Pin 74 nicht richtig schaltet. Dadurch gibts dann die fehlende Zündung.
Vielleicht ist der Gummi oder das Polymer zwischen Nabe und Riemenrad wenn es kalt ist steifer und dadurch schwankt es halt mehr.
Ich weis es ist nicht ganz logisch, aber ich weis ja auch nicht was der Programmierer sich gedacht hat um das Eingangssignal als korrekt zu bewerten. Ich HOFFE, das war dann der Fehler, nach zwei Jahren ist ja Zeit genug verstrichen abgesehen von den ausgetauschten Teilen/Geld..

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich habe ein kleines Radio mit Kurzwelle auf die Frontscheibe gelegt mit der Antenne Richtung Zündverteiler.
Dann eine freie Stelle zwischen den KW Sender eingestellt.
Wenn der Motor läuft hört man deutlich die Zündfunken.
Ist der Motor kalt und die Drehzahl wird erhöht, setzt der Motor aus/ruckelt.Da ist deutlich zu hören das die Zündung jetzt unregelmässig ist, also die Zündung fällt mehr oder weniger aus-das war mein "akustisches" Oszi.
So war ich dann sicher das es die Zündung und nichts anderes ist.
Irgendwo habe ich gelesen das wenn kein KW Signal vorhanden ist, sich der Motor sich nicht starten lässt, bzw. die Zündung und Einspritzung abgeschaltet werden. Ich habe dann wieder im internet gesucht und jemand hat auch Probleme mit den KWS gehabt und sporadische Probleme-nicht die gleichen wie wir. Ich habe den Sensor dann näher angeschaut und eine Hochschlag beim Zahnrad festgestellt,näher stellen geht nicht,habe dann sogar den Motorblock angeschliffen damit der Sensor näher ran kommt.Alles umsonst, daher dann (gebrauchte) NW und KWSensoren eingebaut ohne Erfolg. Ich habe dann Unterlagen der Sensoren bekommen und auch die Pinbelegung der Motor-Steuerung,so konnte ich schliesslich auch was messen mit meinen uralten Oszi.
Warum GENAU der Pin 74 -AUSGANG der Motorsteuerung "Drehzahlsignal TD" unterbricht und damit die Zündung abschaltet weis ich (noch) nicht. Das Eingangssignal am Steuergerät-also Ausgang vom KWS - PIN 68"Crankshaft position/ RPM Sensor" schwankt wahrscheinlich so stark
durch den Höhenschlag des Zahnrades, das die Motorsteuerung dies als fehlendes oder besser gestörtes Signal sieht und daher die Ausgangpulse am Pin 74 nicht richtig schaltet. Dadurch gibts dann die fehlende Zündung.
Vielleicht ist der Gummi oder das Polymer zwischen Nabe und Riemenrad wenn es kalt ist steifer und dadurch schwankt es halt mehr.
Ich weis es ist nicht ganz logisch, aber ich weis ja auch nicht was der Programmierer sich gedacht hat um das Eingangssignal als korrekt zu bewerten. Ich HOFFE, das war dann der Fehler, nach zwei Jahren ist ja Zeit genug verstrichen abgesehen von den ausgetauschten Teilen/Geld..

Ich verstehe. Das klingt auch plausibel. Tauscht du jetzt den schwingungsdämpfer? Nicht das der auch den höhenschlag hat. Ich hab die letzten zwei jahre 1500€ und viel zeit verschwendet! Ich hab echt die schnauze voll. Das auto war sogar 5 tage in der werkstatt und dazu ohne befund!!!

Mal nebenbei. Hast du neue zündkabel? Ich hab neue aber ich bin mir jetzt unsicher ob die kabel kaputt sind. Hab sie 2010 gekauft bevor es anfing. Der wiederstand der kabel beträgt ca 1,8 bis 2,1kohm. Auf den kabeln steht 2,2kohm. Ich denk das passt so.

problem gefunden und behoben. Die Nockenwelle und Rollenschlepphebel zusammen mit hydros waren verschliessen.

hab alles neu gekauft und eingebaut. Seitdem läuft das auto astrein 😉 Eigentlich ist das beim M43 motor untypisch dass die nocke und schlepphebel einlaufen. Hydros haben nicht geklattert beim kaltstart. das einzige was ich immer gehört hab war so ein kurzes rattern im innenraum nach dem anlassen für ca. 1 sekunde was bestimmt von den hydros kam.

PS: Ölrohr hab ich auch getauscht. Nicht dass die neue nocke wieder einläuft.

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


Woher weisst du dass bei dir in dem moment der zündfunke fehlt wenn das stottern ruckeln beginnt. Ich kenn mich da nicht so aus und hab auch nicht die messgeräte wie du.

Also, der Fehler ist weg !!

Es war eindeutig der Schwingungsdämpfer, der Gummi hat sich verändert und damit den Fehler verursacht.

Wegen deiner Frage der Zündaussetzer, war das Radio im Motorraum mein "Messgerät.

Nimm ein Kofferradio, stell MW oder KW ein und verdrehe den "Senderknopf" so das kein Sender empfangen wird- also nur Rauschen zum Hören.

Wenn der Motor läuft hörst Du dann jeden einzelnen Zündfunken und gleichzeitig ähnlich einen heulenden Sirenengeräusch(von der Lichtmaschine).

Bei ir war dann ab der gewissen Drehzahl ab wann der Motor aussetzt, kein Geknatter der Zündfunken zu hören-also ALLE Zündkerzen erzeugten gleichzeitig keinen Funken mehr !

Das war dann für mich die "Logik" das es dann nur die Motorelektronik sein kann die ALLE Zündkerzen abschaltet,also kein typisches einzelnes Aussetzen der Zündfunken.

Ich habe meinen "Schwingungsdämpfer" über ebay gekauft bei einen sehr seriösen Verkäufer,

hat mich auf die korrekte Teilenummer hingewiesen(leider falsch im Teilekatalog) und das Umtauschrecht von sich aus verlängert und er testet auch noch jeden Teil-also besser gehts nicht.

Berichte wie es bei Dir weiter geht

Robert

Ähnliche Themen

Ja schon wahnsinn dass es an sowas liegen kann. Bei meinem wars aber nen teures problem. Naja hauptsache unsere autos laufen jetzt perfekt 😉

Zitat:

Original geschrieben von wasnix



Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


Woher weisst du dass bei dir in dem moment der zündfunke fehlt wenn das stottern ruckeln beginnt. Ich kenn mich da nicht so aus und hab auch nicht die messgeräte wie du.
Also, der Fehler ist weg !!
Es war eindeutig der Schwingungsdämpfer, der Gummi hat sich verändert und damit den Fehler verursacht.
Wegen deiner Frage der Zündaussetzer, war das Radio im Motorraum mein "Messgerät.
Nimm ein Kofferradio, stell MW oder KW ein und verdrehe den "Senderknopf" so das kein Sender empfangen wird- also nur Rauschen zum Hören.
Wenn der Motor läuft hörst Du dann jeden einzelnen Zündfunken und gleichzeitig ähnlich einen heulenden Sirenengeräusch(von der Lichtmaschine).
Bei ir war dann ab der gewissen Drehzahl ab wann der Motor aussetzt, kein Geknatter der Zündfunken zu hören-also ALLE Zündkerzen erzeugten gleichzeitig keinen Funken mehr !
Das war dann für mich die "Logik" das es dann nur die Motorelektronik sein kann die ALLE Zündkerzen abschaltet,also kein typisches einzelnes Aussetzen der Zündfunken.
Ich habe meinen "Schwingungsdämpfer" über ebay gekauft bei einen sehr seriösen Verkäufer,
hat mich auf die korrekte Teilenummer hingewiesen(leider falsch im Teilekatalog) und das Umtauschrecht von sich aus verlängert und er testet auch noch jeden Teil-also besser gehts nicht.

Berichte wie es bei Dir weiter geht

Robert

leider spinnt das auto wieder. ich werd das mit dem radio testen. welchen schwingungsdämpfer hast du gekauft. welche teilenummer hat deiner?

wie hast du den schwingungsdämpfer abgebaut? ich mein die zentralschraube!

welcher ebayverkäufer war es denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen