518d B47 schütteln ruckeln beim Kaltstart
Hallo, ich fahre einen 2015er 518d mit B47 Motor. Auto hat 90.000km runter und hat noch Garantie.
Folgendes: beim kaltstart ruckelt und schüttelt sich der Motor für paar Sekunden spürbar.
Habe hier öfter mal Ansaugbrücke, Glühkerzen + Stg, injektoren gelesen.
Fehlerspeicher ist leer. Getankt wird ausschließlich Aral ultimate diesel.
AGR Ventil ist in Ordnung, prüflauf durchgeführt.
Was kann es sein? Auto wird Donnerstag zum Händler gebracht, soll über Nacht stehen, damit sie sich das anschauen können den kaltlauf, weil später wenn motor warm gibt es dieses Phänomen nicht mehr. Die Serviceberaterin hat gleich gesagt, wenn nichts gefunden wird, dann darf ich 150 Euro aus eigener Tasche zahlen für die Diagnose. Hoffe die finden dem Fehler und gehen nicht nur nach del fehlerspeicher, denn dieser ist leer.
Was meint ihr was es sein kann? Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Kann dir gerne meinen Arbeitsvertrag zeigen, habe ich kein Problem mit. Ich will zumindest eine kostenminderung. 150€ für nichts sehe ich nicht ein zu zahlen. Ich war vorhin in einer anderen BMW Werkstatt. Es gibt tatsächlich eine Puma Maßnahme zu meinem Problem. Und das seit 2018. Fehler liegt an der ASB. Werde Montag nochmal hinfahren und einen Termin machen. Was die erste Niederlassung angeht, da werde ich das Gespräch mit dem Chef suchen. Ich möchte eine kostenminderung. Die haben schon zweimal schwache Leistung gezeigt.
45 Antworten
Danke fürs Angebot. Es hat mich motiviert nun mein RG auch mal einsatzbereit zu konfigurieren. Hab den Test durchgeführt. Drehzahl ist ok, Drallklappen schließen nur 89%, 95% sollten die wohl. Und die Luftmassenabweichung zeigt genau das Fehlerbild was daneben beschrieben ist starke Abweichung bei hoher Drehzahl. Also mache ich die Reinigung sehr wahrscheinlich nicht „umsonst“.
Bei dir könnte die Reinigung etwas bringen. Bei mir waren soll und ist Werte alle beieinander. Keine schwankung der Drehzahl usw. Viel Erfolg
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:55:37 Uhr:
Danke fürs Angebot. Es hat mich motiviert nun mein RG auch mal einsatzbereit zu konfigurieren. Hab den Test durchgeführt. Drehzahl ist ok, Drallklappen schließen nur 89%, 95% sollten die wohl. Und die Luftmassenabweichung zeigt genau das Fehlerbild was daneben beschrieben ist starke Abweichung bei hoher Drehzahl. Also mache ich die Reinigung sehr wahrscheinlich nicht „umsonst“.
Bei meinem Auto wurde beim ersten Termin der Drallklappensteller getauscht.
So Reinigung ist erledigt. Es ist gar nicht mal so leicht die Brücke rauszubekommen. Manche Schrauben sind schwer zu erreichen und es sind auch einige Stecker zu ziehen, wenn man dann endlich alles frei und gelöst hat, muss man die Brücke auch erst überreden weil die trotzdem noch fest „klebt“. Versottungstest, vor allem bei den Drallklappen, deutlich besser als vorher. Adaptionswerte habe ich auch zurückgesetzt bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Ähnliche Themen
Starke Leistung. Aber bei meinem B47 war versottungstest negativ und die Einlasskanäle waren nicht zu. Auch die ASB war sauber. Liegt vielleicht am Aral Ultimate Diesel?
@D_Rocc44
Hatte mal einem Motoreninstandsetzer (YouTube: Readhead Zylinderkopftechnik) für meinen B47 (520d) wegen der Preislage von der Ansaugkanal- Reinigung gefragt, aber der sagte, dass die Kanäle beim B47 derart lang und uneinsichtig seien, dass man für das gezahlte Geld keine Erfolgsgarantie eines vernünftigen Reinigungsergebnis garantieren könne. Erstaunliche Aussage, aber ehrlich!
Was hat Deiner gelaufen und was hast Du für ein Fahrprofil?
Meiner ist jetzt bei 94.000km. Fahrprofil : täglicher arbeitsweg 15km hin und nochmal 15km zurück über die Autobahn. Alle paar Tage nach Dortmund. Also das Auto ist auch schon Autobahn gewöhnt. Aber das ruckeln ist jetzt weg. Solange es weg bleibt, werde ich auch die Einlasskanäle nicht blastern oder ASB reinigen. Im Moment sehe ich keinen Anlaß dazu. Jetzt wo es kälter ist, springt der auch nach wie vor tadellos an. Ich lasse ihn jetzt erstmal so.
Dennoch würde es mich interessieren womit ihr gereinigt habt. Backofen Spray oder so?
Ich hab bisher nix gereinigt (111.000km) und keinerlei Probleme. Fahre nur alle paar Füllungen mal Ultimate.
Zitat:
@StevenM schrieb am 13. Oktober 2020 um 01:52:17 Uhr:
Ich hab bisher nix gereinigt (111.000km) und keinerlei Probleme. Fahre nur alle paar Füllungen mal Ultimate.
Wozu das Ultimate ab und zu?
Wenn's grad "günstig" zu haben ist, nehm ich's mal mit. Soll ja für die Injektoren ganz gut sein, wenn man sonst zu 60% nur relative Kurzstrecke fährt. Und bei 2500km Autobahnfahrt bilde ich mir ein, dass es vielleicht was bringt.
Reinigende Additive sind auch im normalen Aral Diesel. Es wird vermutet, dass es sich dabei um Keropur von BASF handelt.
Einige glauben, mit Ultimate würde der Ansaugbereich weniger versotten, aber dann müsste man es immer oder zumindest meistens tanken.
Nee ich habe da nur die Injektoren im Kopf. Solange nix ungewöhnlich rüttelt im oberen Drehzalbereich, baue ich nix ab.