50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
So minimal muss das gar nicht sein. Deshalb die Kontrolle. Und der Motor muss nicht zwangsweise laufen. Man könnte ja nen extra Benzin Behälter anschließen. Den Tank sozusagen überbrücken.
Vermutlich war tatsächlich auch das Ventil undicht; der bisherige Anpressdruck des Schwimmers hatte offensichtlich nicht mehr ausgereicht, das Ventil ordentlich schließen zu lassen. Der Verbrauch je 100km liegt erstmals wieder unter 4 Liter, genauer 3,91l.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 21. April 2016 um 09:06:23 Uhr:
Der Verbrauch je 100km liegt erstmals wieder unter 4 Liter, genauer 3,91l.
Nunmehr 3,68l auf 100km; da hat es nix mehr zu meckern.
Auf deiner täglichen strecke?
Was verbraucht sowas im normalen stadtverkehr?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 21. April 2016 um 21:07:33 Uhr:
Auf deiner täglichen strecke?
Yep; wobei das freilich auf 100 km umgerechnet ist. Gemessen gestern am Nachtanken nach 105,x km; getankt wurden genau 3,9l, was etwa 3,68l auf 100 km ergibt.
Zitat:
Was verbraucht sowas im normalen stadtverkehr?
Wieviel die Kisbee im normalen Stadtverkehr benötigt, weiß ich nicht, da sie nur für den unnormalen verwendet wird; eine private Nutzung findet faktisch schon lange nicht mehr statt.
Gute Frage; Gegenfrage.
Welcher Art der Nutzung dürfte wohl jene Nutzung benannt werden, die bei den anderen Rollerfahrern anzutreffen ist?
Bei den Rollern wird doch immer ein Durchschnitt genommen von Stadt, Land, Fluss oder nicht?. das wäre dann das "normal"
Denke ich nicht. Selbst bei 125ern wird es schwer. Viel schaffen echte 100 nicht.
Ich fahre 50% zubringer mit 70 erlaubt. Der rest stadt. In der stadt nimmt er weniger als überland. Mit sommerreifen bin ich 0,2 liter über werksangabe. Das sind dann max 2,4l.
Einen offenen 50er 2 takter war bei 5,2l in der messung. Da sind aber auch 100km/h drin gewesen. Gedrosselt um 3l.
Ich habe letztens nochmal einen Blick über den Bericht des Kisbee im Scooter-Magazin geworfen und dort stand etwas von unter 3 Litern bei Dauervollgas.
So oder so war ich immer über die 4 Liter von Wauhoo erstaunt, aber sein Roller ist ja immer voll beladen und sein Stop & Go-Verhalten ist sicherlich jenseits des üblichen Stehen von der Ampel.
Ich weiß nicht mehr wo, aber ich hatte gelesen oder gehört, dass der Kisbee eine ausgefuchste Variomatikabstimmung haben soll, welche es erlaubt, die (optimale?) Maximaldrehzahl über den gesamten (erlaubten) Geschwindigkeitsbereich zu halten bzw. zu bieten.
Was der Verbrauch eigentlich immer so überdurchschnittlich hoch, Wauhoo?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 22. April 2016 um 13:52:40 Uhr:
So oder so war ich immer über die 4 Liter von Wauhoo erstaunt,
Bitte berücksichtige, daß im Falle meiner Kisbee der Originalvergaser schwimmerventilseitig möglicherweise nicht mehr geschlossen hat und ein Großteil des Treibstoffes via Vergaserüberlauf nutzlos während der Fahrt aus dem Vergaser ausgelaufen ist. Insofern erschreckt mich, daß Peugeot es zuläßt, daß ein Vergaser ohne anschließbarem Vergaserüberlaufschlauch verbaut wird, das bewirken könnte, daß sich der während der Fahrt aus dem Vergaser über dem heißen Motorblock auslaufende Treibstoff unbemerkt entzündet und den Roller in Brand setzt.
Zitat:
und sein Stop & Go-Verhalten ist sicherlich jenseits des üblichen Stehen von der Ampel.
Definitiv; je Nacht ist mindestens 645 mal anzufahren und anzuhalten; nahezu alles Eigenheimkunden.
Zitat:
Ich weiß nicht mehr wo, aber ich hatte gelesen oder gehört, dass der Kisbee eine ausgefuchste Variomatikabstimmung haben soll, welche es erlaubt, die (optimale?) Maximaldrehzahl über den gesamten (erlaubten) Geschwindigkeitsbereich zu halten bzw. zu bieten.
Diesen Eindruck hatte ich nie; die Drehzahlen schwanken seit Beginn ständig
Zitat:
Was der Verbrauch eigentlich immer so überdurchschnittlich hoch, Wauhoo?
Nein.
Monatsdurchschnitt: Der niedrigste je gemessene 100km-Verbrauch betrug 2,75l bei 6gr.-Rollen; ermittelt im ersten Jahr des Rollers, wo auch der Vergaser noch frisch war.
Monatsdurchschnitt: Der höchste je gemessene 100km-Verbrauch betrug 4,39l bei 7,0gr. Pulley-Gleitrollen, (also diesen eckigen); allerdings maßgeblich dadurch verursacht, daß das Schwimmernadelventil des Vergasers hier nicht mehr geschlossen hat und der Vergaser überlief.
Der höchste Tagesverbrauch je 100km betrug 4,58l vor wenigen Tagen, bevor an den Vergaser nachhaltig Hand angelegt worden ist; erinnert sei daran, daß die Schwimmernadel nicht in den Schwimmer eingehangen war, was sie nunmehr wieder ist.
Der aktuell gemessenen 100km-Verbrauch mit diesen 7,0gr. Pulley-Gleitrollen beträgt 3,68l und bewegt sich damit nur ganz knapp über dem Gesamtdurchschnitt von 3,62 Liter auf 100km.
Gesamtdurchschnitt bezieht sich dabei auf 59.739.69 Kilometer, Treibstoffausgaben über 3.073,75 Euro und 2.162,46 verbrauchten Litern Treibstoff eines bunten Mixes aus E10, Super und Super+ bzw. Excelsium. De effektiv gefahren Kilometer betragen derzeit 61.267 km; über einige Urlaubstage aus der Anfangszeit des Rollers hat es allerdings keine Tankbelege mehr, so daß diese für die Berechnung des Gesamtdurchschnittes nicht erfasst worden sind.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 22. April 2016 um 17:50:40 Uhr:
Insofern erschreckt mich, daß Peugeot es zuläßt, daß ein Vergaser ohne anschließbarem Vergaserüberlaufschlauch verbaut wird, das bewirken könnte, daß sich der während der Fahrt aus dem Vergaser über dem heißen Motorblock auslaufende Treibstoff unbemerkt entzündet und den Roller in Brand setzt.
Ruhig Brauner^^
Der Überlauf ist der Schutz den Motors. Man könnte böse behaupten, wenn die Wartung anders durchgeführt wird, dann kommt sowas nicht vor. Vllt tauscht der Händler die Vergaserinnereien alle X-Jahre... Alternativ könntest du den Überlauf auch dicht machen und dich dann mit einem Motorschaden belohnen... Wäre das eine Alternative?
Ansonsten liegt die Zündtemperatur bei "220 bis 460" (laut Wiki). Weiterhin kann das Benzin vorher auch noch verdunsten...
Zusammengefasst sage ich mal, ist der Überlauf sinnvoller als du denkst.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 22. April 2016 um 19:37:03 Uhr:
Der Überlauf ist der Schutz den Motors.
Erkläre mal; der Motor lief die ganzen Wochen jetzt zuuu fett und außer Mehrverbrauch ist nix passiert.
Danke für die ausführliche Antwort (und entschuldige bitte die Schreibfehler, habe nach dem Tippen nicht drübergeschaut).
Das Thema mit dem Überlauf würde mich auch interessieren. Wenn der Vergaser-Überlauf blockiert ist (wodurch auch immer), kann das übeschüssige Benzin in der Schwimmerkammer nicht abfließen und gleichzeitig wird neues Benzin in den Vergaser gelassen, daher frage ich mich: Welche Funktion hat eigentlich der Überlauf?
Zum Einen wird das Gemisch zu fett. Und zum Anderen kann es im Stand in den Zylinder laufen und so das Öl verdünnen. Auch das ist schlecht.