50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Du hättest also Zündung, Fahrlicht, Rücklicht und Regler. Die Batterie müsstest dann wohl öfter aufladen...einen Versuch ist es wert. Wenn Du das Licht noch abschalte bzw. das zweite zuschalten könntest wäre das machbar, beide zusammen vorne eher nicht, aber wer weiß.. Beim Chinesen ist der Akku dauernd leer mit 2 mal Fahrlich, das lässt sich aber abschalten.

Die Birne hätte ich eh wechseln dürfen.

Die Helligkeit des Lichts schwankte unterwegs bereits wieder, was hier üblicherweise Anzeichen dafür ist, daß die Birne nicht mehr lange durchhält. Als ich die H4-Konstruktion in den Scheinwerfer einsetzte, dafür ja die Bilux auszubauen war, war in der Bilux bereits zu sehen, daß dieses Reflektor-Blättchen nicht mehr lange gehalten hätte; es war bereits deutlich gen Boden geneigt.

Die Batterie sagt via Meßgerät, daß ihre Spannung bei "Motor aus" bei 13,2 V liegt. Bei "Motor an" steigt diese Spannung mindestens auf 13,7 V, vermutlich noch höher, hab' den Motor danach abgestellt. Original hat die Lichtmaschine ja 14V bis 15V Ausgangsspannung.

"Motor an" heißt hier auch "Licht an"; in diesem Falle also mit der H4 55W/60W Birne. Fernlicht plus Rücklicht plus Regler sind erst einmal also kein Problem.

Der Schaltplan der Kisbee sagt, daß nicht nur die Zündung eine Extraspule hat, sondern auch der Impulsgeber; Wechselstrom wie auch Batterie-Ladestrom werden vom Rest der Spulen abgesichert.

Welche elektrischen Verbraucher sichert die 7,5A-Sicherung ab? In jedem Falle die Beleuchtung, aber was noch?

Die Batterie und den Startmotor im wesentlichen damit es kein Kabelbrand gibt, auch bei Kurzschluss

Nach einer Testfahrt erfolgte der vollständige Rückbau.

H4-Birne und BA20D-Reflektor passen nicht zusammen. Die Lichtmaschine stemmte das alles; es hatte weder hier noch bei der Sicherung einen Ausfall. Für die blaue LED im Anzeigepanel waren die 55W/60W aber anscheinend zu viel, da sie auch beim Abblendlicht dauerhaft leuchtete.

Da es legal ist und mehr Fernlicht bringt, wird künftig das Abblendlicht zum Fernlicht dazugeschaltet.

Edit: In Ergänzung könnte Osram X-Racer eine Möglichkeit sein: http://www.osram.de/.../index.jsp?productId=ZMP_4052965 , die es auch als BA20D hat.

Ähnliche Themen

Eine Birne ist mir bis jetzt nur beim ATU abgebrannt, die Aprillias und Piaggios haben noch 9-12 Jahre alte Lampen drin.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 6. Februar 2016 um 17:39:59 Uhr:


Original hat die Lichtmaschine ja 14V bis 15V Ausgangsspannung.

Warum beliest du dich nicht vorher, bevor solche Aussagen kommen?

Die Lima macht wesentlich mehr. Das was du misst ist das Ergebnis des Reglers!

Wenn du eine "kleine" Probefahrt gemacht hast, sagt das gar nichts aus. Schade, dass du nur das liest, was dir gefällt. Ich schrieb bereits, dass ich 3x zur Arbeit gekommen bin. Dann durfte ich ankicken. Und wenn deine Batterie scheinbar fit ist, puffert die das eine ganze Weile deine Basteilen ab.

Warum die LED brennt, wäre wohl interessanter. Die dürfte wohl in Reihe geschalten sein. Entsprechend sollte sie das nicht interessieren, was da dran hängt.

Bitte fahre mit Fern- und Abblendlicht. Das dankt dir die H4... Wenn die Optik egal ist, lieber 10W LED Zusatzscheinwerfer kaufen. Dann hast du zwar locker 100 Tacken versenkt, aber hast immerhin ein Ergebnis.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 7. Februar 2016 um 11:28:52 Uhr:


Warum beliest du dich nicht vorher, bevor solche Aussagen kommen?

Könntest Du auf die Idee kommen, daß ich das hinsichtlich der Kisbee so gelesen habe?

Zitat:

Die Lima macht wesentlich mehr.

Weiß ich, mit steigender Drehzahl.

Zitat:

Wenn du eine "kleine" Probefahrt gemacht hast, sagt das gar nichts aus. Schade, dass du nur das liest, was dir gefällt. Ich schrieb bereits, dass ich 3x zur Arbeit gekommen bin. Dann durfte ich ankicken. Und wenn deine Batterie scheinbar fit ist, puffert die das eine ganze Weile deine Basteilen ab.

Gelesen hatte ich das auch alles; wenn allerdings schon der erste Lichtscheineindruck total enttäuscht, braucht es keine weiteren Testfahrten und auch keine längere.

Zitat:

Warum die LED brennt, wäre wohl interessanter. Die dürfte wohl in Reihe geschalten sein. Entsprechend sollte sie das nicht interessieren, was da dran hängt.

Hat sie aber; war ich selbst überrascht.

Zitat:

Wenn die Optik egal ist, lieber 10W LED Zusatzscheinwerfer kaufen. Dann hast du zwar locker 100 Tacken versenkt, aber hast immerhin ein Ergebnis.

Ja, die Optik ist hier egal. Müsste da nur überlegen, wo die am günstigsten angebaut wäre. Ein ähnliche Diskussion betreffs nachträglichem Anbau hatte es ja schon mal mit einer Nebelleuchte.

Edit: neben der erwähnten Osram hat aus auf BA20D-Basis auch weitere Halogenlampen; in Austria wurde ich fündig. Ich bin mir jetzt sogar fast sicher, daß nur Deutschland meint, die 35W-Funzeln würden für Rollerfahrer genügen. Die Kabel sind herstellerseitig offenbar für höhere Ströme ausgelegt, zudem es im Ausland, evtl. sogar in Frankreich, auch BA20D-Halogenlampen mit mehr als 35W/35W hat.

Die Kabel zum Scheinwerfer haben die angeschlossenen 55W/60W nicht gejuckt.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 7. Februar 2016 um 12:19:01 Uhr:



Edit: neben der erwähnten Osram hat aus auf BA20D-Basis auch weitere Halogenlampen; in Austria wurde ich fündig. Ich bin mir jetzt sogar fast sicher, daß nur Deutschland meint, die 35W-Funzeln würden für Rollerfahrer genügen. Die Kabel sind herstellerseitig offenbar für höhere Ströme ausgelegt, zudem es im Ausland, evtl. sogar in Frankreich, auch BA20D-Halogenlampen mit mehr als 35W/35W hat.

Die Kabel zum Scheinwerfer haben die angeschlossenen 55W/60W nicht gejuckt.

Wie gesagt die Chinaroller haben das auch. Beim Aprillia sind 2 Scheinwerfer drin mit jeweils 35 Watt, die lassen sich nur nicht zusammen nutzen sondern nur entweder oder, wobei das Fahrlicht Dauer-an ist. Das müsste sich aber zusammenschalten lassen bei Bedarf.

Die Leitungen sind wirklich nicht das Problem, die halten wesentlich mehr

Meiner hat leider auch nur 2x 30/35watt. Ein einziger H4 hat bedeutend mehr licht auf der strasse ergeben.
Falls du den scheinwerferrefektor austauschen kannst, hol einen für H4. Falls du den strom zusammen bekommen solltest, wäre das wohl dad maximum... Am besten mit neuer scheibe.

-----------
Das nächste spitze Steinchen wurde aus dem Hinterreifen gepuhlt, justamente fand ich es in etwa an der gleichen Stelle, wo bisher alle den Hinterreifen verzierenden Gegenstände zu finden waren. Da auch die Farbe dieses spitzen Steinchens hier nicht herumliegt, (weiß), bestätigt auch dieses einmal mehr, daß nachgeholfen wird.

Der Reifen ist dicht, das Steinchen wäre aber durch den Fahrbetrieb weiter in den Reifen eingetrieben worden und hätte so für den nächsten Platten gesorgt. Vermutlich war selbiges bei dem vorherigen spitzen Steinchen ganz genau so? Dieses deutet aber auch darauf hin, daß die diesbezüglich Nachhelfenden hier mitlesen?

Egal; es hat künftig je 2 Reifenkontrollen; einmal vor Antritt der Fahrt, einmal nach Abschluß der Fahrt. Das nächste wird dann die Kameraüberwachung sein oder was anderes.

Aus der Überlegung heraus, daß bei diesem Fahrzeug "nachgeholfen" wird, kommen keine Fahrzeuge in Frage, wo der Ersatz des ausgefallenen Bauteils teurer ist, als bei dem jetzt vorhandenen Fahrzeug.

Moin

ich würde mal den Luftdruck höher setzen. Bei zu niedrigen Luftruck walkt sich jedes Steinchen etc in den Mantel

Und ich fahre mit meinen Rollern sogar auf Wirtschaftswege mit Schlacke aus Verbrennungsanlagen. Diese Streugut enthält sogar Glas. http://forum.wildundhund.de/showthread.php?... 3 und 4 Bild. Selbst da habe ich im Reifen noch nie was gehabt. Gefahren wird der K61 Straße von Heidenau. Druck liegt bei mir statt der 2 Bar auf 2,8 Bar (Hinten)

nicht paranoid werden, hört sich nach Kachelstücken an.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 7. Februar 2016 um 19:15:22 Uhr:


Diese Streugut enthält sogar Glas.

Ja, durch Scherben fuhr ich schon oft, da war noch nie eine im Reifen.

Zitat:

Druck liegt bei mir statt der 2 Bar auf 2,8 Bar (Hinten)

Ok, so hoch ist er bei meinen Reifen nicht.

@hanfiey
Was ich vermute und was nicht, darfst Du bitte mir überlassen. Diese Häufung der Reifenpannen entspricht keinerlei Statistik.

Und darüberhinaus werd' ich die nächsten Tage ja eh feststellen, ob ich mir diese Teile in den Reifen fahre oder nicht. Die Kontrolle vor Fahrtantritt zeigt das eine, die Kontrolle nach Fahrtabschluß das andere.

Wenn du andauernd hinten einen Platten hast, kommt es meist vom Vorderreifen. Der stellt den Gegenstand auf, das Hinterrad fährt rein.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 7. Februar 2016 um 23:05:41 Uhr:


Wenn du andauernd hinten einen Platten hast, kommt es meist vom Vorderreifen. Der stellt den Gegenstand auf, das Hinterrad fährt rein.

Das "Problem" daran ist aber, daß auf den Straßen hier kein nennenswerter Rollsplitt liegt; es hat im Zustellbereich nur zwei derart miserable Wege, (Straßen darf man das nicht nennen), die grob uneben sind. Sie beide befinden sich aber am Ende jeder Zustellnacht. Und dort, wo zugestellt wird, wo also an die Briefkästen herangefahren wird, hat schon der Schnee letztens gezeigt, fahren Vorder- und Hinterrad nicht in einer Spur.

Eigenartig ist nämlich auch, daß alle Platten, bis auf den aller allerersten, nach dem Abstellen am Samstagfrüh auftraten, ergo in der ersten Zustellnacht nach dem WE, nämlich von Sonntag auf Montag. Alle Reifenpannen zeigten aber, daß die Luft im beschädigten Reifen maximal 30 Minuten bis 2 Stunden hält, dann ist ein Nachpumpen fällig. Ergo können diese Gegenstände auch nicht bspw. am Samstagfrüh eingefahren worden sein, da es da keines Luftnachpumpens bedurfte. Von Samstagfrüh bis Sonntagabend steht aber der Roller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen