50ccm Roller 130km täglich zur Arbeit
Hallo zusammen,
ich habe im kommenden Sommer (März-August) ein Praktikum welches ca. 65km von mir entfernt ist, d.h. ich würde für hin und zurück ca. 130km fahren müssen.
Bahn und Auto würde bei mir nicht in Frage kommen können. Zumal die Strecke mit dem Auto auch 1 Stunde brauchen würde und mir die Anschaffung / Versicherung / Sprit zu teuer wären.
Mit dem Roller laut Navi bräuchte ich ca 1,5h. Dazu muss gesagt werden, dass ich sonst auch mit dem Fahrrad am Tag zur Uni 40km Pendel. Also lange Strecken auf einem Zweirad stellt für mich kein Problem dar.
Daher meine Frage an euch:
Ist es überhaupt möglich einem Roller eine Laufleistung von knapp 2600km im Monat zuzumuten.
Wenn ja was würdet ihr mir für eine Roller empfehlen?
Mein Budget wär bei knapp1000€ inkl. Versicherung etc.
Gerne auch Erfahrungen teilen, an die Leute die auch täglich viele km mit dem Roller pendeln. Wäre auch sehr dankbar.
99 Antworten
Das ist hier jetzt eine Lebensberatung. Das hat nichts mehr mit Modellen irgendwelcher Roller zu tun. Er hat einen Pkw Führerschein, scheinbar doch keinen Pkw. Aber die Strecke ist mit Pkw in 1std zu bewältigen. Mit 50er Roller wahrscheinlich in 2 Std. Darf jetzt jeder sein Fazit ziehen, ob er bei einem min 8 Std Tag 2 Std oder 4 Std Fahrzeit investieren will.
@Papstpower Ich weiß nicht, ob du einfach nicht lesen willst oder es nicht kannst? Die Arbeit die ich dort mache, mache ich gerne. Ich bin aktuell in Leonberg bei dem selben Unternehmen und würde für eine interessantere Tätigkeit nach Abstatt.
Da du wahrscheinlich bei 10 Minuten Pendelweg schon zickig wirst, kann ich verstehen, dass du kein Verständnis für so einen Weg haben kannst.
Kannst dir deine Kommentare gerne sparen, ist nur unnötige Zeitverschwendung für dich und alle anderen hier.
Danke.
Grüße
Zitat:
@Papstpower schrieb am 23. Oktober 2021 um 22:37:21 Uhr:
Er hat einen Pkw Führerschein, scheinbar doch keinen Pkw.
Ja, und?
Eine Fahrerlaubnis wird kaum je dafür erworben, ein Fahrzeug selbst haben zu können, sondern um es im öffentlichen Verkehrsraum nutzen zu dürfen.
Zitat:
Aber die Strecke ist mit Pkw in 1std zu bewältigen. Mit 50er Roller wahrscheinlich in 2 Std.
Beim Pkw hat es u. U. ein Parklplatzproblem, beim Roller eher nicht; den Roller kann man auch mal schieben, den Pkw eher nicht.
Zitat:
@Kanat0x schrieb am 23. Oktober 2021 um 22:59:14 Uhr:
@Papstpower Ich weiß nicht, ob du einfach nicht lesen willst oder es nicht kannst? Die Arbeit die ich dort mache, mache ich gerne. Ich bin aktuell in Leonberg bei dem selben Unternehmen und würde für eine interessantere Tätigkeit nach Abstatt.
Da du wahrscheinlich bei 10 Minuten Pendelweg schon zickig wirst, kann ich verstehen, dass du kein Verständnis für so einen Weg haben kannst.
Kannst dir deine Kommentare gerne sparen, ist nur unnötige Zeitverschwendung für dich und alle anderen hier.
Danke.Grüße
Richtig. Aktuell 40km und 1std.
Ich warte auf den Tag, wo endlich Mal die erste Probetour unternimmst und dir das Unterfangen in der Praxis antust.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 24. Oktober 2021 um 05:26:13 Uhr:
Ja, und?Zitat:
@Papstpower schrieb am 23. Oktober 2021 um 22:37:21 Uhr:
Er hat einen Pkw Führerschein, scheinbar doch keinen Pkw.Eine Fahrerlaubnis wird kaum je dafür erworben, ein Fahrzeug selbst haben zu können, sondern um es im öffentlichen Verkehrsraum nutzen zu dürfen.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 24. Oktober 2021 um 05:26:13 Uhr:
Beim Pkw hat es u. U. ein Parklplatzproblem, beim Roller eher nicht; den Roller kann man auch mal schieben, den Pkw eher nicht.Zitat:
Aber die Strecke ist mit Pkw in 1std zu bewältigen. Mit 50er Roller wahrscheinlich in 2 Std.
Du kannst gern weiter Interpretieren wie du möchtest. Weil einer wie du 50er fahren will/muss?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 24. Oktober 2021 um 06:25:05 Uhr:
Weil einer wie du 50er fahren will
... heißt das nicht, daß das nicht andere auch dürfen, oder?
Es ist doch egal ob und warum, möglich ist es die Strecke zu fahren mit einem 50er. Darauf achten das es auch noch eine andere Möglichkeit gibt falls es doch mal zum Ausfall kommt und beim ADAC den großen Schutzbrief abschließen. Sollte der Roller ein Anzeichen machen das was nicht rund läuft, sofort beheben und nicht erst mach ich Wochenende.
Hi,
Zitat:
@Kolbenfresser28 schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:26:15 Uhr:
Zitat:
@XS750 schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:10:28 Uhr:
Hi!
Zitat:
@Kolbenfresser28 schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:26:15 Uhr:
Zitat:
@XS750 schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:10:28 Uhr:
Wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett?
2-Takter halten so gut wie immer weit weniger lange als vergleichbare 4- Takter.
Eine Wasserkühlung mit Problemen hatte ich noch an keinem wassergekühlten Motorrad. Meine Maschinen sind stets alt.XS
Er meinte damit mich und einen anderen User.
Dann hattest du bis jetzt sehr viel Glück mit deiner Wasserkühlung 😉Liebe Grüße
Stephan
Glück?
Bei 8 Moppeds mit Wasserkühlung, die mir gerade aus dem Stegreif einfallen, in den letzten 30 Jahren...?
Lass´ es gut sein.
Es ist ein schlichter Fakt, dass Wasserkühlungen an Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge seit mindestens 80 Jahren kein Problem mehr sind.
Dass Dinge die vorhanden sind auch kaputt gehen können, ist klar.
Also tauscht man so ca. alle 20 Jahre auch mal spröde / harte Gummiteile aus.
Bei einem Motorrad verhält sich das genauso wie bei einem Auto.
Wartung ist wichtig. Dazu gehört natürlich auch die Prüfung des Kühlsystems.
Außerdem erwähnenswert ist, dass wassergekühlte Motoren bei hohen Aussentemperaturen und Dauervollgas (wie bei kleinen Motoren üblich) thermisch stabiler sind als luftgekühlte Motoren.
Üblich heute sind bei den Rollern luftgekühlte 4-Takter und die laufen ebenfalls lange, sogar die Chinateile, wenn man sie vernünftig pflegt.
In meiner langen Motorradkarriere habe ich viele Moppeds besessen, gefahren, gesehen und mir ist kein einziger Fall einer defekten Flüssigkeitskühlung bekannt, aber einige von Überhitzung luftgekühlter Motoren insbes. von Vespa und Harley Davidson.
An meiner luftgekühlten XS 750 habe ich im Übrigen einen Ölkühler verbaut, der sicherlich mit dazu beigetragen hat, dass das Mopped inzwischen über 90.000 Km auf der Uhr hat.
XS
Es ist natürlich richtig, dass man einen luftgekühlten 50er schneller außeinander baut und wieder zusammen schraubt.
Jedoch ist der zusätzliche Aufwand bei einer Wasserkühlung absolut akzeptabel und dauert beim Aus-, und Einbau insgesamt vielleicht 10 Minuten länger.
Dafür ein Fass aufmachen?
…dass mal ein Schlauch undicht wird und Kühlflüssigkeit verliert, kann zwar theoretisch vorkommen, ist jedoch äußerst selten der Fall und kommt i.d.R. nur bei verbastelten und ungepflegten Roller vor.
Ein Wassergekühlter Roller hat aus technischer Sicht erhebliche Vorteile gegenüber Liftkühlung.
Als ich damals mit 15 Jahren mit meinem Mofaroller im Hochsommer von Herne nach Wuppertal (50 Km) zu meine Verwandte gefahren bin, hatte der -erst 6 Monate alte- Roller nach etwa 30 Km an einem steilen Berg plötzlich erheblichen Leistungsverlust. Der Motor überhitzte!
Das gleiche ist mir auch mal in der Türkei passiert, als ich mit einem Yamaha BW‘s 100ccm 2 Takt Luftgekühlt bei 42 Grad Außentemparatur Dauervollgas gefahren bin.
Der Motor wurde zu heiß und hatte Leistungsverlust. Da war ein Kolbenklemmer nicht mehr weit entfernt.
Mit Wasserkühlung bleibt dir sowas erspart.
Ich habe auch nie die Vorteile eines LC Motors bestritten. 😉
Aber es gibt eben auch Nachteile. Und wenn man verschiedene Foren durchforstet hagelt es Überschriften wie : "LC Motortemperatur zu hoch, weisser Nebel aus dem Auspuff, wie kühler wieder frei kriegen" etc.
Das sollte man einfach berücksichtigen.
Auf Langstrecken hat ein LC Motor natürlich eine sehr effektive Kühlleistung. Das würde ich auch nie bestreiten da ich selbst 50ccm LC Motoren fahre.
Liebe Grüße
Stephan