500e vs Wettbewerb

Fiat Grande Panda ZAF 328

Liebes Fiat 500 Forum,

Wir interessieren uns für den 500e und beschäftigen uns das erste Mal ernsthaft dem Thema E-Auto. Wir suchen einen Zweitwagen für 5k-7k Laufleistung pro Jahr und wir haben zum Löwenanteil innerorts Kurzstrecke und Landstraße. Haben einen 4 Jährigen Sohn, von daher finden wir die Option mit der 3. Tür praktisch. Bottom Line: Für uns steht der Nutzwert des Autos nicht so im Fokus weshalb 500e und Konsorten in Frage kommen.

Frage in die Runde:

Hattet Ihr Euch im Vorfeld auch mit Wettbewerbern wie Honda e, Mini SE, Peugeot 208e beschäftigt bzw. diese sogar Probegefahren? Was war der Auslöser, dass ihr Euch für den Fiat entschieden habt?

Besten Dank vorab!

A.H.

45 Antworten

Uns wurde wegen der Garantie klar davon abgeraten, selber zu laden. Selbst Fiat hier in Freiburg hat sich peinlich genau nach den Vorgaben in Italien gerichtet.
Also mussten wir auf den Pannendienst warten, der wenigstens hier in Freiburg gut organisiert war.

https://www.fiat.de/mopar/fiat-pannenhilfe

Alles lief koordiniert ab, und wurde am zweiten Mal, wo der Wagen sogar sieben Tage getestet wurde, auch ein kostenloser Mietwagen gestellt.
quote]
@ulimie schrieb am 5. April 2022 um 11:44:16 Uhr:
@ jan.brix
Und was macht man dann, wenn die 12V-Batterie leer ist und man sie nicht selber laden soll ?
Ruft man dann bei FIAT an, oder beim ADAC (o.ä.) ?

@ jan.brix
Da bin ich mal gespannt, wie unser Fiat-Autohaus reagiert, wenn's bei uns auftreten sollte.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:
Ich habe auch einen Mokka Probe gefahren. Auch er ist für mich schnell ausgeschieden.

Ich bin 1,84m groß und stelle den Fahrersitz entsprechend zurück. Da gibt es im Fussraum eine Stufe - vermutlich durch die Akkus im Sandwichboden. Sie hat mich genervt, weil ich beim Fahren den ungenutzten linken Fuß nicht entspannt heranziehen kann. Die Jacke auf die Stufe legen ist ungemütlich. Und den Fuß vorne links auf die Fußstütze stellen, war für mich auch nicht entspannend.

Beim Aussteigen stieß ich dann jedesmal mit dem linken Fuß an den Türlautsprecher, der m.M.n. extrem weit aus der Tür herausragt.

Im Kofferraum lag quer die Tasche (wohl angeklettet) mit Ladekabel/Adapter. Dieser Koffer nahm ca. 40% der Grundfläche des Kofferraumbodens ein. Da bleibt am Boden gerade mal Platz für z.B. eine Kiste Wasser/Cola o.ä. Alles andere kommt auf diese Tasche, oder man muss sie zwangsweise vorher anders unterbringen.

Ich weiß, ich bin pingelig, aber für das Geld, das ich hinlege, erwarte ich, dass ICH zufrieden bin. Andere mögen anders denken.

Ich hatte mir den Honda e beim Händler angesehen und den Mini SE vom Nachbarn auch mal Probegefahten. Der Honda gefällt mir von außen super, von innen leider garnicht. Dank Heckantrieb ist auch der Kofferaum sehr beschränkt. Der Mini geht in Ordnung, solide Technik von BMW, sogar ein einfaches Headup-Display ist erhältlich. Im Innenraum etwas verspielt, besonders dieses runde mittige Display mit dem Leuchtring ist gewöhnungsbedüftig. Leider gibt des den Mini SE nicht als Cabrio, nur mit Panoramadach.

Wir haben uns jetzt für einen 500e Icon Cabrio in Vollausstattung entschieden. Kommt in knapp drei Wochen...

Gruß
Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom667de schrieb am 5. April 2022 um 21:31:40 Uhr:


Ich hatte mir den Honda e beim Händler angesehen und den Mini SE vom Nachbarn auch mal Probegefahten. Der Honda gefällt mir von außen super, von innen leider garnicht. Dank Heckantrieb ist auch der Kofferaum sehr beschränkt. Der Mini geht in Ordnung, solide Technik von BMW, sogar ein einfaches Headup-Display ist erhältlich. Im Innenraum etwas verspielt, besonders dieses runde mittige Display mit dem Leuchtring ist gewöhnungsbedüftig. Leider gibt des den Mini SE nicht als Cabrio, nur mit Panoramadach.

Wir haben uns jetzt für einen 500e Icon Cabrio in Vollausstattung entschieden. Kommt in knapp drei Wochen...

Gruß
Tom

Wie war denn Euer Fahreindruck? Rein auf auf dem Papier müssten die Fahrleistungen von Honda e und insbesondere Mini deutlich besser sein. Auch die Agilität würde ich dort eher ausgeprägt sehen. Kurz: Mehr Fahrspass als beim Fiat?

Da kann ich auch etwas zu sagen. Wir kommen von einer Zoé mit 100Kw Motor und waren vom Fiat sehr angetan. Fühlt sich deutlich wertiger als die Französin an und macht wirklich Spaß. Reicht von der Leistung her auf jeden Fall. Der Mini ist da aber schon noch mal was anderes was den Fahrspaß angeht. Wäre aber auch merkwürdig wenn nicht mit immerhin 184 PS. Ich finde den Mini Innenraum ein wenig zu verspielt im Gegensatz zum Fiat. Aber ansonsten wirkt der Wagen für mich noch mal etwas besser verarbeitet und zumindest für Kurzstrecken auch mal für vier Personen geeignet. Auf der Rückbank vom Fiat wollte ich nicht sitzen müssen. Bei uns wäre es definitiv ein 500e Cabrio geworden und dem offenen Fahren trauere ich schon jetzt hinterher auch wenn wir den Mini mit Panorama Dach bestellt haben. Dafür aber passt noch der Wochenendeinkauf in den Kofferraum.

Den Honda e bin ich nicht gefahren. Der Mini geht wohl nochmal besser als der 500e. Ist aber im Detail schwer zu sagen, weil die Probefahrten nicht am gleichen Tag waren. Ich finde den 500e für den Stadtverkehr sehr ordentlich motorisiert. Dafür soll der Mini von der Reichweite und den Ladeverlusten her etwas schlechter sein nach dem was ich gelesen habe...

Gruß
Tom

Das stimmt Tom. Wer daheim nicht über Nacht laden kann oder täglich weitere Strecken fahren muss, für den ist der Fiat die bessere Wahl. Aber auch der schöne Italiener ist ein ganzes Stück von der großen Zoé entfernt, die mit einer Ladung immerhin im Winter rund 250 und im Sommer 350 km weit kommt.

Leider ist die Zoe technisch nicht mehr auf der Höhe, es soll ja ein Update geben…

Das wird auch allerhöchste Zeit für die Zoé. Für uns kam eine zweite Zoé nicht infrage. Alleine schon aufgrund des miserablen Crash Test Ergebnisses.

Wir finden den 500e vor allem im Innenraum als LaPrima deutlicher wertiger und hübscher als die Wettbewerber.
Honda E fand die Chefin hässlich, also raus.
Den Mini mochten wir einfach vom Design und der Haptik innen nicht.
Der 500e hat nach einer Probefahrt sogar den Mercedes EQA ausgestochen - er hat uns einfach am meisten Spaß gemacht.
Wenn ich sehe, mit was sich manch andere bei E-Autos herumnerven (z.B. kein Auto-Hold beim anhalten im OPD-Modus) bin ich umso glücklicher, den 500e zu haben.
Natürlich hat auch der seine Kinken (z.B. kann man die Ladung nicht im voraus bei X % stoppen sondern muss die Zeit selber abschätzen oder überprüfen, wann man den gewünschten Ladezustand erreicht), das ist aber für mich reine Gewöhnungssache.

Wenn der Platz reicht, ist das Auto perfekt - wir sind zu 100% zufrieden.

nun hat sich hier seit 10 monaten nichts mehr getan. die hier erwähnte zufriedenheit hängt von den eigenen ansprüchen ab, wer zu hohe ansprüche hat wird zweifelos häufiger enttäuscht.
auch ich habe mich umgeschaut, nachdem wir unseren verbrenner mit 3 buchstaben durch "etwas kleineres" und vor allem elektrisches ersetzen wollten. der honda e und der mini e und der renault kamen aus verschiedenen gründen, also akkugröße, lademanagement, indiskutable ladezeiten und reichweiten oder abgeregelten 135km/h, aber auch wegen der form nicht infrage. ich finde der mini zb hat ein schreckliches "gesicht", er schaut mit glubschaugen gen himmel und wirkt missgelaunt, der honda sieht für mich aus wie ein legomobil, vom aussehen des fiat waren wir hingegen sofort begeistert. auch der (schwarze) innenraum mit seinem reduziert-eleganten armaturenbrett hat uns sofort gefallen.
der fiat war klein genug, er ist sehr wendig, und hat eine leichtggängige lenkung. der von uns gewählten akku mit brutto 42 kWh ist eine ordentliche größe und kann mit 85kW in 30 minuten auf SoC 80 deutlich schneller laden. auch am schuko sind es "nur" 14 stunden, deutlich praxisgerechter als die 34 stunden des renault. die reichweite passt, auch noch im winter, ebenso das infotainment, auch die vielfach anpassbare tachoanzeige hat uns gefallen, zb die navigation direkt im blickfeld, auch die reduzierte pfeilanzeige hat mich überzeugt. die struktur des touchscreen ist logisch aufgebaut und nahezu intuitiv bedienbar, genau wie die tachodarstellungen.

für die wichtigsten funktionen gibt es die einfach zu bedienenden schalter und tasten, zb hat mir die regelung der klimaanlage durch tasten, die mechanisch einzustellende lautstärkeregelung und der fahrmodi in der mittelablage gefallen. ein touchscreen ist während der fahrt kaum bedienbar. die höchstgeschwindigkeit ist ok, der kleine wendekreis und dieschon erwähnte leichtgängige lenkung erleichtern die nutzung in der stadt ungemein. die beschleunigung ist mehr aus ausreichend, und das raumangebot lässt für uns keine wünsche offen. auch die oft bemängelte halogenbeleuchtung ist m.e. für den urbanen gebrauch vollkommen ausreichend. neuerdings kostet LED übrigens im paket nicht mehr 1000 euro, sondern gleich 2000, heftig wie ich finde.

ein paar wermutstropfen gibt es allerdings:
eines ist die fehlende ladegrenze für SoC 80%, da muss man schon öfters auf die uhr schauen um den akku nicht zu überladen.
ein anderer ist der leider fehlende frunk, ich habe ihn für etwas über 200 euro dazugekauft und muss sagen: das ist eine lohnende investition er sorgt dafür dass im kofferraum nichts rumfliegt (ladekabel), und er nimmt kleinzeug auf
als drittes sei erwähnt, dass es leider serienmäßig nur eine (!) 12V steckdose in der mittelkonsole und nur eine (!) usb buchse in der armaturenbrettablage gibt, und auch eine induktive handyladung gibt es nur gegen satte 150€ aufpreis. ich habe für kleines geld (20€) einen 12V adapter für 2x 12V, 2x (normales) usb und einmal usb 3 zugekauft, und für weitere 10 euro eine externe ladeschale für das handy in der dafür vorgesehenen ablage. das sollte heutzuage serienmäßig ohne aufpreis sein.

aber alles in allem sind wir sehr zufrieden, er erfüllt für uns praktisch alle unsere ansprüche eines renterehepaares, das keine weiten urlaubsreisen mit dem auto mehr unternimmt. manche anderen autos können vielleicht das eine oder andere besser, aber in der gesamtheit aller eigenschaften ist der 500e für uns ein rundum gelungener, perfekter kompromiss, und ein (in unseren augen) hübsches auto obendrein.
ach ja: noch eins: die farbe ocean green ist der hammer! jeder, der das auto sieht, ist davon begeistert!

Das überladen das Akkus halte ich inzwischen unproblematisch. Wenn ich ins Büro fahre hänge ich den 500 an die Steckdose und irgendwann meldet das Handy das der Ladevorgang abgeschlossen ist. Hier schaltet die Ladereglung ab.
Gleiches an der Wallbox zu hause. Ist der Akku voll, schaltet auch zusätzlich Wallbox ab.

Naja empfohlen wird ja eine Ladung auf max. 85%, wenn man nicht gleich nach Ladeende losfährt. Wir haben uns angewöhnt, einen Wecker zu stellen, um dann unsere Zappi Wallbox zu hause dann bei ca. 85% per Handy App abzuschalten.

Unser 500e Action Bj 6/2022 ist ein nettes Auto (damals knapp 24 kEUR vor Förderung gut 14 kEUR nach Förderung) - mittlerweile ist der Wagen mit deutlich über 30 kEUR vor Förderung überteuert. Schade, es ist schließlich ein Kleinstwagen, in dem man vorne erstaunlicherweise besser sitzt als z.B. in einem Polestar 2 oder Kia EV6 (ich bin 1,95 m), sich hinten aber nur für kurze Strecken reinquetschen mag (obwohl ich auch schon für 1 h hinten gesessen habe, geht notfalls - nur mit 4 Personen wird's dann wirklich eng). Für den Alltag zu zweit ein tolles Auto, man kann aber im Winter bei der WLTP gleich mal den Wert durch 2 teilen, um einen realistischen Wert zu bekommen - aber das wissen alle EV Fahrer nach einiger Zeit...
Wir hatten übrigens in den ersten 6 Monaten 3x Probleme mit einer entladenen 12 V Batterie, hat sich aber nach der 1. Inspektion gegeben.

Zitat:

Das überladen das Akkus halte ich inzwischen unproblematisch. Wenn ich ins Büro fahre hänge ich den 500 an die Steckdose und irgendwann meldet das Handy das der Ladevorgang abgeschlossen ist. Hier schaltet die Ladereglung ab.
Gleiches an der Wallbox zu hause. Ist der Akku voll, schaltet auch zusätzlich Wallbox ab.

@jan.brix

Zitat:

mittlerweile ist der Wagen mit deutlich über 30 kEUR vor Förderung überteuert.

da hast du recht. mein icon kostet statt 30.990 jetzt 34.990, satte 4000 euro mehr. zu dem kommt, dass meine 3 pakete statt 1230 €uro jetzt in zwei paketen a 2000 euro versteckt sind, also statt 32.920 incl oceangreen nun 38.700 kostet. ich sehe ja ein, dass die rohstoff- ud energiekosten überall zu buche schlagen, aber mit weiteren 1350€ für die überführung und 120€ für zulassung und kennzeichen sind brutto 40.200€, abzüglich förderung gut 33,000 netto fällih. das ist schon ein stolzer preis für einen kleinst(!)wagen, der vor einem jahr in vergleechbarer ausstattung netto rund 24.500€ gekostet hat. also fast 9000 euro weniger! LEDlicht (verzichtbar) kostet jetzt zb 2000 statt 1000€...

aber ich muss jan recht geben: es ist und bleibt ein wunderschönes und gut ausgestattetes, tolles kleines auto, besonders für singes oder paare ohne kind oder hund. ich wusste allerdings, warum ich, trotz wallbox, den icon mit dem großen akku gewählt habe, gerade im winter halbiert sich die zahl der ladevorgänge, und wenns im winter dann auch mal weiter weg geht, muss man nicht alle 100 km an die station, und das auch noch bei kaltem wetter.
mit der 12V batterie haben wir keinen ärger gehabt, aber eine überwachung ist kein fehler. bei uns geht das einfach, denn im stecker meines (sehr empfehlenswerten) 12V/USB-adapters (siehe bild) ist eine spannungsanzeige eingebaut (siehe rechts auf dem bild), sie zeigt bei uns über 14V an, ,am kann schon früh eeinen spannungsabfall bemerken. mich wundern dies ausfälle, die batterie sollte doch eigentlich permanent vom hochvoltakku auf spannung gehalten werden?
@riedochs was sagst du zu unseren "mahnungen" bezüglich vollladen?

Adapter
Deine Antwort
Ähnliche Themen