500E/E500, W124 Japan-Import

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe die Suchfunktion betätigt und einige Beiträge gefunden, welche jedoch teilweise sehr veraltet und sehr kontrovers sind. Ich kann mir vorstellen, ein o.g. Modell zu kaufen (Kindheitstraum - als 4./5.Wagen), habe mich hierzu im Internet auch "eingearbeitet" und festgestellt, dass sehr viele komplett ausgetattete, in einem sehr guten Zustand (Fotos) befindliche und mit wenig Kilometern versehene "Inserate", so genannte Japan Importe sind. Ich möchte hier keinen "Glaubenskrieg" entfachen, bei welchem sich die Teilnehmer zerfleischen. Ich möchte einfach nur sachliche Meinungen und Beiträge erhalten, um mir eine "objektive", persönliche Meinung bilden zu können. Der finanzielle Aspekt ist hier tatsächlich nebensächlich, was ggf. anstehende Instandsetzungsmaßnahmen (welcher Art auch immer) betrifft. Es soll auf jeden Fall ein Modell werden, welches max. 75.000 km hat. Ich kaufe mir auch einen für 55.000.-Euro, wenn dies für mich persönlich gerechtfertigt ist und ich keine "Aufbauarbeiten" mehr leisten muss. Auch bin ich mir im Klaren darüber, dass ich noch einige Kilometer zurücklegen und Fahrzeuge besichtigen muss.

Vielen Dank im Voraus

beebymurphy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

beim W124 würde ich die normale Klimaanlage der Klimaautomatik vorziehen.
Gerne wird die normale Klimaanlage auch als "halbautomatisch" bezeichnet, weil man bei ihr die Temperatur ein Mal einstellt und diese dann auch gehalten wird, was wirklich praktisch ist. Noch praktischer ist, dass man für links und recht völlig unterschiedliche Temperaturwünsche haben kann und diese dann auch umgesetzt werden (manch einer hat hier schon geschrieben, dass das vor allem bei weiblichen Beifahrern sehr von Vorteil sein kann). Was die Gebläsestärke und die Luftverteilung angeht, so kann man diese ja über die beiden Drehregler ja gut einstellen. Ja, ich finde diese Regler ästhetisch auch viel ansprechender als die (für mich) etwas zusammengewürfelt wirkende Schalterlandschaft der automatischen Klimaanlage. Das Letztgenannte dazu tendenziell auch etwas wartungsaufwändiger ist, ist auch kein Pro-Argument.

So viel also zur Klimaautomatik.
Auch wenn ich jetzt vielleicht etwas gegen sie gewettert habe: Sie wäre einer der letzten Posten auf der Liste, nach der ich mich beim Kauf eines 500ers richten würde. 😉

Japan-Autos sehe ich generell auch etwas skeptisch gegenüber.
Man sollte wissen: Vor allem deutsche Autos werden in Japan hoch geschätzt und dementsprechend gepflegt.
Soweit ich weiß, ist ein Gebrauchtwagenmarkt jedoch kaum vorhanden, da die Japaner sehr fleißige aber auch sehr stolze Menschen sind, sich für ca. 3-5 Jahre ein Auto kaufen, es dann aber nicht wieder verkaufen. Die Gründe: Der Verkaufende wird nicht zulassen wollen, dass sich jemand anderes in das Auto setzt, in dem er schon mit seinem Allerwertesten saß. Umgekehrt würde ein Käufer auch niemals die Ehre haben wollen, sich in ein bereits benutztes Auto zu setzen, in dem bereits der Allerwerteste eines anderen drin war, und natürlich auch der "Geist", den der Vorbesitzer auch ausgestrahlt hat.
Mein Vater war mal für knapp 2 Wochen in Japan und so hat er mir das erklärt. Eine faszinierende Theorie. 🙂

Für mich haben die Youngtimer, die aus Japan kommen, aber wirklich zu niedrige Laufleistungen.
Ich habe letztens irgendwo von jemandem gelesen, der ein lange stehendes Auto zum Leben erwecken musste. Der hatte ziemlich zu tun und musste einiges an Teilen tauschen.

Ich würde immer ein Fahrzeug mit einem höheren und ehrlichen Kilometerstand bevorzugen, denn der Zustand eines W124 hängt zum größten Teil von der Pflege ab. Die Autos sind an und für sich recht robust, weshalb sie sich mit Vorbesitzern, die die Gewohnheit hatten ein Auto pfleglich zu behandeln, auch mit höheren Laufleistungen optisch noch sehr gut präsentieren.
Auch was die Technik angeht, können die Autos relativ viel ab.
Wenn bei dir, beebymurphy, aber finanziell eher großzügige Anlagen vorhanden sind, wäre es für dich wohl kein größeres Problem in die Werkstatt zu gehen und zu sagen: "Macht mal Vorderachse und Hinterachse neu, alle Flüssigkeiten neu, neue Batterie und was ihr eben noch seht."
Dann, wirklich dann weißt du wirklich, was du hast.
Auch wenn du ein Auto mit 150 000 Km in tadellosem Zustand kaufst, so hast du die Technik zu einem größeren Teil wieder auf "neu" gemacht und kannst dich an einem absolut beeindruckend fahrenden 500er erfreuen.
Denn ein Auto mit 75 000 Km ist kein Garant für einwandfreien Zustand. Die Teile altern schließlich auch, haben gerne 18 Jahre auf dem Buckel und wollen eigentlich gefahren werden.

Als Hinweis sei mir erlaubt, den Text (wie eigentlich fast alle meine Beiträge) als subjektive Wahrnehmung zu deklarieren.
Also am Ende bitte nicht kommen und sagen: "Aber Lucero hat gesagt..." 😉 😉

MfG
el lucero

20 weitere Antworten
20 Antworten

die klimaautomatik im 124 ist ausschliesslich scheisse.. die ist im 210 erst erträglich... und funktioniert im 211 erst richtig gut,...,bzw 210 mopf is auch ok.. mit den 2 zonen...

So wie ich es verstehe will Beebee kein Auto der grosse/überhaupt Reparaturen nötig hat,und gar keiner der 100K + rauf hat.Mit € 25.000 ist noch mal einer zu schnappen der Note 2 hat.

Klima-automatik ist mit sicherheit kein plus,hat nur extra gekostet ,und auf jedem fall im 124er nichts verloren.[hab einen 400er der manchmal ärgerlich pustet warm und kalt ,so durcheinander,aber nie wie ich es will].
Nehme an das ist alter Technologie,der 140er zum beispiel geht schon um Welten besser.

Gruss,
Arnold

Hallo,

bei den Japan-Fahrzeugen sind die Kilometer-Angaben unwichtig.
Wichtig zu wissen wären die Betriebsstunden, wegen des Stop-and-Go Verkehrs.
Ein Betriebsstundenzähler ist aber leider auch in der Japan-Ausführung nicht eingebaut gewesen.

Würde daher einen "Japaner" nur mit deutlichem Abschlag nehmen.

Viele Grüße

Vielen vielen Dank für die Beiträge. Diese helfen mir jetzt schon eine Entscheidung bzgl. der Klimaautomatik zu treffen, da hier deutlich und verständlich ausgeführt wurde, wieso, weshalb und warum diese keinen Vorteil gegenüber der sog. "halbautomatischen Anlage" darstell. Gleichzeitg erweitert dies den "Spielraum" in Bezug auf die angebotenen Fahrzeuge. Es ist nicht so, dass ich mit dem Geld um mich schmeißen möchte, jedoch wird der zukünftige 500er (wann auch immer), auf jeden Fall nach dem Kauf zum Mercedes-Händler meines Vertrauens gefahren und dort wird dann tatsächlich auf "Herz und Nieren" geprüft und ggf. auch alles ersetzt/erneuert/beseitigt (Rost), was von Nöten ist - deshalb auch mein Grundgedanke "geringe Laufleistung = i.d.R. eine gute Substanz = geringerer Reparaturaufwand = geringere Folgekosten nach dem Kauf" (ohne normale Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Steuern, Versicherung usw.). Es wird dann einmal richtig gemacht und ich habe dann für eine gewisse Zeit Ruhe, da das Fahrzeug, wie schon erwähnt, nicht im täglichen Gebrauch sein wird - aber auch keine Standuhr (was dem Fahrzeug auch nicht gut tun würde). Andere legen gewisse Teile Ihres Geldes anders an, ich möchte es eben in eine für mich ganz persönliche und darüber hinaus noch "gebrauchsfähige" Wertanlage investieren und mir gleichzeitig einen langersehnten Wunsch erfüllen, auch, wenn dies zur Folge hat, dass nochmals eine Garage angebaut werden muss/sollte.

@el lucero

Danke für Deinen sehr ausführlichen und guten Beitrag!!!

beebymurphy

Ähnliche Themen

ich hatte mir auch einige angeschaut hatte aber nur 20000euro.da waren einige dabei mit um die 100000km aber gekauft habe ich dann einen mit 240000km (komplettes scheckheft dabei) die mann null merkt und er hat wirklich kaum rost,hatte auch schon alles auseinander und nix gefunden,
ich würde immer das auto mit weniger rost kaufen egal was der tacho anzeigt.

Also wenn ich mir meine Geschwindigkeits-Schnitte in Stuttgart so ansehe, dann braucht man diesen Betriebsstundenzähler in Deutschland genau so!

Ich habe einen Japaner! Mit 110tkm keine Standuhr. Für mich war's die einzige Möglichkeit ein Auto in Wunschausstattung zum vrnünftigen Preis zu bekommen.

Angeblich streuen die Japaner im Gegensatz zur anfänglichen Behauptung kein Salz. Auch hat z.B. mein Japaner einen Steuercode für Japan mit entsprechender zusätzlicher Konservierung für Übersee!

Grundsätzlich geht's aber hier um alte Kisten! Als Laie beim Drüberschauen merkst Du da garnix! Aber mal schnell ne neue Steuerkette mit Gleitschienen und ei paar Unterdruckschläuche gehen gleich mal in's Geld. Deshalb würde ich das bei der Investition nicht ausschließen wollen.

Und ein Privatverkauf hat nichts mit Garantie, sondern mit der Gewährleistung zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen