50 ccm Roller fährt 55 km/h

Hallo Leute,

ich habe mir vor gut einem Monat einen 50 ccm Roller gekauft (Kymco Vitality, 50 ccm 2 Takter). Auf dem Tacho fährt das Ding 55 km/h.

Der Händler meinte, dass sei normal, die Tachos sind nicht genau geeicht. Jetzt bin ich letztes Wochenende aber skeptisch geworden, als ich einen anderen 50 ccm Roller überholen konnte.

Das dürfte ja eigentlich gar nicht passieren, wenn ich tatsächlich auf 45 gedrosselt wäre.

Nur, was soll ich jetzt machen? Der Händler meint, dass Ding sei gedrosselt. Nur soweit ich weiß, bringt mir das rein gar nix, wenn die Rennleitung mich trotzdem kontrolliert und feststellt, dass das Ding über 50 km/h fährt. Oder?

Wie gesagt, ich bin gerade planlos. Technisch habe ich auch keine Ahnung, wie ich das weiter drosseln könnte. Und ich mache zwar gerade einen Führerschein, habe ihn aber noch nicht (dauert noch bestimmt 3 Wochen).

Das heißt, ich fahre derzeit ohne gültigen Führerschein, und mache mich damit theoretisch strafbar. Ich bin gerade ziemlich verunsichert, muss ich sagen.

Beste Grüße,
henry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Was soll passieren wenn nichts verändert wurde?
Nix!

Gefährlicher Unsinn!!

Der Halter ist in jedem Fall für die korrekte Einhaltung der Topspeed incl. Toleranz zuständig. Interessiert die Grünen nicht die Bohne wer, wie, was gemacht hat und auch nullkommanix wenn der Roller nagelneu so aus der Fabrik gerollert ist.

@henry
Du musst auf Nachbesserung beim Händler bestehen! Im Nachhinein verklagen wird nicht klappen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Das ist normal. Mein Bali fährt auch 54 km/h laut Navi, obwohl alles orginal ist.

Aber ich vermute mal, diese Aussage bringt mir nix, wenn das Ding kontrolliert wird, oder?

Kann ich wenigstens den Hersteller auf Schadensersatz verklagen, wenn ich deswegen Ärger bekomme?

In 3 Wochen habe ich den Motorradführerschein, dann kanns mir egal sein. Aber bis dahin brauche ich den Roller täglich und möchte echt keinen Ärger bekommen. Hatte mal irgendwo gelesen, dass ein übereifriger Polizist einen Rollerfahrer, der ebenfalls sein Fahrzeug unangetastet gelassen hat (und 53 Spitze fuhr) kontrolliert hat und es dann 1500 € Strafe gab.

Das möchte ich echt nicht ... für das Geld könnte ich mir schon ein E - Bike holen ...

Was soll passieren wenn nichts verändert wurde?
Nix!

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Was soll passieren wenn nichts verändert wurde?
Nix!

Gefährlicher Unsinn!!

Der Halter ist in jedem Fall für die korrekte Einhaltung der Topspeed incl. Toleranz zuständig. Interessiert die Grünen nicht die Bohne wer, wie, was gemacht hat und auch nullkommanix wenn der Roller nagelneu so aus der Fabrik gerollert ist.

@henry
Du musst auf Nachbesserung beim Händler bestehen! Im Nachhinein verklagen wird nicht klappen.

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom



Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Was soll passieren wenn nichts verändert wurde?
Nix!
Gefährlicher Unsinn!!

Der Halter ist in jedem Fall für die korrekte Einhaltung der Topspeed incl. Toleranz zuständig. Interessiert die Grünen nicht die Bohne wer, wie, was gemacht hat und auch nullkommanix wenn der Roller nagelneu so aus der Fabrik gerollert ist.

Sehe ich auch so...

Zitat:

@henry
Du musst auf Nachbesserung beim Händler bestehen! Im Nachhinein verklagen wird nicht klappen.

Habe ich bereits zweimal gemacht. Ich muss dazusagen, dass er sogar explizit angeboten hat, die Drosselung zu entfernen. Habe ich allerdings gleich abgelehnt, weil mir die Sache viel zu heiß ist.

Solange wie nicht nachweisen kann, dass das Ding zu schnell ist, wird der Händler nix machen, fürchte ich. Und zur Dekra fahren kann ich damit ja auch nicht, oder? Denn damit würde ja bewiesen werden, dass ich ein Fahrzeug benutze, welches nicht zugelassen ist und für welches ich keinen Führerschein besitze...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom



Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Was soll passieren wenn nichts verändert wurde?
Nix!
Gefährlicher Unsinn!!

Der Halter ist in jedem Fall für die korrekte Einhaltung der Topspeed incl. Toleranz zuständig. Interessiert die Grünen nicht die Bohne wer, wie, was gemacht hat und auch nullkommanix wenn der Roller nagelneu so aus der Fabrik gerollert ist.

Und was soll man dagegen machen wenn alles Orginal ist?

Ich kann/darf nur Orginalteile wechseln und der Roller fährt trotzdem über 50 km/h.

Nur mal so am Rande, der Motorradführerschein nützt dir bei einem getunten Roller auch nichts, eher im Gegenteil.
Ich würde die Topspeed aber erst mal korrekt messen, z.B. mit Navi und bis 50 KmH wird dir auch niemand etwas tun, wenn der Roller nicht gerade Krach macht oder auffällig aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


Und zur Dekra fahren kann ich damit ja auch nicht, oder? Denn damit würde ja bewiesen werden, dass ich ein Fahrzeug benutze, welches nicht zugelassen ist und für welches ich keinen Führerschein besitze...

Warum nicht?

Dem Prüfer ist es egal ob du nen Führerschein für das Gefährt hast.

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Warum nicht?
Dem Prüfer ist es egal ob du nen Führerschein für das Gefährt hast.

Wenn ich damit zur Dekra fahre, würde nachgewiesen werden, dass ich ein nicht zugelassenes Fahrzeug benutze ...

Zitat:

Nur mal so am Rande, der Motorradführerschein nützt dir bei einem getunten Roller auch nichts, eher im Gegenteil.

1. Der Roller ist nicht getunt.

2. Sobald ich einen Motorradführerschein habe, hole ich mir ein richtiges Gefährt (weiß noch nicht genau was, aber wahrscheinlich eine NC750, siehe meinen Thread "Kaufberatung"😉. Da ist mir die 50 ccm Kiste relativ schnuppe. Die wird weiterverkauft.

Finde es sowieso unlogisch, dass ich sicherstellen muss, dass das Ding keine 46 km/h fährt. Das kann ich schlicht nicht sicherstellen, ohne dabei eben genau das zu tun, was ja verboten wäre - nämlich die Kiste zu fahren und die Geschwindigkeit zu messen.

Ganz ehrlich, ich bin froh, wenn ich das hinter mir habe. Eigentlich eine echt beschissene Gesetzeslage. Egal was ich mache, ich gehe immer ein großes Risiko ein. Einzige Möglichkeit, dem sicher aus dem Weg zu gehen, wäre so ein Teil gar nicht erst zu kaufen. Aber als ich das gekauft habe, war mir noch nicht bewusst, wie beschissen die Gesetzeslage zu 45 km/h gedrosselten Geräten ist.

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


Und zur Dekra fahren kann ich damit ja auch nicht, oder? Denn damit würde ja bewiesen werden, dass ich ein Fahrzeug benutze, welches nicht zugelassen ist und für welches ich keinen Führerschein besitze...

Schau mal nach, ob Du im Vergaserdeckel auch so eine praktische

vmax- Einstellschraube

hast. Wenn ja, drehe die ein paar Umdrehungen raus, mache nach jeder Veränderung eine Probefahrt, und wenn Du es genau wissen willst, dann lade Dir die App "

GPS-Test

" auf Dein (hoffentlich vorhandenes) Android Smartphone und messe die echte Geschwindigkeit (der Tacho geht nämlich bis zu 10 km/h vor), oder fahre

wie ich

zum TÜV und lass die Geschwindigkeit für € 15,- auf dem Rollenprüfstand ausmessen. Das ist keine Gefahr für Deinen Führerschein, da Du ja 1.) freiwillig diese Messung durchführen läßt und 2.) der TÜV keine Führerscheinkontrolle durchführt. Der TÜV ist ja eine private Organisation und darf keine polizeilichen Aufgaben ausüben.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


Wenn ich damit zur Dekra fahre, würde nachgewiesen werden, dass ich ein nicht zugelassenes Fahrzeug benutze ...

Besitzen oder Benutzen sind zweierlei Dinge die aber auch nicht interessieren.

Auch hier ist es dem Prüfer egal ob du es benutzt oder nur besitzt.

Er fragt auch nicht nach wenn Du mit Oma´s Auto kommst ob es dir gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Das ist normal. Mein Bali fährt auch 54 km/h laut Navi, obwohl alles orginal ist.

Meiner fährt auch ingefähr soviel (59 km/h Tacho). Aber vorsicht: Die Bali ist noch auf 50 km/h zugelassen, zu 45 km/h wird der Abstand Soll/Ist wohl schon zu groß für ein Augenzudrücken seitens der Polizei

Auch Kymco-Tachos können nach dem Mond gehen.
Also feststellen (lassen), was wirklich Sache ist. Zwar dürfte der TÜVler genauso wie jede (!) Privatperson eine Anzeige erstatten, aber damit verlöre er nur Kunden.
Dann ggf. vom Händler Nachbesserung verlangen oder Kaufvertrag rückabwickeln.
(Rein theoretisch könnte sogar der Händler mit Rache-Anzeige drohen, wenn ein Kunde unbequem wird.)

Übrigens wird in der Rechtsprechung (nicht im Gesetzestext) eine durch schwankende Fertigungsgenauigkeit bedingte Toleranz von 10% bei der Höchstgeschwindigkeit akzeptiert. Nicht bei Manipulationen, aber wenn alles original ist.
Deswegen gibt es beim Homologationsverfahren der EU Toleranzen. Ist ja auch abhängig vom Fahrer (Größe, Gewicht, Kleidung - ist für die Testfahrt alles reglementiert) und Wetter usw.

Am besten mit einem Navi überprüfen.
Wenn du dann die Werte hast und der Roller ist definitiv zu schnell gehst du zum Händler und forderst die Gewährleistung ein.
Der Tacho bei meinem Kisbee geht 7 km vor und der an dem Ludix meiner Frau 10 km.

Zitat:

Nur mal so am Rande, der Motorradführerschein nützt dir bei einem getunten Roller auch nichts, eher im Gegenteil.

Und wieso?

Ist doch ein Unterschied ob ich ohne Betriebserlaubnis oder ohne gültigen Führerschein fahre.

Das eine waren früher 3 Punkte plus Geldstrafe, das andere 7 Punkte. Bei einem Unfall ist natürlich alles bescheiden.

Also wenn der Tacho 55 zeigt dann ist vermutlich alles noch im grünen Bereich. 5kmh Abweichung ist schon fast das Mindeste bei den meisten 50ern. Wie vorgeschlagen, messe mit GPS-Handy auf einer geraden, flachen Strasse nach.

Der Motorradführerschein würde natürlich etwas nützen wenn der Roller zu schnell ist. Dann fällt zumindest schonmal fahren ohne benötigte FS-Klasse weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen